an ihn gränzenden Klassen nach oben zu, die Bier- und Weinschenken in und vor der Stadt noch am meisten. Die Anzahl dieser Hand- werker ist auch, nach Verhältniß der Bevölke- rung der Stadt, sehr geringe, und nur die aller unentbehrlichsten sind in nöthiger Zahl vorhanden: ein Beweis, daß die Einwohner eine Menge Bedürfnisse aus der Fremde zie- hen und viel Geld außer Landes schicken, wel- ches sie durch einheimische Thätigkeit unter sich selbst in Umtrieb erhalten könnten. So ist z. B nur Ein Büchsenschäfter, Ein Tuch- scheerer, Ein Goldschläger, Ein Strumpf- wirker, Ein Leinwanddrucker; so sind nur Zwey Knopfmacher, Drey Färber, Drey Sattler, und Vier Seifensieder -- in ganz Salzburg vorhanden; wie können diese für eine Volksmenge von Sechszehntausend Köpfen hin- länglich seyn? Mit den übrigen Handwerkern verhält es sich nicht anders. Nur diejenigen Gewerbe und Handthierungen, die für Essen und Trinken arbeiten, sind zahlreicher. Man
an ihn graͤnzenden Klaſſen nach oben zu, die Bier- und Weinſchenken in und vor der Stadt noch am meiſten. Die Anzahl dieſer Hand- werker iſt auch, nach Verhaͤltniß der Bevoͤlke- rung der Stadt, ſehr geringe, und nur die aller unentbehrlichſten ſind in noͤthiger Zahl vorhanden: ein Beweis, daß die Einwohner eine Menge Beduͤrfniſſe aus der Fremde zie- hen und viel Geld außer Landes ſchicken, wel- ches ſie durch einheimiſche Thaͤtigkeit unter ſich ſelbſt in Umtrieb erhalten koͤnnten. So iſt z. B nur Ein Buͤchſenſchaͤfter, Ein Tuch- ſcheerer, Ein Goldſchlaͤger, Ein Strumpf- wirker, Ein Leinwanddrucker; ſo ſind nur Zwey Knopfmacher, Drey Faͤrber, Drey Sattler, und Vier Seifenſieder — in ganz Salzburg vorhanden; wie koͤnnen dieſe fuͤr eine Volksmenge von Sechszehntauſend Koͤpfen hin- laͤnglich ſeyn? Mit den uͤbrigen Handwerkern verhaͤlt es ſich nicht anders. Nur diejenigen Gewerbe und Handthierungen, die fuͤr Eſſen und Trinken arbeiten, ſind zahlreicher. Man
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0367"n="95"/>
an ihn graͤnzenden Klaſſen nach oben zu, die<lb/>
Bier- und Weinſchenken in und vor der Stadt<lb/>
noch am meiſten. Die Anzahl dieſer Hand-<lb/>
werker iſt auch, nach Verhaͤltniß der Bevoͤlke-<lb/>
rung der Stadt, ſehr geringe, und nur die<lb/>
aller unentbehrlichſten ſind in noͤthiger Zahl<lb/>
vorhanden: ein Beweis, daß die Einwohner<lb/>
eine Menge Beduͤrfniſſe aus der Fremde zie-<lb/>
hen und viel Geld außer Landes ſchicken, wel-<lb/>
ches ſie durch einheimiſche Thaͤtigkeit unter<lb/>ſich ſelbſt in Umtrieb erhalten koͤnnten. So<lb/>
iſt z. B nur <hirendition="#g">Ein</hi> Buͤchſenſchaͤfter, <hirendition="#g">Ein</hi> Tuch-<lb/>ſcheerer, <hirendition="#g">Ein</hi> Goldſchlaͤger, <hirendition="#g">Ein</hi> Strumpf-<lb/>
wirker, <hirendition="#g">Ein</hi> Leinwanddrucker; ſo ſind nur<lb/><hirendition="#g">Zwey</hi> Knopfmacher, <hirendition="#g">Drey</hi> Faͤrber, <hirendition="#g">Drey</hi><lb/>
Sattler, und <hirendition="#g">Vier</hi> Seifenſieder — in ganz<lb/>
Salzburg vorhanden; wie koͤnnen dieſe fuͤr eine<lb/>
Volksmenge von Sechszehntauſend Koͤpfen hin-<lb/>
laͤnglich ſeyn? Mit den uͤbrigen Handwerkern<lb/>
verhaͤlt es ſich nicht anders. Nur diejenigen<lb/>
Gewerbe und Handthierungen, die fuͤr Eſſen<lb/>
und Trinken arbeiten, ſind zahlreicher. Man<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[95/0367]
an ihn graͤnzenden Klaſſen nach oben zu, die
Bier- und Weinſchenken in und vor der Stadt
noch am meiſten. Die Anzahl dieſer Hand-
werker iſt auch, nach Verhaͤltniß der Bevoͤlke-
rung der Stadt, ſehr geringe, und nur die
aller unentbehrlichſten ſind in noͤthiger Zahl
vorhanden: ein Beweis, daß die Einwohner
eine Menge Beduͤrfniſſe aus der Fremde zie-
hen und viel Geld außer Landes ſchicken, wel-
ches ſie durch einheimiſche Thaͤtigkeit unter
ſich ſelbſt in Umtrieb erhalten koͤnnten. So
iſt z. B nur Ein Buͤchſenſchaͤfter, Ein Tuch-
ſcheerer, Ein Goldſchlaͤger, Ein Strumpf-
wirker, Ein Leinwanddrucker; ſo ſind nur
Zwey Knopfmacher, Drey Faͤrber, Drey
Sattler, und Vier Seifenſieder — in ganz
Salzburg vorhanden; wie koͤnnen dieſe fuͤr eine
Volksmenge von Sechszehntauſend Koͤpfen hin-
laͤnglich ſeyn? Mit den uͤbrigen Handwerkern
verhaͤlt es ſich nicht anders. Nur diejenigen
Gewerbe und Handthierungen, die fuͤr Eſſen
und Trinken arbeiten, ſind zahlreicher. Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/367>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.