In der Mitte dieses Kirchhofes steht sein artiges Bethaus, und der freye Raum um dasselbe ist mit Gräbern gemeiner -- Todten bedeckt, die ein mehr oder weniger einfaches Kreutz bezeichnet.
Ich ging durch die Kirche in die Linzer Gasse zurück und kam von da, dem steinernen Auftritte zum vorhin erwähnten Kapuzinerklo- ster gegenüber, durch ein enges Gäßchen, an der linken Seite einer der prächtigsten Anlagen in Salzburg vorbey, auf den Dreyfaltig- keitsplatz, der freylich nur so groß seyn kann, als ihn die gepreßte Lage der Stadt gewähret, der aber mit manchem ansehnlichen und einem wirklich fürstlichen Gebäude besetzt ist. Man könnte Letzteres den Dreyfaltigkeitspallast nen- nen. Es ist eine viereckigte Anlage, die zwey Erziehungs- und Lehranstalten und eine präch- tige Kirche einschließt. Der Anblick des Gan- zen überraschte mich sehr angenehm, denn Ge- schmack, Leichtigkeit und Heiterkeit stellten sich mir in einer musterhaften Verbindung dar.
In der Mitte dieſes Kirchhofes ſteht ſein artiges Bethaus, und der freye Raum um daſſelbe iſt mit Graͤbern gemeiner — Todten bedeckt, die ein mehr oder weniger einfaches Kreutz bezeichnet.
Ich ging durch die Kirche in die Linzer Gaſſe zuruͤck und kam von da, dem ſteinernen Auftritte zum vorhin erwaͤhnten Kapuzinerklo- ſter gegenuͤber, durch ein enges Gaͤßchen, an der linken Seite einer der praͤchtigſten Anlagen in Salzburg vorbey, auf den Dreyfaltig- keitsplatz, der freylich nur ſo groß ſeyn kann, als ihn die gepreßte Lage der Stadt gewaͤhret, der aber mit manchem anſehnlichen und einem wirklich fuͤrſtlichen Gebaͤude beſetzt iſt. Man koͤnnte Letzteres den Dreyfaltigkeitspallaſt nen- nen. Es iſt eine viereckigte Anlage, die zwey Erziehungs- und Lehranſtalten und eine praͤch- tige Kirche einſchließt. Der Anblick des Gan- zen uͤberraſchte mich ſehr angenehm, denn Ge- ſchmack, Leichtigkeit und Heiterkeit ſtellten ſich mir in einer muſterhaften Verbindung dar.
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><pbfacs="#f0302"n="30"/><p>In der Mitte dieſes Kirchhofes ſteht ſein<lb/>
artiges Bethaus, und der freye Raum um<lb/>
daſſelbe iſt mit Graͤbern gemeiner — Todten<lb/>
bedeckt, die ein mehr oder weniger einfaches<lb/>
Kreutz bezeichnet.</p><lb/><p>Ich ging durch die Kirche in die Linzer<lb/>
Gaſſe zuruͤck und kam von da, dem ſteinernen<lb/>
Auftritte zum vorhin erwaͤhnten Kapuzinerklo-<lb/>ſter gegenuͤber, durch ein enges Gaͤßchen, an<lb/>
der linken Seite einer der praͤchtigſten Anlagen<lb/>
in Salzburg vorbey, auf den <hirendition="#g">Dreyfaltig-<lb/>
keitsplatz</hi>, der freylich nur ſo groß ſeyn kann,<lb/>
als ihn die gepreßte Lage der Stadt gewaͤhret,<lb/>
der aber mit manchem anſehnlichen und einem<lb/>
wirklich fuͤrſtlichen Gebaͤude beſetzt iſt. Man<lb/>
koͤnnte Letzteres den Dreyfaltigkeitspallaſt nen-<lb/>
nen. Es iſt eine viereckigte Anlage, die zwey<lb/>
Erziehungs- und Lehranſtalten und eine praͤch-<lb/>
tige Kirche einſchließt. Der Anblick des Gan-<lb/>
zen uͤberraſchte mich ſehr angenehm, denn Ge-<lb/>ſchmack, Leichtigkeit und Heiterkeit ſtellten ſich<lb/>
mir in einer muſterhaften Verbindung dar.<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[30/0302]
In der Mitte dieſes Kirchhofes ſteht ſein
artiges Bethaus, und der freye Raum um
daſſelbe iſt mit Graͤbern gemeiner — Todten
bedeckt, die ein mehr oder weniger einfaches
Kreutz bezeichnet.
Ich ging durch die Kirche in die Linzer
Gaſſe zuruͤck und kam von da, dem ſteinernen
Auftritte zum vorhin erwaͤhnten Kapuzinerklo-
ſter gegenuͤber, durch ein enges Gaͤßchen, an
der linken Seite einer der praͤchtigſten Anlagen
in Salzburg vorbey, auf den Dreyfaltig-
keitsplatz, der freylich nur ſo groß ſeyn kann,
als ihn die gepreßte Lage der Stadt gewaͤhret,
der aber mit manchem anſehnlichen und einem
wirklich fuͤrſtlichen Gebaͤude beſetzt iſt. Man
koͤnnte Letzteres den Dreyfaltigkeitspallaſt nen-
nen. Es iſt eine viereckigte Anlage, die zwey
Erziehungs- und Lehranſtalten und eine praͤch-
tige Kirche einſchließt. Der Anblick des Gan-
zen uͤberraſchte mich ſehr angenehm, denn Ge-
ſchmack, Leichtigkeit und Heiterkeit ſtellten ſich
mir in einer muſterhaften Verbindung dar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/302>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.