ter war, so blieb ihm keiner der Jrrgänge des polnischen Rechtslaufs und der dahin gehöri- gen Ränke und Kunstgriffe verborgen. Zu- gleich verschaffte er sich dadurch einen Schatz von Kenntnissen in den polnischen Rechten, in der polnischen Verfassung und in Absicht des Charakters seiner Nation, die ihm zum brauch- barsten Kandidaten, nicht allein für die Kanz- lerwürde, sondern für alle übrigen machten, die er, als Geistlicher, im Staate bekleiden konnte. Auch waren der Kanzler und Bischof das Ziel, wohin er strebte.
So lange das russische System die Ober- hand hatte, war er für dasselbe, und er hielt sich an den Fürsten Primas, der sein großer Gönner war. Da aber während desselben be- kanntere Namen und reichere Nebenbuhler ihm im Wege standen, so ward ihm eine Verän- derung sehr wünschenswerth, und so war er einer der ersten, der diese Veränderung her- beyführen half. Er schloß sich, sobald der rus- sische Einfluß zu sinken anfing, an Jgnatz Po-
ter war, ſo blieb ihm keiner der Jrrgaͤnge des polniſchen Rechtslaufs und der dahin gehoͤri- gen Raͤnke und Kunſtgriffe verborgen. Zu- gleich verſchaffte er ſich dadurch einen Schatz von Kenntniſſen in den polniſchen Rechten, in der polniſchen Verfaſſung und in Abſicht des Charakters ſeiner Nation, die ihm zum brauch- barſten Kandidaten, nicht allein fuͤr die Kanz- lerwuͤrde, ſondern fuͤr alle uͤbrigen machten, die er, als Geiſtlicher, im Staate bekleiden konnte. Auch waren der Kanzler und Biſchof das Ziel, wohin er ſtrebte.
So lange das ruſſiſche Syſtem die Ober- hand hatte, war er fuͤr daſſelbe, und er hielt ſich an den Fuͤrſten Primas, der ſein großer Goͤnner war. Da aber waͤhrend deſſelben be- kanntere Namen und reichere Nebenbuhler ihm im Wege ſtanden, ſo ward ihm eine Veraͤn- derung ſehr wuͤnſchenswerth, und ſo war er einer der erſten, der dieſe Veraͤnderung her- beyfuͤhren half. Er ſchloß ſich, ſobald der ruſ- ſiſche Einfluß zu ſinken anfing, an Jgnatz Po-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="175"/>
ter war, ſo blieb ihm keiner der Jrrgaͤnge des<lb/>
polniſchen Rechtslaufs und der dahin gehoͤri-<lb/>
gen Raͤnke und Kunſtgriffe verborgen. Zu-<lb/>
gleich verſchaffte er ſich dadurch einen Schatz<lb/>
von Kenntniſſen in den polniſchen Rechten, in<lb/>
der polniſchen Verfaſſung und in Abſicht des<lb/>
Charakters ſeiner Nation, die ihm zum brauch-<lb/>
barſten Kandidaten, nicht allein fuͤr die Kanz-<lb/>
lerwuͤrde, ſondern fuͤr alle uͤbrigen machten,<lb/>
die er, als Geiſtlicher, im Staate bekleiden<lb/>
konnte. Auch waren der Kanzler und Biſchof<lb/>
das Ziel, wohin er ſtrebte.</p><lb/><p>So lange das ruſſiſche Syſtem die Ober-<lb/>
hand hatte, war er fuͤr daſſelbe, und er hielt<lb/>ſich an den Fuͤrſten Primas, der ſein großer<lb/>
Goͤnner war. Da aber waͤhrend deſſelben be-<lb/>
kanntere Namen und reichere Nebenbuhler ihm<lb/>
im Wege ſtanden, ſo ward ihm eine Veraͤn-<lb/>
derung ſehr wuͤnſchenswerth, und ſo war er<lb/>
einer der erſten, der dieſe Veraͤnderung her-<lb/>
beyfuͤhren half. Er ſchloß ſich, ſobald der ruſ-<lb/>ſiſche Einfluß zu ſinken anfing, an Jgnatz Po-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0185]
ter war, ſo blieb ihm keiner der Jrrgaͤnge des
polniſchen Rechtslaufs und der dahin gehoͤri-
gen Raͤnke und Kunſtgriffe verborgen. Zu-
gleich verſchaffte er ſich dadurch einen Schatz
von Kenntniſſen in den polniſchen Rechten, in
der polniſchen Verfaſſung und in Abſicht des
Charakters ſeiner Nation, die ihm zum brauch-
barſten Kandidaten, nicht allein fuͤr die Kanz-
lerwuͤrde, ſondern fuͤr alle uͤbrigen machten,
die er, als Geiſtlicher, im Staate bekleiden
konnte. Auch waren der Kanzler und Biſchof
das Ziel, wohin er ſtrebte.
So lange das ruſſiſche Syſtem die Ober-
hand hatte, war er fuͤr daſſelbe, und er hielt
ſich an den Fuͤrſten Primas, der ſein großer
Goͤnner war. Da aber waͤhrend deſſelben be-
kanntere Namen und reichere Nebenbuhler ihm
im Wege ſtanden, ſo ward ihm eine Veraͤn-
derung ſehr wuͤnſchenswerth, und ſo war er
einer der erſten, der dieſe Veraͤnderung her-
beyfuͤhren half. Er ſchloß ſich, ſobald der ruſ-
ſiſche Einfluß zu ſinken anfing, an Jgnatz Po-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.