ihren Netzen selten. Je gefährlicher sie nun, als junge Weiber, den Genuß ihrer Gunstbe- zeugungen zu machen wissen, je höher sie, als junge Wittwen, ihre Schwachheit, die ihre Ehre bedrohet, anzuschlagen verstehen, desto freygiebiger ist der verliebte Abentheurer, der oft glaubt, soviel Gefahr und Liebe mit hal- ben und ganzen Dutzenden von Dukaten er- setzen zu müssen. Wer kein geübtes Auge hat, wird auch durch ihr Aeußeres und ihre Woh- nung in dieser Täuschung nicht unterbrochen. Ersteres ist anständig und fein, letztre sauber aufgeputzt, mit neuem und geschmackvollen Hausrath, besonders aber mit einem zwey- schläfrigen Bette versehen, das durch seidene Polster und Vorhänge sich als die Hauptsache im Zimmer anmeldet und selbst in Zeiten der Noth, wo Kleider, Wäsche und Ringe ver- setzt werden müssen, in seinem vornehmen Zu- stande erhalten wird.
Diese Art Mädchen läßt sich auch oft ge- fallen, für die Zeit, die sich ein Fremder in
E 2
ihren Netzen ſelten. Je gefaͤhrlicher ſie nun, als junge Weiber, den Genuß ihrer Gunſtbe- zeugungen zu machen wiſſen, je hoͤher ſie, als junge Wittwen, ihre Schwachheit, die ihre Ehre bedrohet, anzuſchlagen verſtehen, deſto freygiebiger iſt der verliebte Abentheurer, der oft glaubt, ſoviel Gefahr und Liebe mit hal- ben und ganzen Dutzenden von Dukaten er- ſetzen zu muͤſſen. Wer kein geuͤbtes Auge hat, wird auch durch ihr Aeußeres und ihre Woh- nung in dieſer Taͤuſchung nicht unterbrochen. Erſteres iſt anſtaͤndig und fein, letztre ſauber aufgeputzt, mit neuem und geſchmackvollen Hausrath, beſonders aber mit einem zwey- ſchlaͤfrigen Bette verſehen, das durch ſeidene Polſter und Vorhaͤnge ſich als die Hauptſache im Zimmer anmeldet und ſelbſt in Zeiten der Noth, wo Kleider, Waͤſche und Ringe ver- ſetzt werden muͤſſen, in ſeinem vornehmen Zu- ſtande erhalten wird.
Dieſe Art Maͤdchen laͤßt ſich auch oft ge- fallen, fuͤr die Zeit, die ſich ein Fremder in
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="67"/>
ihren Netzen ſelten. Je gefaͤhrlicher ſie nun,<lb/>
als junge Weiber, den Genuß ihrer Gunſtbe-<lb/>
zeugungen zu machen wiſſen, je hoͤher ſie, als<lb/>
junge Wittwen, ihre Schwachheit, die ihre<lb/>
Ehre bedrohet, anzuſchlagen verſtehen, deſto<lb/>
freygiebiger iſt der verliebte Abentheurer, der<lb/>
oft glaubt, ſoviel Gefahr und Liebe mit hal-<lb/>
ben und ganzen Dutzenden von Dukaten er-<lb/>ſetzen zu muͤſſen. Wer kein geuͤbtes Auge hat,<lb/>
wird auch durch ihr Aeußeres und ihre Woh-<lb/>
nung in dieſer Taͤuſchung nicht unterbrochen.<lb/>
Erſteres iſt anſtaͤndig und fein, letztre ſauber<lb/>
aufgeputzt, mit neuem und geſchmackvollen<lb/>
Hausrath, beſonders aber mit einem zwey-<lb/>ſchlaͤfrigen Bette verſehen, das durch ſeidene<lb/>
Polſter und Vorhaͤnge ſich als die Hauptſache<lb/>
im Zimmer anmeldet und ſelbſt in Zeiten der<lb/>
Noth, wo Kleider, Waͤſche und Ringe ver-<lb/>ſetzt werden muͤſſen, in ſeinem vornehmen Zu-<lb/>ſtande erhalten wird.</p><lb/><p>Dieſe Art Maͤdchen laͤßt ſich auch oft ge-<lb/>
fallen, fuͤr die Zeit, die ſich ein Fremder in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0077]
ihren Netzen ſelten. Je gefaͤhrlicher ſie nun,
als junge Weiber, den Genuß ihrer Gunſtbe-
zeugungen zu machen wiſſen, je hoͤher ſie, als
junge Wittwen, ihre Schwachheit, die ihre
Ehre bedrohet, anzuſchlagen verſtehen, deſto
freygiebiger iſt der verliebte Abentheurer, der
oft glaubt, ſoviel Gefahr und Liebe mit hal-
ben und ganzen Dutzenden von Dukaten er-
ſetzen zu muͤſſen. Wer kein geuͤbtes Auge hat,
wird auch durch ihr Aeußeres und ihre Woh-
nung in dieſer Taͤuſchung nicht unterbrochen.
Erſteres iſt anſtaͤndig und fein, letztre ſauber
aufgeputzt, mit neuem und geſchmackvollen
Hausrath, beſonders aber mit einem zwey-
ſchlaͤfrigen Bette verſehen, das durch ſeidene
Polſter und Vorhaͤnge ſich als die Hauptſache
im Zimmer anmeldet und ſelbſt in Zeiten der
Noth, wo Kleider, Waͤſche und Ringe ver-
ſetzt werden muͤſſen, in ſeinem vornehmen Zu-
ſtande erhalten wird.
Dieſe Art Maͤdchen laͤßt ſich auch oft ge-
fallen, fuͤr die Zeit, die ſich ein Fremder in
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.