Stimmen hat, so trift man den schon oft er- wähnten Mittelweg; die Gönner beyder Par- teyen vereinigen sich, indem sie wohl wissen, was wechselsweise ihre Ueberzeugung lenkt; man schränkt die Forderungen beyder ein, und ein Gutachten nebst einer Entscheidung, die nichts entscheidet, ist fertig. Dieß war die dritte Handlung.
Die vierte Handlung, die neue Angst, Ar- beit und Geldausgaben im Gefolge hat, ist der Vortrag jenes Gutachtens und der Entschei- dung des Ausschusses, am Reichstage selbst. Hier muß man an Stimmen noch zu gewin- nen suchen, was man gewinnen kann. Dieje- nigen Boten, die man bey der Einleitung und Untersuchung seiner Sache nicht bedurfte, be- darf man jetzt bey deren Entscheidung, da der Unbedeutendste ein höchst wichtiges Talent, seine Stimme, hat. Man muß jeden per- sönlich besuchen, sprechen, durch Worte und Geschenke überreden. Die Thätigkeit der Sol- licitanten ersteigt jetzt ihren höchsten Grad.
Stimmen hat, ſo trift man den ſchon oft er- waͤhnten Mittelweg; die Goͤnner beyder Par- teyen vereinigen ſich, indem ſie wohl wiſſen, was wechſelsweiſe ihre Ueberzeugung lenkt; man ſchraͤnkt die Forderungen beyder ein, und ein Gutachten nebſt einer Entſcheidung, die nichts entſcheidet, iſt fertig. Dieß war die dritte Handlung.
Die vierte Handlung, die neue Angſt, Ar- beit und Geldausgaben im Gefolge hat, iſt der Vortrag jeneſ Gutachtens und der Entſchei- dung des Ausſchuſſes, am Reichstage ſelbſt. Hier muß man an Stimmen noch zu gewin- nen ſuchen, was man gewinnen kann. Dieje- nigen Boten, die man bey der Einleitung und Unterſuchung ſeiner Sache nicht bedurfte, be- darf man jetzt bey deren Entſcheidung, da der Unbedeutendſte ein hoͤchſt wichtiges Talent, ſeine Stimme, hat. Man muß jeden per- ſoͤnlich beſuchen, ſprechen, durch Worte und Geſchenke uͤberreden. Die Thaͤtigkeit der Sol- licitanten erſteigt jetzt ihren hoͤchſten Grad.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>
Stimmen hat, ſo trift man den ſchon oft er-<lb/>
waͤhnten Mittelweg; die Goͤnner beyder Par-<lb/>
teyen vereinigen ſich, indem ſie wohl wiſſen,<lb/>
was wechſelsweiſe ihre Ueberzeugung lenkt;<lb/>
man ſchraͤnkt die Forderungen beyder ein, und<lb/>
ein Gutachten nebſt einer Entſcheidung, die<lb/>
nichts entſcheidet, iſt fertig. Dieß war die<lb/>
dritte Handlung.</p><lb/><p>Die vierte Handlung, die neue Angſt, Ar-<lb/>
beit und Geldausgaben im Gefolge hat, iſt der<lb/>
Vortrag jeneſ Gutachtens und der Entſchei-<lb/>
dung des Ausſchuſſes, am Reichstage ſelbſt.<lb/>
Hier muß man an Stimmen noch zu gewin-<lb/>
nen ſuchen, was man gewinnen kann. Dieje-<lb/>
nigen Boten, die man bey der Einleitung und<lb/>
Unterſuchung ſeiner Sache nicht bedurfte, be-<lb/>
darf man jetzt bey deren Entſcheidung, da der<lb/>
Unbedeutendſte ein hoͤchſt wichtiges Talent,<lb/><hirendition="#g">ſeine Stimme</hi>, hat. Man muß jeden per-<lb/>ſoͤnlich beſuchen, ſprechen, durch Worte und<lb/>
Geſchenke uͤberreden. Die Thaͤtigkeit der Sol-<lb/>
licitanten erſteigt jetzt ihren hoͤchſten Grad.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0188]
Stimmen hat, ſo trift man den ſchon oft er-
waͤhnten Mittelweg; die Goͤnner beyder Par-
teyen vereinigen ſich, indem ſie wohl wiſſen,
was wechſelsweiſe ihre Ueberzeugung lenkt;
man ſchraͤnkt die Forderungen beyder ein, und
ein Gutachten nebſt einer Entſcheidung, die
nichts entſcheidet, iſt fertig. Dieß war die
dritte Handlung.
Die vierte Handlung, die neue Angſt, Ar-
beit und Geldausgaben im Gefolge hat, iſt der
Vortrag jeneſ Gutachtens und der Entſchei-
dung des Ausſchuſſes, am Reichstage ſelbſt.
Hier muß man an Stimmen noch zu gewin-
nen ſuchen, was man gewinnen kann. Dieje-
nigen Boten, die man bey der Einleitung und
Unterſuchung ſeiner Sache nicht bedurfte, be-
darf man jetzt bey deren Entſcheidung, da der
Unbedeutendſte ein hoͤchſt wichtiges Talent,
ſeine Stimme, hat. Man muß jeden per-
ſoͤnlich beſuchen, ſprechen, durch Worte und
Geſchenke uͤberreden. Die Thaͤtigkeit der Sol-
licitanten erſteigt jetzt ihren hoͤchſten Grad.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.