die der Geistlichkeit gehören, in ihrem Zu- stande wenig Vorzüge vor den adelichen haben. Die Richter, Vögte und Schreiber, welche die Aufsicht über sie führen, behandeln sie ganz auf dem in Polen hergebrachten Fuße, und sie kennen in ihren Pfarrern, Pröpsten und Bischöfen nur ihre unumschränkten Herren, nicht ihre Rathgeber und Lehrer. Man be- merke noch, daß die Bauern, die ihren Herrn schon mit Leib und Willen unterthänig sind, auch dem Staate jährlich noch eine Abgabe in baarem Gelde, von 4 bis 8 polnischen Gulden, zu entrichten haben.
Uebrigens wird der hülflose Zustand der Bauern in Polen so lange dauern, als die gegenwärtige Verfassung. Das Schicksal derer, die bei der ersten und zweiten Theilung unter die Herrschaft der benachbarten Mächte gekommen sind, ist, nach Maßgabe der Ver- fassungen dieser drei Reiche (mehr oder weni- ger, aber doch immer) besser geworden. Jn den Augen eines Monarchen gilt, in staats-
bürger-
die der Geiſtlichkeit gehoͤren, in ihrem Zu- ſtande wenig Vorzuͤge vor den adelichen haben. Die Richter, Voͤgte und Schreiber, welche die Aufſicht uͤber ſie fuͤhren, behandeln ſie ganz auf dem in Polen hergebrachten Fuße, und ſie kennen in ihren Pfarrern, Proͤpſten und Biſchoͤfen nur ihre unumſchraͤnkten Herren, nicht ihre Rathgeber und Lehrer. Man be- merke noch, daß die Bauern, die ihren Herrn ſchon mit Leib und Willen unterthaͤnig ſind, auch dem Staate jaͤhrlich noch eine Abgabe in baarem Gelde, von 4 bis 8 polniſchen Gulden, zu entrichten haben.
Uebrigens wird der huͤlfloſe Zuſtand der Bauern in Polen ſo lange dauern, als die gegenwaͤrtige Verfaſſung. Das Schickſal derer, die bei der erſten und zweiten Theilung unter die Herrſchaft der benachbarten Maͤchte gekommen ſind, iſt, nach Maßgabe der Ver- faſſungen dieſer drei Reiche (mehr oder weni- ger, aber doch immer) beſſer geworden. Jn den Augen eines Monarchen gilt, in ſtaats-
buͤrger-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="96"/>
die der Geiſtlichkeit gehoͤren, in ihrem Zu-<lb/>ſtande wenig Vorzuͤge vor den adelichen haben.<lb/>
Die Richter, Voͤgte und Schreiber, welche<lb/>
die Aufſicht uͤber ſie fuͤhren, behandeln ſie<lb/>
ganz auf dem in Polen hergebrachten Fuße,<lb/>
und ſie kennen in ihren Pfarrern, Proͤpſten<lb/>
und Biſchoͤfen nur ihre unumſchraͤnkten Herren,<lb/>
nicht ihre Rathgeber und Lehrer. Man be-<lb/>
merke noch, daß die Bauern, die ihren Herrn<lb/>ſchon mit Leib und Willen unterthaͤnig ſind,<lb/>
auch dem Staate jaͤhrlich noch eine Abgabe<lb/>
in baarem Gelde, von 4 bis 8 polniſchen<lb/>
Gulden, zu entrichten haben.</p><lb/><p>Uebrigens wird der huͤlfloſe Zuſtand der<lb/>
Bauern in Polen ſo lange dauern, als die<lb/>
gegenwaͤrtige Verfaſſung. Das Schickſal<lb/>
derer, die bei der erſten und zweiten Theilung<lb/>
unter die Herrſchaft der benachbarten Maͤchte<lb/>
gekommen ſind, iſt, nach Maßgabe der Ver-<lb/>
faſſungen dieſer drei Reiche (mehr oder weni-<lb/>
ger, aber doch immer) beſſer geworden. Jn<lb/>
den Augen eines Monarchen gilt, in ſtaats-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">buͤrger-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0106]
die der Geiſtlichkeit gehoͤren, in ihrem Zu-
ſtande wenig Vorzuͤge vor den adelichen haben.
Die Richter, Voͤgte und Schreiber, welche
die Aufſicht uͤber ſie fuͤhren, behandeln ſie
ganz auf dem in Polen hergebrachten Fuße,
und ſie kennen in ihren Pfarrern, Proͤpſten
und Biſchoͤfen nur ihre unumſchraͤnkten Herren,
nicht ihre Rathgeber und Lehrer. Man be-
merke noch, daß die Bauern, die ihren Herrn
ſchon mit Leib und Willen unterthaͤnig ſind,
auch dem Staate jaͤhrlich noch eine Abgabe
in baarem Gelde, von 4 bis 8 polniſchen
Gulden, zu entrichten haben.
Uebrigens wird der huͤlfloſe Zuſtand der
Bauern in Polen ſo lange dauern, als die
gegenwaͤrtige Verfaſſung. Das Schickſal
derer, die bei der erſten und zweiten Theilung
unter die Herrſchaft der benachbarten Maͤchte
gekommen ſind, iſt, nach Maßgabe der Ver-
faſſungen dieſer drei Reiche (mehr oder weni-
ger, aber doch immer) beſſer geworden. Jn
den Augen eines Monarchen gilt, in ſtaats-
buͤrger-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.