wegen, nicht nöthig; es ist sogar, aus eben der Ursache, üblich, sich wenig um den Für- sten zu bekümmern und ihn mit einem ge- wissen stolzen Selbstgefühle zu behandeln. Wenn man sich diesen Ton gegen den jetzigen König seltener erlaubt, so hat er es nicht seiner Würde als König zu danken, sondern bloß seinen höchst liebenswürdigen Manieren und Eigenschaften als Privatmann, und sei- nem feinen, überaus geschickten Benehmen als Menschenkenner.
Mit den englischen Großen und Reichen haben die polnischen dies gemein, daß sie viel auf Pferde und Fuhrwerk halten, hohes Spiel lieben, gerne für Herkules bei den Weibern gelten, gern viel essen und trinken mögen; aber der Hang zum Wetten, zum Anbau prächtiger Landsitze; (die man freilich in Polen nicht so häufig aufsuchen würde, um sie zu -- besehen) das Streben nach der üppigsten Bequemlichkeit, nach Einfalt in der Kleidung; ein kaltes Benehmen und Begün-
Zweites Heft. M
wegen, nicht noͤthig; es iſt ſogar, aus eben der Urſache, uͤblich, ſich wenig um den Fuͤr- ſten zu bekuͤmmern und ihn mit einem ge- wiſſen ſtolzen Selbſtgefuͤhle zu behandeln. Wenn man ſich dieſen Ton gegen den jetzigen Koͤnig ſeltener erlaubt, ſo hat er es nicht ſeiner Wuͤrde als Koͤnig zu danken, ſondern bloß ſeinen hoͤchſt liebenswuͤrdigen Manieren und Eigenſchaften als Privatmann, und ſei- nem feinen, uͤberaus geſchickten Benehmen als Menſchenkenner.
Mit den engliſchen Großen und Reichen haben die polniſchen dies gemein, daß ſie viel auf Pferde und Fuhrwerk halten, hohes Spiel lieben, gerne fuͤr Herkules bei den Weibern gelten, gern viel eſſen und trinken moͤgen; aber der Hang zum Wetten, zum Anbau praͤchtiger Landſitze; (die man freilich in Polen nicht ſo haͤufig aufſuchen wuͤrde, um ſie zu — beſehen) das Streben nach der uͤppigſten Bequemlichkeit, nach Einfalt in der Kleidung; ein kaltes Benehmen und Beguͤn-
Zweites Heft. M
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="177"/>
wegen, nicht noͤthig; es iſt ſogar, aus eben<lb/>
der Urſache, uͤblich, ſich wenig um den Fuͤr-<lb/>ſten zu bekuͤmmern und ihn mit einem ge-<lb/>
wiſſen ſtolzen Selbſtgefuͤhle zu behandeln.<lb/>
Wenn man ſich dieſen Ton gegen den jetzigen<lb/>
Koͤnig ſeltener erlaubt, ſo hat er es nicht<lb/>ſeiner Wuͤrde als Koͤnig zu danken, ſondern<lb/>
bloß ſeinen hoͤchſt liebenswuͤrdigen Manieren<lb/>
und Eigenſchaften als Privatmann, und ſei-<lb/>
nem feinen, uͤberaus geſchickten Benehmen als<lb/>
Menſchenkenner.</p><lb/><p>Mit den engliſchen Großen und Reichen<lb/>
haben die polniſchen dies gemein, daß ſie viel<lb/>
auf Pferde und Fuhrwerk halten, hohes<lb/>
Spiel lieben, gerne fuͤr Herkules bei den<lb/>
Weibern gelten, gern <hirendition="#g">viel</hi> eſſen und trinken<lb/>
moͤgen; aber der Hang zum Wetten, zum<lb/>
Anbau praͤchtiger Landſitze; (die man freilich<lb/>
in Polen nicht ſo haͤufig aufſuchen wuͤrde,<lb/>
um ſie zu — beſehen) das Streben nach der<lb/>
uͤppigſten Bequemlichkeit, nach Einfalt in der<lb/>
Kleidung; ein kaltes Benehmen und Beguͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweites Heft. M</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[177/0187]
wegen, nicht noͤthig; es iſt ſogar, aus eben
der Urſache, uͤblich, ſich wenig um den Fuͤr-
ſten zu bekuͤmmern und ihn mit einem ge-
wiſſen ſtolzen Selbſtgefuͤhle zu behandeln.
Wenn man ſich dieſen Ton gegen den jetzigen
Koͤnig ſeltener erlaubt, ſo hat er es nicht
ſeiner Wuͤrde als Koͤnig zu danken, ſondern
bloß ſeinen hoͤchſt liebenswuͤrdigen Manieren
und Eigenſchaften als Privatmann, und ſei-
nem feinen, uͤberaus geſchickten Benehmen als
Menſchenkenner.
Mit den engliſchen Großen und Reichen
haben die polniſchen dies gemein, daß ſie viel
auf Pferde und Fuhrwerk halten, hohes
Spiel lieben, gerne fuͤr Herkules bei den
Weibern gelten, gern viel eſſen und trinken
moͤgen; aber der Hang zum Wetten, zum
Anbau praͤchtiger Landſitze; (die man freilich
in Polen nicht ſo haͤufig aufſuchen wuͤrde,
um ſie zu — beſehen) das Streben nach der
uͤppigſten Bequemlichkeit, nach Einfalt in der
Kleidung; ein kaltes Benehmen und Beguͤn-
Zweites Heft. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.