Unter diesen Umständen versammelte sich der Konvokations Reichstag den 7ten May 1764, und sogleich ließ der Großfeldherr durch seinen Liebling, den General Makronowski, der Reichsbote war, alles für nichtig erklären, was auf demselben verhandelt werden würde, wenn man nicht vorher die Beschwerden bey- legte, die in einem Manifeste, das ungefähr dreyßig Senatoren und Reichsboten unterschrie- ben hatten, aufgestellt waren. Dieser Ein- spruch blieb aber ohne Wirkung. Die Partey der Czartoryski drang, unter dem Schutze der Russen in der Ferne, und ihrer Haustruppen in der Nähe, durch, und der Prinz Adam Czartoryski ward zum Reichstags-Marschall erwählt.
Jetzt sahen die Anhänger Branicki's und Sachsens das mächtige Uebergewicht, das sich die Czartoryski an dem Konvokations-Reichs- tage zu verschaffen gewußt hatten, und sie konnten nicht mehr zweifeln, daß sie sich das- selbe auch für den folgenden Wahlreichstag zu
Unter dieſen Umſtaͤnden verſammelte ſich der Konvokations Reichstag den 7ten May 1764, und ſogleich ließ der Großfeldherr durch ſeinen Liebling, den General Makronowski, der Reichsbote war, alles fuͤr nichtig erklaͤren, was auf demſelben verhandelt werden wuͤrde, wenn man nicht vorher die Beſchwerden bey- legte, die in einem Manifeſte, das ungefaͤhr dreyßig Senatoren und Reichsboten unterſchrie- ben hatten, aufgeſtellt waren. Dieſer Ein- ſpruch blieb aber ohne Wirkung. Die Partey der Czartoryski drang, unter dem Schutze der Ruſſen in der Ferne, und ihrer Haustruppen in der Naͤhe, durch, und der Prinz Adam Czartoryski ward zum Reichstags-Marſchall erwaͤhlt.
Jetzt ſahen die Anhaͤnger Branicki's und Sachſens das maͤchtige Uebergewicht, das ſich die Czartoryski an dem Konvokations-Reichs- tage zu verſchaffen gewußt hatten, und ſie konnten nicht mehr zweifeln, daß ſie ſich daſ- ſelbe auch fuͤr den folgenden Wahlreichstag zu
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0134"n="124"/><p>Unter dieſen Umſtaͤnden verſammelte ſich<lb/>
der Konvokations Reichstag den 7ten May<lb/>
1764, und ſogleich ließ der Großfeldherr durch<lb/>ſeinen Liebling, den General Makronowski,<lb/>
der Reichsbote war, alles fuͤr nichtig erklaͤren,<lb/>
was auf demſelben verhandelt werden wuͤrde,<lb/>
wenn man nicht vorher die Beſchwerden bey-<lb/>
legte, die in einem Manifeſte, das ungefaͤhr<lb/>
dreyßig Senatoren und Reichsboten unterſchrie-<lb/>
ben hatten, aufgeſtellt waren. Dieſer Ein-<lb/>ſpruch blieb aber ohne Wirkung. Die Partey<lb/>
der Czartoryski drang, unter dem Schutze der<lb/>
Ruſſen in der Ferne, und ihrer Haustruppen<lb/>
in der Naͤhe, durch, und der Prinz Adam<lb/>
Czartoryski ward zum Reichstags-Marſchall<lb/>
erwaͤhlt.</p><lb/><p>Jetzt ſahen die Anhaͤnger Branicki's und<lb/>
Sachſens das maͤchtige Uebergewicht, das ſich<lb/>
die Czartoryski an dem Konvokations-Reichs-<lb/>
tage zu verſchaffen gewußt hatten, und ſie<lb/>
konnten nicht mehr zweifeln, daß ſie ſich daſ-<lb/>ſelbe auch fuͤr den folgenden Wahlreichstag zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0134]
Unter dieſen Umſtaͤnden verſammelte ſich
der Konvokations Reichstag den 7ten May
1764, und ſogleich ließ der Großfeldherr durch
ſeinen Liebling, den General Makronowski,
der Reichsbote war, alles fuͤr nichtig erklaͤren,
was auf demſelben verhandelt werden wuͤrde,
wenn man nicht vorher die Beſchwerden bey-
legte, die in einem Manifeſte, das ungefaͤhr
dreyßig Senatoren und Reichsboten unterſchrie-
ben hatten, aufgeſtellt waren. Dieſer Ein-
ſpruch blieb aber ohne Wirkung. Die Partey
der Czartoryski drang, unter dem Schutze der
Ruſſen in der Ferne, und ihrer Haustruppen
in der Naͤhe, durch, und der Prinz Adam
Czartoryski ward zum Reichstags-Marſchall
erwaͤhlt.
Jetzt ſahen die Anhaͤnger Branicki's und
Sachſens das maͤchtige Uebergewicht, das ſich
die Czartoryski an dem Konvokations-Reichs-
tage zu verſchaffen gewußt hatten, und ſie
konnten nicht mehr zweifeln, daß ſie ſich daſ-
ſelbe auch fuͤr den folgenden Wahlreichstag zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.