Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Klasse vom weiblichen Geschlechte giebt in der
Sauberkeit und Nettigkeit des Anzugs der in
Leipzig und Dresden nichts nach, und über-
trift in diesen Stücken die zu Breslau und
Berlin weit. Dieselbe Klasse vom männlichen
Geschlecht, wohin ich die Domestiken, die
Aufwärter in den Kaffeehäusern, Weinhäusern,
Gasthöfen, die Lohnbedienten u. a. dg. rechne,
sieht man sogar modisch, übrigens reinlich
und zum Theil fein gekleidet, einher gehen,
ungefähr wie die zu Frankfurt am Mayn und
in Straßburg. Die Bürgerinnen, Mädchen
wie Frauen, haben noch viel von der alten
bürgerlichen Tracht und gefallen sich und an-
dern immer noch mit ihren goldstoffenen Hau-
ben, schweren goldenen Ketten, steifen Mie-
dern, vielfach über einander gezogenen Röcken
u. s. w. Die zu dieser Klasse gehörigen Män-
ner kleiden sich wie die von ihrer Art zu Dres-
den, in Tuchröcke nach altem Schnitte, voll-
ständig, mit breiter Taille ohne Kragen, mit
langen und breiten Aufschlägen; doch sind die

Klaſſe vom weiblichen Geſchlechte giebt in der
Sauberkeit und Nettigkeit des Anzugs der in
Leipzig und Dresden nichts nach, und uͤber-
trift in dieſen Stuͤcken die zu Breslau und
Berlin weit. Dieſelbe Klaſſe vom maͤnnlichen
Geſchlecht, wohin ich die Domeſtiken, die
Aufwaͤrter in den Kaffeehaͤuſern, Weinhaͤuſern,
Gaſthoͤfen, die Lohnbedienten u. a. dg. rechne,
ſieht man ſogar modiſch, uͤbrigens reinlich
und zum Theil fein gekleidet, einher gehen,
ungefaͤhr wie die zu Frankfurt am Mayn und
in Straßburg. Die Buͤrgerinnen, Maͤdchen
wie Frauen, haben noch viel von der alten
buͤrgerlichen Tracht und gefallen ſich und an-
dern immer noch mit ihren goldſtoffenen Hau-
ben, ſchweren goldenen Ketten, ſteifen Mie-
dern, vielfach uͤber einander gezogenen Roͤcken
u. ſ. w. Die zu dieſer Klaſſe gehoͤrigen Maͤn-
ner kleiden ſich wie die von ihrer Art zu Dres-
den, in Tuchroͤcke nach altem Schnitte, voll-
ſtaͤndig, mit breiter Taille ohne Kragen, mit
langen und breiten Aufſchlaͤgen; doch ſind die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f0242" n="234"/>
Kla&#x017F;&#x017F;e vom weiblichen Ge&#x017F;chlechte giebt in der<lb/>
Sauberkeit und Nettigkeit des Anzugs der in<lb/>
Leipzig und Dresden nichts nach, und u&#x0364;ber-<lb/>
trift in die&#x017F;en Stu&#x0364;cken die zu Breslau und<lb/>
Berlin weit. Die&#x017F;elbe Kla&#x017F;&#x017F;e vom ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht, wohin ich die Dome&#x017F;tiken, die<lb/>
Aufwa&#x0364;rter in den Kaffeeha&#x0364;u&#x017F;ern, Weinha&#x0364;u&#x017F;ern,<lb/>
Ga&#x017F;tho&#x0364;fen, die Lohnbedienten u. a. dg. rechne,<lb/>
&#x017F;ieht man &#x017F;ogar modi&#x017F;ch, u&#x0364;brigens reinlich<lb/>
und zum Theil fein gekleidet, einher gehen,<lb/>
ungefa&#x0364;hr wie die zu Frankfurt am Mayn und<lb/>
in Straßburg. Die Bu&#x0364;rgerinnen, Ma&#x0364;dchen<lb/>
wie Frauen, haben noch viel von der alten<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Tracht und gefallen &#x017F;ich und an-<lb/>
dern immer noch mit ihren gold&#x017F;toffenen Hau-<lb/>
ben, &#x017F;chweren goldenen Ketten, &#x017F;teifen Mie-<lb/>
dern, vielfach u&#x0364;ber einander gezogenen Ro&#x0364;cken<lb/>
u. &#x017F;. w. Die zu die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;rigen Ma&#x0364;n-<lb/>
ner kleiden &#x017F;ich wie die von ihrer Art zu Dres-<lb/>
den, in Tuchro&#x0364;cke nach altem Schnitte, voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig, mit breiter Taille ohne Kragen, mit<lb/>
langen und breiten Auf&#x017F;chla&#x0364;gen; doch &#x017F;ind die<lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0242] Klaſſe vom weiblichen Geſchlechte giebt in der Sauberkeit und Nettigkeit des Anzugs der in Leipzig und Dresden nichts nach, und uͤber- trift in dieſen Stuͤcken die zu Breslau und Berlin weit. Dieſelbe Klaſſe vom maͤnnlichen Geſchlecht, wohin ich die Domeſtiken, die Aufwaͤrter in den Kaffeehaͤuſern, Weinhaͤuſern, Gaſthoͤfen, die Lohnbedienten u. a. dg. rechne, ſieht man ſogar modiſch, uͤbrigens reinlich und zum Theil fein gekleidet, einher gehen, ungefaͤhr wie die zu Frankfurt am Mayn und in Straßburg. Die Buͤrgerinnen, Maͤdchen wie Frauen, haben noch viel von der alten buͤrgerlichen Tracht und gefallen ſich und an- dern immer noch mit ihren goldſtoffenen Hau- ben, ſchweren goldenen Ketten, ſteifen Mie- dern, vielfach uͤber einander gezogenen Roͤcken u. ſ. w. Die zu dieſer Klaſſe gehoͤrigen Maͤn- ner kleiden ſich wie die von ihrer Art zu Dres- den, in Tuchroͤcke nach altem Schnitte, voll- ſtaͤndig, mit breiter Taille ohne Kragen, mit langen und breiten Aufſchlaͤgen; doch ſind die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/242
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/242>, abgerufen am 27.04.2024.