so verringert dieß ihre Theilnahme noch mehr, und höchstens kann sie eine reichliche Abgabe von dem, was die Partey, Vaterland genant, durch die Erreichung ihrer Absichten zu gewin- nen gedenkt, etwas mehr in Thätigkeit setzen. Doch auch in diesem Falle quälen sie sich we- der mit Nachdenken noch mit Arbeiten, weil ihre Stimme am Reichstage hinlänglich ist, um das durchsetzen zu helfen, was die Partey- führer wollen; und sie überlassen es diesen, die Vorbereitungen dazu, die Geist und Arbeit erfordern, selbst zu treffen, oder durch unter- geordnete Handlanger treffen zu lassen.
Nimmt man alle diese Umstände zusam- men, so wird es erklärlich, wie die Weiber in Polen solch einen siegenden Einfluß auf die Geschäfte haben können. Gründlichkeit, Kennt- nisse, Arbeitsamkeit sind überall nicht die vor- züglichsten Gaben des andern Geschlechts, und sind es am wenigsten bey dem hiesigen; aber sie bedürfen auch deren, bey dem einmal ein- geführten Geschäftsgange, so wenig, daß sie
ihren
ſo verringert dieß ihre Theilnahme noch mehr, und hoͤchſtenſ kann ſie eine reichliche Abgabe von dem, waſ die Partey, Vaterland genant, durch die Erreichung ihrer Abſichten zu gewin- nen gedenkt, etwaſ mehr in Thaͤtigkeit ſetzen. Doch auch in dieſem Falle quaͤlen ſie ſich we- der mit Nachdenken noch mit Arbeiten, weil ihre Stimme am Reichſtage hinlaͤnglich iſt, um daſ durchſetzen zu helfen, waſ die Partey- fuͤhrer wollen; und ſie uͤberlaſſen eſ dieſen, die Vorbereitungen dazu, die Geiſt und Arbeit erfordern, ſelbſt zu treffen, oder durch unter- geordnete Handlanger treffen zu laſſen.
Nimmt man alle dieſe Umſtaͤnde zuſam- men, ſo wird eſ erklaͤrlich, wie die Weiber in Polen ſolch einen ſiegenden Einfluß auf die Geſchaͤfte haben koͤnnen. Gruͤndlichkeit, Kennt- niſſe, Arbeitſamkeit ſind uͤberall nicht die vor- zuͤglichſten Gaben deſ andern Geſchlechtſ, und ſind eſ am wenigſten bey dem hieſigen; aber ſie beduͤrfen auch deren, bey dem einmal ein- gefuͤhrten Geſchaͤftſgange, ſo wenig, daß ſie
ihren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="160"/>ſo verringert dieß ihre Theilnahme noch mehr,<lb/>
und hoͤchſtenſ kann ſie eine reichliche Abgabe<lb/>
von dem, waſ die Partey, Vaterland genant,<lb/>
durch die Erreichung ihrer Abſichten zu gewin-<lb/>
nen gedenkt, etwaſ mehr in Thaͤtigkeit ſetzen.<lb/>
Doch auch in dieſem Falle quaͤlen ſie ſich we-<lb/>
der mit Nachdenken noch mit Arbeiten, weil<lb/>
ihre Stimme am Reichſtage hinlaͤnglich iſt,<lb/>
um daſ durchſetzen zu helfen, waſ die Partey-<lb/>
fuͤhrer wollen; und ſie uͤberlaſſen eſ dieſen, die<lb/>
Vorbereitungen dazu, die Geiſt und Arbeit<lb/>
erfordern, ſelbſt zu treffen, oder durch unter-<lb/>
geordnete Handlanger treffen zu laſſen.</p><lb/><p>Nimmt man alle dieſe Umſtaͤnde zuſam-<lb/>
men, ſo wird eſ erklaͤrlich, wie die Weiber in<lb/>
Polen ſolch einen ſiegenden Einfluß auf die<lb/>
Geſchaͤfte haben koͤnnen. Gruͤndlichkeit, Kennt-<lb/>
niſſe, <choice><sic>Arbeitſamkeie</sic><corr>Arbeitſamkeit</corr></choice>ſind uͤberall nicht die vor-<lb/>
zuͤglichſten Gaben deſ andern Geſchlechtſ, und<lb/>ſind eſ am wenigſten bey dem hieſigen; aber<lb/>ſie beduͤrfen auch deren, bey dem einmal ein-<lb/>
gefuͤhrten Geſchaͤftſgange, ſo wenig, daß ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihren</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0170]
ſo verringert dieß ihre Theilnahme noch mehr,
und hoͤchſtenſ kann ſie eine reichliche Abgabe
von dem, waſ die Partey, Vaterland genant,
durch die Erreichung ihrer Abſichten zu gewin-
nen gedenkt, etwaſ mehr in Thaͤtigkeit ſetzen.
Doch auch in dieſem Falle quaͤlen ſie ſich we-
der mit Nachdenken noch mit Arbeiten, weil
ihre Stimme am Reichſtage hinlaͤnglich iſt,
um daſ durchſetzen zu helfen, waſ die Partey-
fuͤhrer wollen; und ſie uͤberlaſſen eſ dieſen, die
Vorbereitungen dazu, die Geiſt und Arbeit
erfordern, ſelbſt zu treffen, oder durch unter-
geordnete Handlanger treffen zu laſſen.
Nimmt man alle dieſe Umſtaͤnde zuſam-
men, ſo wird eſ erklaͤrlich, wie die Weiber in
Polen ſolch einen ſiegenden Einfluß auf die
Geſchaͤfte haben koͤnnen. Gruͤndlichkeit, Kennt-
niſſe, Arbeitſamkeit ſind uͤberall nicht die vor-
zuͤglichſten Gaben deſ andern Geſchlechtſ, und
ſind eſ am wenigſten bey dem hieſigen; aber
ſie beduͤrfen auch deren, bey dem einmal ein-
gefuͤhrten Geſchaͤftſgange, ſo wenig, daß ſie
ihren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.