Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

irgend noch ganze Stiefel hat, und ist so ge-
mein geworden, wie ehedem das "Monsieur"
bey den Franzosen. Eben so das "Panna"
bey den Weibern.

Es ist ebenfalls bedeutend, daß sich die Po-
len häufig mit "mein Herr Gönner,"
"mein Herr Wohlthäter" anreden.
Diese Redensart ist unter den höhern Stän-
den wahrscheinlich zuerst aufgekommen, aber
jetzt ist sie bis in die niedrigsten Klassen ver-
breitet, und es thut eine seltsame Wirkung,
wenn man ein paar Bettler um das dritte
Wort einander "mein Herr Gönner," oder
"mein Herr Wohlthäter" nennen hört.

Der gemeine Mann redet jeden, der über
ihm ist, mit gnädiger Herr an; wer noch
höher steht, erhält von ihm Excellenz,
Hochgebietender Herr
und andre präch-
tige Benennungen. Der Bauer sagt nicht bloß,
ich falle Jhnen zu Füßen, sondern streckt
sich längelang zu seines Herrn Füßen, faßt
nicht bloß nach denselben, sondern küßt sie
wirklich.

irgend noch ganze Stiefel hat, und iſt ſo ge-
mein geworden, wie ehedem das „Monſieur“
bey den Franzoſen. Eben ſo das „Panna“
bey den Weibern.

Es iſt ebenfalls bedeutend, daß ſich die Po-
len haͤufig mit „mein Herr Goͤnner,“
mein Herr Wohlthaͤter“ anreden.
Dieſe Redensart iſt unter den hoͤhern Staͤn-
den wahrſcheinlich zuerſt aufgekommen, aber
jetzt iſt ſie bis in die niedrigſten Klaſſen ver-
breitet, und es thut eine ſeltſame Wirkung,
wenn man ein paar Bettler um das dritte
Wort einander „mein Herr Goͤnner,“ oder
„mein Herr Wohlthaͤter“ nennen hoͤrt.

Der gemeine Mann redet jeden, der uͤber
ihm iſt, mit gnaͤdiger Herr an; wer noch
hoͤher ſteht, erhaͤlt von ihm Excellenz,
Hochgebietender Herr
und andre praͤch-
tige Benennungen. Der Bauer ſagt nicht bloß,
ich falle Jhnen zu Fuͤßen, ſondern ſtreckt
ſich laͤngelang zu ſeines Herrn Fuͤßen, faßt
nicht bloß nach denſelben, ſondern kuͤßt ſie
wirklich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0231" n="221"/>
irgend noch ganze Stiefel hat, und i&#x017F;t &#x017F;o ge-<lb/>
mein geworden, wie ehedem das <hi rendition="#aq">&#x201E;Mon&#x017F;ieur&#x201C;</hi><lb/>
bey den Franzo&#x017F;en. Eben &#x017F;o das <hi rendition="#aq">&#x201E;Panna&#x201C;</hi><lb/>
bey den Weibern.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ebenfalls bedeutend, daß &#x017F;ich die Po-<lb/>
len ha&#x0364;ufig mit &#x201E;<hi rendition="#g">mein Herr Go&#x0364;nner</hi>,&#x201C;<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">mein Herr Wohltha&#x0364;ter</hi>&#x201C; anreden.<lb/>
Die&#x017F;e Redensart i&#x017F;t unter den ho&#x0364;hern Sta&#x0364;n-<lb/>
den wahr&#x017F;cheinlich zuer&#x017F;t aufgekommen, aber<lb/>
jetzt i&#x017F;t &#x017F;ie bis in die niedrig&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
breitet, und es thut eine &#x017F;elt&#x017F;ame Wirkung,<lb/>
wenn man ein paar Bettler um das dritte<lb/>
Wort einander &#x201E;mein Herr Go&#x0364;nner,&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;mein Herr Wohltha&#x0364;ter&#x201C; nennen ho&#x0364;rt.</p><lb/>
        <p>Der gemeine Mann redet jeden, der u&#x0364;ber<lb/>
ihm i&#x017F;t, mit <hi rendition="#g">gna&#x0364;diger Herr</hi> an; wer noch<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;teht, erha&#x0364;lt von ihm <hi rendition="#g">Excellenz,<lb/>
Hochgebietender Herr</hi> und andre pra&#x0364;ch-<lb/>
tige Benennungen. Der Bauer &#x017F;agt nicht bloß,<lb/><hi rendition="#g">ich falle Jhnen zu Fu&#x0364;ßen</hi>, &#x017F;ondern &#x017F;treckt<lb/>
&#x017F;ich la&#x0364;ngelang zu &#x017F;eines Herrn Fu&#x0364;ßen, faßt<lb/>
nicht bloß nach den&#x017F;elben, &#x017F;ondern ku&#x0364;ßt &#x017F;ie<lb/>
wirklich.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0231] irgend noch ganze Stiefel hat, und iſt ſo ge- mein geworden, wie ehedem das „Monſieur“ bey den Franzoſen. Eben ſo das „Panna“ bey den Weibern. Es iſt ebenfalls bedeutend, daß ſich die Po- len haͤufig mit „mein Herr Goͤnner,“ „mein Herr Wohlthaͤter“ anreden. Dieſe Redensart iſt unter den hoͤhern Staͤn- den wahrſcheinlich zuerſt aufgekommen, aber jetzt iſt ſie bis in die niedrigſten Klaſſen ver- breitet, und es thut eine ſeltſame Wirkung, wenn man ein paar Bettler um das dritte Wort einander „mein Herr Goͤnner,“ oder „mein Herr Wohlthaͤter“ nennen hoͤrt. Der gemeine Mann redet jeden, der uͤber ihm iſt, mit gnaͤdiger Herr an; wer noch hoͤher ſteht, erhaͤlt von ihm Excellenz, Hochgebietender Herr und andre praͤch- tige Benennungen. Der Bauer ſagt nicht bloß, ich falle Jhnen zu Fuͤßen, ſondern ſtreckt ſich laͤngelang zu ſeines Herrn Fuͤßen, faßt nicht bloß nach denſelben, ſondern kuͤßt ſie wirklich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/231
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/231>, abgerufen am 02.05.2024.