stiz-Geschäfte. Richter, Berichtsteller, Anwalde. Einfluß des Egoismus auf alle übrige Verhältnisse. Freundschaften. Ehen. Galanterie. Weiber. Klei- dung der Weiber und Männer. Erziehung. Egoisti- sche, gleißnerisch-demüthige, sklavische Grüße und Ergebenheitsbezeugungen. Sprache der Höflichkeit und Unterwürfigkeit. -- Beschluß der erläuterten Schil- derung eines großen polnischen Hauses.
Nach vielen einzelnen Zügen, die den bisher aufgestellten Bemerkungen eingestreuet sind, wird sich der aufmerksame Leser von dem Luxus und Aufwande der polnischen großen Welt ei- nen ziemlich deutlichen Begriff haben machen können; jetzt erlaube man mir, noch einige Be- merkungen hinzu zu fügen, die diesen Begriff erweitern und vervollständigen werden.
Die orientalische Uebertreibung und Aben- theuerlichkeit, welche die polnischen Großen in Handlungen der Gastfreyheit und der Gesellig- keit legen, erstrecken sich auch auf alle übrige, nur erdenkliche ökonomische, politische, sinnliche
ſtiz-Geſchaͤfte. Richter, Berichtſteller, Anwalde. Einfluß des Egoismus auf alle uͤbrige Verhaͤltniſſe. Freundſchaften. Ehen. Galanterie. Weiber. Klei- dung der Weiber und Maͤnner. Erziehung. Egoiſti- ſche, gleißneriſch-demuͤthige, ſklaviſche Gruͤße und Ergebenheitsbezeugungen. Sprache der Hoͤflichkeit und Unterwuͤrfigkeit. — Beſchluß der erlaͤuterten Schil- derung eines großen polniſchen Hauſes.
Nach vielen einzelnen Zuͤgen, die den bisher aufgeſtellten Bemerkungen eingeſtreuet ſind, wird ſich der aufmerkſame Leſer von dem Luxus und Aufwande der polniſchen großen Welt ei- nen ziemlich deutlichen Begriff haben machen koͤnnen; jetzt erlaube man mir, noch einige Be- merkungen hinzu zu fuͤgen, die dieſen Begriff erweitern und vervollſtaͤndigen werden.
Die orientaliſche Uebertreibung und Aben- theuerlichkeit, welche die polniſchen Großen in Handlungen der Gaſtfreyheit und der Geſellig- keit legen, erſtrecken ſich auch auf alle uͤbrige, nur erdenkliche oͤkonomiſche, politiſche, ſinnliche
<TEI><text><body><divn="1"><argument><p><pbfacs="#f0111"n="101"/>ſtiz-Geſchaͤfte. Richter, Berichtſteller, Anwalde.<lb/>
Einfluß des Egoismus auf alle uͤbrige Verhaͤltniſſe.<lb/>
Freundſchaften. Ehen. Galanterie. Weiber. Klei-<lb/>
dung der Weiber und Maͤnner. Erziehung. Egoiſti-<lb/>ſche, gleißneriſch-demuͤthige, ſklaviſche Gruͤße und<lb/>
Ergebenheitsbezeugungen. Sprache der Hoͤflichkeit und<lb/>
Unterwuͤrfigkeit. — Beſchluß der erlaͤuterten Schil-<lb/>
derung eines großen polniſchen Hauſes.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>ach vielen einzelnen Zuͤgen, die den bisher<lb/>
aufgeſtellten Bemerkungen eingeſtreuet ſind,<lb/>
wird ſich der aufmerkſame Leſer von dem Luxus<lb/>
und Aufwande der polniſchen großen Welt ei-<lb/>
nen ziemlich deutlichen Begriff haben machen<lb/>
koͤnnen; jetzt erlaube man mir, noch einige Be-<lb/>
merkungen hinzu zu fuͤgen, die dieſen Begriff<lb/>
erweitern und vervollſtaͤndigen werden.</p><lb/><p>Die orientaliſche Uebertreibung und Aben-<lb/>
theuerlichkeit, welche die polniſchen Großen in<lb/>
Handlungen der Gaſtfreyheit und der Geſellig-<lb/>
keit legen, erſtrecken ſich auch auf alle uͤbrige,<lb/>
nur erdenkliche oͤkonomiſche, politiſche, ſinnliche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0111]
ſtiz-Geſchaͤfte. Richter, Berichtſteller, Anwalde.
Einfluß des Egoismus auf alle uͤbrige Verhaͤltniſſe.
Freundſchaften. Ehen. Galanterie. Weiber. Klei-
dung der Weiber und Maͤnner. Erziehung. Egoiſti-
ſche, gleißneriſch-demuͤthige, ſklaviſche Gruͤße und
Ergebenheitsbezeugungen. Sprache der Hoͤflichkeit und
Unterwuͤrfigkeit. — Beſchluß der erlaͤuterten Schil-
derung eines großen polniſchen Hauſes.
Nach vielen einzelnen Zuͤgen, die den bisher
aufgeſtellten Bemerkungen eingeſtreuet ſind,
wird ſich der aufmerkſame Leſer von dem Luxus
und Aufwande der polniſchen großen Welt ei-
nen ziemlich deutlichen Begriff haben machen
koͤnnen; jetzt erlaube man mir, noch einige Be-
merkungen hinzu zu fuͤgen, die dieſen Begriff
erweitern und vervollſtaͤndigen werden.
Die orientaliſche Uebertreibung und Aben-
theuerlichkeit, welche die polniſchen Großen in
Handlungen der Gaſtfreyheit und der Geſellig-
keit legen, erſtrecken ſich auch auf alle uͤbrige,
nur erdenkliche oͤkonomiſche, politiſche, ſinnliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.