Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Rechte zurück, und sie könnten wieder
Senatoren, Landboten und Starosten, doch
ohne Gerichtsbarkeit, werden. Sie genießen
sie allerdings noch, ob aber ohne Eifersucht,
und gesetzlich von den Polen anerkannt, das
schließe man aus dem Widerwillen, den letztere
gegen diese Konstitution haben; aus dem Um-
stande, daß der Revolutions-Reichstag sie
gänzlich aufhob; daß er das katholische Be-
kenntniß als das allein herrschende, und mit-
hin als die Quelle der staatsbürgerlichen Rech-
te, wieder einsetzte und in seiner neuen Re-
gierungsverfassung *) der Dissidenten nur in

*) Jn welcher es, im ersten Absatz, bloß heißt:
"Wir sichern hiermit, unsern Landesbeschlüssen ge-
mäß, die Freyheit aller religiösen Gebräuche und Be-
kenntnisse in den polnischen Landen." -- Was sind
dieß für Landesbeschlüsse? Warum werden sie nicht
genannt? Sind es die aus den Zeiten Siegmund
Augusts? Sind es die von 1768? -- Gewiß nicht.
Denn jene haben die Katholischen nur zum Theil an-
erkannt und nie gehalten; und letztere hatte man auf-
gehoben.

lichen Rechte zuruͤck, und ſie koͤnnten wieder
Senatoren, Landboten und Staroſten, doch
ohne Gerichtsbarkeit, werden. Sie genießen
ſie allerdings noch, ob aber ohne Eiferſucht,
und geſetzlich von den Polen anerkannt, das
ſchließe man aus dem Widerwillen, den letztere
gegen dieſe Konſtitution haben; aus dem Um-
ſtande, daß der Revolutions-Reichstag ſie
gaͤnzlich aufhob; daß er das katholiſche Be-
kenntniß als das allein herrſchende, und mit-
hin als die Quelle der ſtaatsbuͤrgerlichen Rech-
te, wieder einſetzte und in ſeiner neuen Re-
gierungsverfaſſung *) der Diſſidenten nur in

*) Jn welcher es, im erſten Abſatz, bloß heißt:
„Wir ſichern hiermit, unſern Landesbeſchluͤſſen ge-
maͤß, die Freyheit aller religioͤſen Gebraͤuche und Be-
kenntniſſe in den polniſchen Landen.“ — Was ſind
dieß fuͤr Landesbeſchluͤſſe? Warum werden ſie nicht
genannt? Sind es die aus den Zeiten Siegmund
Auguſts? Sind es die von 1768? — Gewiß nicht.
Denn jene haben die Katholiſchen nur zum Theil an-
erkannt und nie gehalten; und letztere hatte man auf-
gehoben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="108"/>
lichen Rechte zuru&#x0364;ck, und &#x017F;ie ko&#x0364;nnten wieder<lb/>
Senatoren, Landboten und Staro&#x017F;ten, doch<lb/>
ohne Gerichtsbarkeit, werden. Sie genießen<lb/>
&#x017F;ie allerdings noch, ob aber ohne Eifer&#x017F;ucht,<lb/>
und ge&#x017F;etzlich von den Polen anerkannt, das<lb/>
&#x017F;chließe man aus dem Widerwillen, den letztere<lb/>
gegen die&#x017F;e Kon&#x017F;titution haben; aus dem Um-<lb/>
&#x017F;tande, daß der Revolutions-Reichstag &#x017F;ie<lb/>
ga&#x0364;nzlich aufhob; daß er das katholi&#x017F;che Be-<lb/>
kenntniß als das allein herr&#x017F;chende, und mit-<lb/>
hin als die Quelle der &#x017F;taatsbu&#x0364;rgerlichen Rech-<lb/>
te, wieder ein&#x017F;etzte und in &#x017F;einer neuen Re-<lb/>
gierungsverfa&#x017F;&#x017F;ung <note place="foot" n="*)">Jn welcher es, im er&#x017F;ten Ab&#x017F;atz, bloß heißt:<lb/>
&#x201E;Wir &#x017F;ichern hiermit, un&#x017F;ern Landesbe&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
ma&#x0364;ß, die Freyheit aller religio&#x0364;&#x017F;en Gebra&#x0364;uche und Be-<lb/>
kenntni&#x017F;&#x017F;e in den polni&#x017F;chen Landen.&#x201C; &#x2014; Was &#x017F;ind<lb/>
dieß fu&#x0364;r Landesbe&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? Warum werden &#x017F;ie nicht<lb/>
genannt? Sind es die aus den Zeiten Siegmund<lb/>
Augu&#x017F;ts? Sind es die von 1768? &#x2014; Gewiß nicht.<lb/>
Denn jene haben die Katholi&#x017F;chen nur zum Theil an-<lb/>
erkannt und nie gehalten; und letztere hatte man auf-<lb/>
gehoben.</note> der Di&#x017F;&#x017F;identen nur in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0118] lichen Rechte zuruͤck, und ſie koͤnnten wieder Senatoren, Landboten und Staroſten, doch ohne Gerichtsbarkeit, werden. Sie genießen ſie allerdings noch, ob aber ohne Eiferſucht, und geſetzlich von den Polen anerkannt, das ſchließe man aus dem Widerwillen, den letztere gegen dieſe Konſtitution haben; aus dem Um- ſtande, daß der Revolutions-Reichstag ſie gaͤnzlich aufhob; daß er das katholiſche Be- kenntniß als das allein herrſchende, und mit- hin als die Quelle der ſtaatsbuͤrgerlichen Rech- te, wieder einſetzte und in ſeiner neuen Re- gierungsverfaſſung *) der Diſſidenten nur in *) Jn welcher es, im erſten Abſatz, bloß heißt: „Wir ſichern hiermit, unſern Landesbeſchluͤſſen ge- maͤß, die Freyheit aller religioͤſen Gebraͤuche und Be- kenntniſſe in den polniſchen Landen.“ — Was ſind dieß fuͤr Landesbeſchluͤſſe? Warum werden ſie nicht genannt? Sind es die aus den Zeiten Siegmund Auguſts? Sind es die von 1768? — Gewiß nicht. Denn jene haben die Katholiſchen nur zum Theil an- erkannt und nie gehalten; und letztere hatte man auf- gehoben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/118
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/118>, abgerufen am 04.05.2024.