Vielleicht findet man in keiner andern euro- päischen Hauptstadt, Petersburg und Neapel ausgenommen, solch eine einfache und scharfe Gränzlinie zwischen den Einwohnern gezogen, als in Warschau. Armuth oder Reichthum, Pallast oder Hütte bezeichnen hier die beiden Hauptklassen; von einer dritten, die in der Mitte dieser beiden läge, findet man wenig Spuren. Diejenigen Mitglieder derselben, die man unter der Benennung der Wohlhabenden bezeichnet, mischen sich unter die Reichen, und diejenigen, die man rechtliche Bürger nennt, schließen sich unmittelbar an die Armen.
So wie der hohe landbesitzende Adel, in politischer Hinsicht, die erste Stelle im Staat einnimmt, so gebührt ihm dieselbe auch im gesellschaftlichen Leben, wegen seines Reich- thums und des damit verbundenen Glanzes. Zu ihm gehört die obere Geistlichkeit, die fremde Ministerschaft und derjenige Adel, der, ohne das Jndigenat, mithin ohne höhere
Vielleicht findet man in keiner andern euro- paͤiſchen Hauptſtadt, Petersburg und Neapel ausgenommen, ſolch eine einfache und ſcharfe Graͤnzlinie zwiſchen den Einwohnern gezogen, als in Warſchau. Armuth oder Reichthum, Pallaſt oder Huͤtte bezeichnen hier die beiden Hauptklaſſen; von einer dritten, die in der Mitte dieſer beiden laͤge, findet man wenig Spuren. Diejenigen Mitglieder derſelben, die man unter der Benennung der Wohlhabenden bezeichnet, miſchen ſich unter die Reichen, und diejenigen, die man rechtliche Buͤrger nennt, ſchließen ſich unmittelbar an die Armen.
So wie der hohe landbeſitzende Adel, in politiſcher Hinſicht, die erſte Stelle im Staat einnimmt, ſo gebuͤhrt ihm dieſelbe auch im geſellſchaftlichen Leben, wegen ſeines Reich- thums und des damit verbundenen Glanzes. Zu ihm gehoͤrt die obere Geiſtlichkeit, die fremde Miniſterſchaft und derjenige Adel, der, ohne das Jndigenat, mithin ohne hoͤhere
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0127"n="117"/><p><hirendition="#in">V</hi>ielleicht findet man in keiner andern euro-<lb/>
paͤiſchen Hauptſtadt, Petersburg und Neapel<lb/>
ausgenommen, ſolch eine einfache und ſcharfe<lb/>
Graͤnzlinie zwiſchen den Einwohnern gezogen,<lb/>
als in Warſchau. Armuth oder Reichthum,<lb/>
Pallaſt oder Huͤtte bezeichnen hier die beiden<lb/>
Hauptklaſſen; von einer dritten, die in der<lb/>
Mitte dieſer beiden laͤge, findet man wenig<lb/>
Spuren. Diejenigen Mitglieder derſelben, die<lb/>
man unter der Benennung der Wohlhabenden<lb/>
bezeichnet, miſchen ſich unter die Reichen, und<lb/>
diejenigen, die man rechtliche Buͤrger nennt,<lb/>ſchließen ſich unmittelbar an die Armen.</p><lb/><p>So wie der hohe landbeſitzende Adel, in<lb/>
politiſcher Hinſicht, die erſte Stelle im Staat<lb/>
einnimmt, ſo gebuͤhrt ihm dieſelbe auch im<lb/>
geſellſchaftlichen Leben, wegen ſeines Reich-<lb/>
thums und des damit verbundenen Glanzes.<lb/>
Zu ihm gehoͤrt die obere Geiſtlichkeit, die<lb/>
fremde Miniſterſchaft und derjenige Adel, der,<lb/>
ohne das Jndigenat, mithin ohne hoͤhere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0127]
Vielleicht findet man in keiner andern euro-
paͤiſchen Hauptſtadt, Petersburg und Neapel
ausgenommen, ſolch eine einfache und ſcharfe
Graͤnzlinie zwiſchen den Einwohnern gezogen,
als in Warſchau. Armuth oder Reichthum,
Pallaſt oder Huͤtte bezeichnen hier die beiden
Hauptklaſſen; von einer dritten, die in der
Mitte dieſer beiden laͤge, findet man wenig
Spuren. Diejenigen Mitglieder derſelben, die
man unter der Benennung der Wohlhabenden
bezeichnet, miſchen ſich unter die Reichen, und
diejenigen, die man rechtliche Buͤrger nennt,
ſchließen ſich unmittelbar an die Armen.
So wie der hohe landbeſitzende Adel, in
politiſcher Hinſicht, die erſte Stelle im Staat
einnimmt, ſo gebuͤhrt ihm dieſelbe auch im
geſellſchaftlichen Leben, wegen ſeines Reich-
thums und des damit verbundenen Glanzes.
Zu ihm gehoͤrt die obere Geiſtlichkeit, die
fremde Miniſterſchaft und derjenige Adel, der,
ohne das Jndigenat, mithin ohne hoͤhere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.