für die Maßregeln der monarchischen Staa- ten, die sich auf das Gefühl der Ehre wenig, auf die Moral noch weniger und auf die Theo- logie am allerwenigsten in solchen Fällen ver- lassen. Man zwinge also immer die Ritter, die rückständig sind, und man sey sicher, daß sie sich über diesen Zwang mehr ärgern, als schämen werden.
Dies Hospital ist nicht bloß für Findlinge (die übrigens auf die gewöhnliche Weise dem Hause, mittelst einer Drehe, zugebracht wer- den) allein bestimmt, sondern es sind auch Betten und Stuben für andre Kranke und Nothleidende darin. Eine Anzahl der Kinder ist einzeln auf dem Lande gegen Kostgeld aus- gethan; eine andre wird in dem Hause selbst ernährt und erzogen. Jch bin einige Säle durchgangen; aber ich bekenne, daß ich das Schnupftuch habe vor den Mund nehmen müssen, so wenig ich mich sonst vor etwas zu ekeln pflege, was menschlich ist. Noch dazu war dies an einem Tage, wo man sich große
fuͤr die Maßregeln der monarchiſchen Staa- ten, die ſich auf das Gefuͤhl der Ehre wenig, auf die Moral noch weniger und auf die Theo- logie am allerwenigſten in ſolchen Faͤllen ver- laſſen. Man zwinge alſo immer die Ritter, die ruͤckſtaͤndig ſind, und man ſey ſicher, daß ſie ſich uͤber dieſen Zwang mehr aͤrgern, als ſchaͤmen werden.
Dies Hoſpital iſt nicht bloß fuͤr Findlinge (die uͤbrigens auf die gewoͤhnliche Weiſe dem Hauſe, mittelſt einer Drehe, zugebracht wer- den) allein beſtimmt, ſondern es ſind auch Betten und Stuben fuͤr andre Kranke und Nothleidende darin. Eine Anzahl der Kinder iſt einzeln auf dem Lande gegen Koſtgeld aus- gethan; eine andre wird in dem Hauſe ſelbſt ernaͤhrt und erzogen. Jch bin einige Saͤle durchgangen; aber ich bekenne, daß ich das Schnupftuch habe vor den Mund nehmen muͤſſen, ſo wenig ich mich ſonſt vor etwas zu ekeln pflege, was menſchlich iſt. Noch dazu war dies an einem Tage, wo man ſich große
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="158"/>
fuͤr die Maßregeln der monarchiſchen Staa-<lb/>
ten, die ſich auf das Gefuͤhl der Ehre wenig,<lb/>
auf die Moral noch weniger und auf die Theo-<lb/>
logie am allerwenigſten in ſolchen Faͤllen ver-<lb/>
laſſen. Man zwinge alſo immer die Ritter,<lb/>
die ruͤckſtaͤndig ſind, und man ſey ſicher, daß<lb/>ſie ſich uͤber dieſen Zwang mehr aͤrgern, als<lb/>ſchaͤmen werden.</p><lb/><p>Dies Hoſpital iſt nicht bloß fuͤr Findlinge<lb/>
(die uͤbrigens auf die gewoͤhnliche Weiſe dem<lb/>
Hauſe, mittelſt einer Drehe, zugebracht wer-<lb/>
den) allein beſtimmt, ſondern es ſind auch<lb/>
Betten und Stuben fuͤr andre Kranke und<lb/>
Nothleidende darin. Eine Anzahl der Kinder<lb/>
iſt einzeln auf dem Lande gegen Koſtgeld aus-<lb/>
gethan; eine andre wird in dem Hauſe ſelbſt<lb/>
ernaͤhrt und erzogen. Jch bin einige Saͤle<lb/>
durchgangen; aber ich bekenne, daß ich das<lb/>
Schnupftuch habe vor den Mund nehmen<lb/>
muͤſſen, ſo wenig ich mich ſonſt vor etwas zu<lb/>
ekeln pflege, was menſchlich iſt. Noch dazu<lb/>
war dies an einem Tage, wo man ſich große<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0176]
fuͤr die Maßregeln der monarchiſchen Staa-
ten, die ſich auf das Gefuͤhl der Ehre wenig,
auf die Moral noch weniger und auf die Theo-
logie am allerwenigſten in ſolchen Faͤllen ver-
laſſen. Man zwinge alſo immer die Ritter,
die ruͤckſtaͤndig ſind, und man ſey ſicher, daß
ſie ſich uͤber dieſen Zwang mehr aͤrgern, als
ſchaͤmen werden.
Dies Hoſpital iſt nicht bloß fuͤr Findlinge
(die uͤbrigens auf die gewoͤhnliche Weiſe dem
Hauſe, mittelſt einer Drehe, zugebracht wer-
den) allein beſtimmt, ſondern es ſind auch
Betten und Stuben fuͤr andre Kranke und
Nothleidende darin. Eine Anzahl der Kinder
iſt einzeln auf dem Lande gegen Koſtgeld aus-
gethan; eine andre wird in dem Hauſe ſelbſt
ernaͤhrt und erzogen. Jch bin einige Saͤle
durchgangen; aber ich bekenne, daß ich das
Schnupftuch habe vor den Mund nehmen
muͤſſen, ſo wenig ich mich ſonſt vor etwas zu
ekeln pflege, was menſchlich iſt. Noch dazu
war dies an einem Tage, wo man ſich große
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0101_1795/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.