dem Bette des Fürsten. Die Thüren sind alle von Holz; die eine führt in die erzbischöfliche Kapelle, deren marmorner Altar einer Mut- ter Gottes geweiht ist; die zweyte, wie gesagt, in das Schatull-Gemach, und die dritte in eine schmale, etwas lange Galerie, die mit Gemälden von ungleichem Werthe geziert ist und eine Decke mit schönen Freskogemälden hat. In der Mitte dieser Galerie befindet sich ein Kamin von schwarzem Marmor, und über demselben in einer Blende eine Bildsäule des Antinous von Bronze, welcher zur Seiten zwey kleinere, Venus und Merkur, ebenfalls von Bronze und Denkmale des Alterthums, stehen. -- -- -- Durch gedachte Galerie und eine ihrer Spiegelthüren ist der Eingang in den Gesellschaftssaal, den der jetzige Fürst sehr prächtig möblirt hat -- -- Aus diesem Saale führt eine Seitenthür in dem so genannten Markus-Sittikus- Saal, der an Schönheit der Stuckaturarbeit so wie an Architektur, ein Meisterstück,
dem Bette des Fuͤrſten. Die Thuͤren ſind alle von Holz; die eine fuͤhrt in die erzbiſchoͤfliche Kapelle, deren marmorner Altar einer Mut- ter Gottes geweiht iſt; die zweyte, wie geſagt, in das Schatull-Gemach, und die dritte in eine ſchmale, etwas lange Galerie, die mit Gemaͤlden von ungleichem Werthe geziert iſt und eine Decke mit ſchoͤnen Freskogemaͤlden hat. In der Mitte dieſer Galerie befindet ſich ein Kamin von ſchwarzem Marmor, und uͤber demſelben in einer Blende eine Bildſaͤule des Antinous von Bronze, welcher zur Seiten zwey kleinere, Venus und Merkur, ebenfalls von Bronze und Denkmale des Alterthums, ſtehen. — — — Durch gedachte Galerie und eine ihrer Spiegelthuͤren iſt der Eingang in den Geſellſchaftsſaal, den der jetzige Fuͤrſt ſehr praͤchtig moͤblirt hat — — Aus dieſem Saale fuͤhrt eine Seitenthuͤr in dem ſo genannten Markus-Sittikus- Saal, der an Schoͤnheit der Stuckaturarbeit ſo wie an Architektur, ein Meiſterſtuͤck,
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0324"n="52"/>
dem Bette des Fuͤrſten. Die Thuͤren ſind alle<lb/>
von Holz; die eine fuͤhrt in die erzbiſchoͤfliche<lb/>
Kapelle, deren marmorner Altar einer Mut-<lb/>
ter Gottes geweiht iſt; die zweyte, wie geſagt,<lb/>
in das Schatull-Gemach, und die dritte in<lb/>
eine ſchmale, etwas lange Galerie, die mit<lb/>
Gemaͤlden von ungleichem Werthe geziert iſt<lb/>
und eine Decke mit ſchoͤnen Freskogemaͤlden<lb/>
hat. In der Mitte dieſer Galerie befindet<lb/>ſich ein Kamin von ſchwarzem Marmor, und<lb/>
uͤber demſelben in einer Blende eine Bildſaͤule<lb/>
des Antinous von Bronze, welcher zur Seiten<lb/>
zwey kleinere, Venus und Merkur, ebenfalls<lb/>
von Bronze und Denkmale des Alterthums,<lb/>ſtehen. ——— Durch gedachte Galerie und<lb/>
eine ihrer Spiegelthuͤren iſt der Eingang in<lb/>
den <hirendition="#g">Geſellſchaftsſaal</hi>, den der jetzige<lb/>
Fuͤrſt ſehr praͤchtig moͤblirt hat —— Aus<lb/>
dieſem Saale fuͤhrt eine Seitenthuͤr in dem<lb/>ſo genannten <hirendition="#g">Markus-Sittikus-<lb/>
Saal</hi>, der an Schoͤnheit der Stuckaturarbeit<lb/>ſo wie an Architektur, ein Meiſterſtuͤck,<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[52/0324]
dem Bette des Fuͤrſten. Die Thuͤren ſind alle
von Holz; die eine fuͤhrt in die erzbiſchoͤfliche
Kapelle, deren marmorner Altar einer Mut-
ter Gottes geweiht iſt; die zweyte, wie geſagt,
in das Schatull-Gemach, und die dritte in
eine ſchmale, etwas lange Galerie, die mit
Gemaͤlden von ungleichem Werthe geziert iſt
und eine Decke mit ſchoͤnen Freskogemaͤlden
hat. In der Mitte dieſer Galerie befindet
ſich ein Kamin von ſchwarzem Marmor, und
uͤber demſelben in einer Blende eine Bildſaͤule
des Antinous von Bronze, welcher zur Seiten
zwey kleinere, Venus und Merkur, ebenfalls
von Bronze und Denkmale des Alterthums,
ſtehen. — — — Durch gedachte Galerie und
eine ihrer Spiegelthuͤren iſt der Eingang in
den Geſellſchaftsſaal, den der jetzige
Fuͤrſt ſehr praͤchtig moͤblirt hat — — Aus
dieſem Saale fuͤhrt eine Seitenthuͤr in dem
ſo genannten Markus-Sittikus-
Saal, der an Schoͤnheit der Stuckaturarbeit
ſo wie an Architektur, ein Meiſterſtuͤck,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.