Das Wahre in der Rede dieses Boten fällt in die Augen. Wenn er durch ein Gesetz, daß der künftige König sich polnisch kleiden sollte, zu bewirken hoffte, daß Stanislaus seine Be- werbung um die Krone aufgäbe, so war dieß in der That lächerlich. Da ihn ganz andre, unendlich wichtigere, Rücksichten nicht davon abhalten konnten, die Verbindlichkeit, sich den Kopf scheeren zu lassen, hätte es nicht gethan. Jndessen ist gewiß, daß er, als er sich nach- mals mit fliegendem Haar krönen ließ, das Vertrauen und die Liebe seiner altmodischern Landsleute gegen sich nicht vermehrte.
Gewöhnlich trägt Stanislaus eine blaue Uniform mit rothen Aufschlägen; seltener eine grüne, und noch seltener die Hofuniform, die
*)Correspondance sur les affaires politiques de Pologne, in Büschings Magazin, Band 13, S. 43-44
K 2
patriotiſchen Boten zu gewinnen gewußt haͤtte *).
Das Wahre in der Rede dieſes Boten faͤllt in die Augen. Wenn er durch ein Geſetz, daß der kuͤnftige Koͤnig ſich polniſch kleiden ſollte, zu bewirken hoffte, daß Stanislaus ſeine Be- werbung um die Krone aufgaͤbe, ſo war dieß in der That laͤcherlich. Da ihn ganz andre, unendlich wichtigere, Ruͤckſichten nicht davon abhalten konnten, die Verbindlichkeit, ſich den Kopf ſcheeren zu laſſen, haͤtte es nicht gethan. Jndeſſen iſt gewiß, daß er, als er ſich nach- mals mit fliegendem Haar kroͤnen ließ, das Vertrauen und die Liebe ſeiner altmodiſchern Landsleute gegen ſich nicht vermehrte.
Gewoͤhnlich traͤgt Stanislaus eine blaue Uniform mit rothen Aufſchlaͤgen; ſeltener eine gruͤne, und noch ſeltener die Hofuniform, die
*)Correſpondance ſur les affaires politiques de Pologne, in Buͤſchings Magazin, Band 13, S. 43-44
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="147"/><hirendition="#g">patriotiſchen</hi> Boten zu <hirendition="#g">gewinnen</hi><lb/>
gewußt haͤtte <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Correſpondance ſur les affaires politiques de<lb/>
Pologne</hi>, in Buͤſchings Magazin, Band 13, S.<lb/>
43-44</note>.</p><lb/><p>Das Wahre in der Rede dieſes Boten faͤllt<lb/>
in die Augen. Wenn er durch ein Geſetz, daß<lb/>
der kuͤnftige Koͤnig ſich polniſch kleiden ſollte,<lb/>
zu bewirken hoffte, daß Stanislaus ſeine Be-<lb/>
werbung um die Krone aufgaͤbe, ſo war dieß<lb/>
in der That laͤcherlich. Da ihn ganz andre,<lb/>
unendlich wichtigere, Ruͤckſichten nicht davon<lb/>
abhalten konnten, die Verbindlichkeit, ſich den<lb/>
Kopf ſcheeren zu laſſen, haͤtte es nicht gethan.<lb/>
Jndeſſen iſt gewiß, daß er, als er ſich nach-<lb/>
mals mit fliegendem Haar kroͤnen ließ, das<lb/>
Vertrauen und die Liebe ſeiner altmodiſchern<lb/>
Landsleute gegen ſich nicht vermehrte.</p><lb/><p>Gewoͤhnlich traͤgt Stanislaus eine blaue<lb/>
Uniform mit rothen Aufſchlaͤgen; ſeltener eine<lb/>
gruͤne, und noch ſeltener die Hofuniform, die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[147/0157]
patriotiſchen Boten zu gewinnen
gewußt haͤtte *).
Das Wahre in der Rede dieſes Boten faͤllt
in die Augen. Wenn er durch ein Geſetz, daß
der kuͤnftige Koͤnig ſich polniſch kleiden ſollte,
zu bewirken hoffte, daß Stanislaus ſeine Be-
werbung um die Krone aufgaͤbe, ſo war dieß
in der That laͤcherlich. Da ihn ganz andre,
unendlich wichtigere, Ruͤckſichten nicht davon
abhalten konnten, die Verbindlichkeit, ſich den
Kopf ſcheeren zu laſſen, haͤtte es nicht gethan.
Jndeſſen iſt gewiß, daß er, als er ſich nach-
mals mit fliegendem Haar kroͤnen ließ, das
Vertrauen und die Liebe ſeiner altmodiſchern
Landsleute gegen ſich nicht vermehrte.
Gewoͤhnlich traͤgt Stanislaus eine blaue
Uniform mit rothen Aufſchlaͤgen; ſeltener eine
gruͤne, und noch ſeltener die Hofuniform, die
*) Correſpondance ſur les affaires politiques de
Pologne, in Buͤſchings Magazin, Band 13, S.
43-44
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.