wurde er, anstatt des ordentlichen Reichsta- ges, an diesem Reichstage selbst, den 7ten Oktober 1788, in einen Konföderations-Reichs- tag verwandelt, weil die Mehrheit an demsel- ben glaubte, daß sich keiner ihrer Entwürfe, an einem Reichstage, der nach der im Jahre 1768 vorgeschriebenen Form eingerichtet sey, würde zur Ausführung bringen lassen.
Außer den Ursachen der Selbstsucht, des Hochmuths, der Herrschbegier und der Ein- mischung fremder Mächte, welche die erwähn- ten Gattungen von Reichstagen so stürmisch und doch so ohnmächtig machen, sind noch zwey andre da, die nicht minder kräftig eben dieß bewirken: es sind Unwissenheit und Leichtsinn.
Die Gesetze schreiben bloß vor, daß ein Edelmann, der zum Reichsboten erwählt wer- den soll, ein eingeborner, besitzlicher Edelmann, nicht, daß er zugleich ein unterrichteter, fleißi- ger, der Gesetze und Gewohnheiten des Reichs kundiger Mann sey. Daher kommt es, daß zwey Drittel der Reichsboten fast ganz roh
wurde er, anſtatt des ordentlichen Reichsta- ges, an dieſem Reichstage ſelbſt, den 7ten Oktober 1788, in einen Konfoͤderations-Reichs- tag verwandelt, weil die Mehrheit an demſel- ben glaubte, daß ſich keiner ihrer Entwuͤrfe, an einem Reichstage, der nach der im Jahre 1768 vorgeſchriebenen Form eingerichtet ſey, wuͤrde zur Ausfuͤhrung bringen laſſen.
Außer den Urſachen der Selbſtſucht, des Hochmuths, der Herrſchbegier und der Ein- miſchung fremder Maͤchte, welche die erwaͤhn- ten Gattungen von Reichstagen ſo ſtuͤrmiſch und doch ſo ohnmaͤchtig machen, ſind noch zwey andre da, die nicht minder kraͤftig eben dieß bewirken: es ſind Unwiſſenheit und Leichtſinn.
Die Geſetze ſchreiben bloß vor, daß ein Edelmann, der zum Reichsboten erwaͤhlt wer- den ſoll, ein eingeborner, beſitzlicher Edelmann, nicht, daß er zugleich ein unterrichteter, fleißi- ger, der Geſetze und Gewohnheiten des Reichs kundiger Mann ſey. Daher kommt es, daß zwey Drittel der Reichsboten faſt ganz roh
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="154"/>
wurde er, anſtatt des ordentlichen Reichsta-<lb/>
ges, an dieſem Reichstage ſelbſt, den 7ten<lb/>
Oktober 1788, in einen Konfoͤderations-Reichs-<lb/>
tag verwandelt, weil die Mehrheit an demſel-<lb/>
ben glaubte, daß ſich keiner ihrer Entwuͤrfe,<lb/>
an einem Reichstage, der nach der im Jahre<lb/>
1768 vorgeſchriebenen Form eingerichtet ſey,<lb/>
wuͤrde zur Ausfuͤhrung bringen laſſen.</p><lb/><p>Außer den Urſachen der Selbſtſucht, des<lb/>
Hochmuths, der Herrſchbegier und der Ein-<lb/>
miſchung fremder Maͤchte, welche die erwaͤhn-<lb/>
ten Gattungen von Reichstagen ſo ſtuͤrmiſch<lb/>
und doch ſo ohnmaͤchtig machen, ſind noch zwey<lb/>
andre da, die nicht minder kraͤftig eben dieß<lb/>
bewirken: es ſind Unwiſſenheit und Leichtſinn.</p><lb/><p>Die Geſetze ſchreiben bloß vor, daß ein<lb/>
Edelmann, der zum Reichsboten erwaͤhlt wer-<lb/>
den ſoll, ein eingeborner, beſitzlicher Edelmann,<lb/>
nicht, daß er zugleich ein unterrichteter, fleißi-<lb/>
ger, der Geſetze und Gewohnheiten des Reichs<lb/>
kundiger Mann ſey. Daher kommt es, daß<lb/>
zwey Drittel der Reichsboten faſt ganz roh<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0164]
wurde er, anſtatt des ordentlichen Reichsta-
ges, an dieſem Reichstage ſelbſt, den 7ten
Oktober 1788, in einen Konfoͤderations-Reichs-
tag verwandelt, weil die Mehrheit an demſel-
ben glaubte, daß ſich keiner ihrer Entwuͤrfe,
an einem Reichstage, der nach der im Jahre
1768 vorgeſchriebenen Form eingerichtet ſey,
wuͤrde zur Ausfuͤhrung bringen laſſen.
Außer den Urſachen der Selbſtſucht, des
Hochmuths, der Herrſchbegier und der Ein-
miſchung fremder Maͤchte, welche die erwaͤhn-
ten Gattungen von Reichstagen ſo ſtuͤrmiſch
und doch ſo ohnmaͤchtig machen, ſind noch zwey
andre da, die nicht minder kraͤftig eben dieß
bewirken: es ſind Unwiſſenheit und Leichtſinn.
Die Geſetze ſchreiben bloß vor, daß ein
Edelmann, der zum Reichsboten erwaͤhlt wer-
den ſoll, ein eingeborner, beſitzlicher Edelmann,
nicht, daß er zugleich ein unterrichteter, fleißi-
ger, der Geſetze und Gewohnheiten des Reichs
kundiger Mann ſey. Daher kommt es, daß
zwey Drittel der Reichsboten faſt ganz roh
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.