Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795.Der Fluß, über welchen ich mich nun setzen Kauen selbst ist eine der ältesten Städte Der Fluß, uͤber welchen ich mich nun ſetzen Kauen ſelbſt iſt eine der aͤlteſten Staͤdte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0042" n="24"/> <p>Der Fluß, uͤber welchen ich mich nun ſetzen<lb/> ließ, um vollends nach Kauen hinein zu kom-<lb/> men, war die Willa, die in die Niemen oder<lb/><hi rendition="#g">Memel</hi> faͤllt, und dieſen Strom um ein<lb/> Drittel ſtaͤrker macht. Er nimmt dann ſeinen<lb/> Lauf ſo, daß man ſich, wenn man Kauen hin-<lb/> ter ſich hat, noch einmal daruͤber ſetzen laſſen<lb/> muß. Dieſe Stadt iſt alſo rund herum von<lb/> dieſen beyden Fluͤſſen eingeſchloſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Kauen</hi> ſelbſt iſt eine der aͤlteſten Staͤdte<lb/> in Lithauen. Die Spuren davon ſieht man<lb/> an einigen altgothiſchen Haͤuſern, die ſich bey<lb/> den Verheerungen, welche die Stadt in den<lb/> Schwediſchen Kriegen und durch Feuersbruͤnſte<lb/> ausgeſtanden hat, erhalten haben. Es iſt<lb/> diejenige Art von Haͤuſern, die mit den Gie-<lb/> beln nach der Straße gebauet ſind. Die Gie-<lb/> bel ſind entweder doppelt und abgerundet, oder<lb/> nur einfach und oben ſpitz zulaufend und be-<lb/> ſchnoͤrkelt. Ein paar Kirchen ſind in demſel-<lb/> ben Geſchmacke erbauet; was aber unter den<lb/> Haͤuſern ſpaͤter aufgefuͤhrt iſt, zeigt einen rei-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0042]
Der Fluß, uͤber welchen ich mich nun ſetzen
ließ, um vollends nach Kauen hinein zu kom-
men, war die Willa, die in die Niemen oder
Memel faͤllt, und dieſen Strom um ein
Drittel ſtaͤrker macht. Er nimmt dann ſeinen
Lauf ſo, daß man ſich, wenn man Kauen hin-
ter ſich hat, noch einmal daruͤber ſetzen laſſen
muß. Dieſe Stadt iſt alſo rund herum von
dieſen beyden Fluͤſſen eingeſchloſſen.
Kauen ſelbſt iſt eine der aͤlteſten Staͤdte
in Lithauen. Die Spuren davon ſieht man
an einigen altgothiſchen Haͤuſern, die ſich bey
den Verheerungen, welche die Stadt in den
Schwediſchen Kriegen und durch Feuersbruͤnſte
ausgeſtanden hat, erhalten haben. Es iſt
diejenige Art von Haͤuſern, die mit den Gie-
beln nach der Straße gebauet ſind. Die Gie-
bel ſind entweder doppelt und abgerundet, oder
nur einfach und oben ſpitz zulaufend und be-
ſchnoͤrkelt. Ein paar Kirchen ſind in demſel-
ben Geſchmacke erbauet; was aber unter den
Haͤuſern ſpaͤter aufgefuͤhrt iſt, zeigt einen rei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |