bey dieser Nachricht der wunderlichen Worte bediente "un anno con l'altro" -- ein Jahr in das andre gerechnet. Wer weiß nun, welche Jahre einer stärkern Bevöl- kerung dieser feine politische Rechner ange- nommen hat, um sie mit den Jahren einer schwächern Volksmenge zu vergleichen und jene Mittelzahl zu bestimmen? Eben dies "Ca- lendario giebt weiterhin die Anzahl der Bür- gerhäuser zu 2470 an; viele davon stehen, wie in Mantua, leer. Rechnet man der schlechten Bewohnung wegen Sechs Menschen auf ein Haus, so bringt man etwas mehr, als die Volksmenge von Mantua, nämlich etwas über 14,000 Menschen heraus. Nimmt man aber dazu noch die Besatzung, die zu meiner Zeit nicht über zwey hundert Mann stark war und die Bewohner der Freyhäuser, geistlichen Stifter, Klöster, Hospitäler, Armen- und Waisenhäuser, so kann man diese Zahl allenfalls bis auf 17,000 steigern, die höchste, die man annehmen könnte. Büsching zählt
bey dieſer Nachricht der wunderlichen Worte bediente „un anno con l'altro“ — ein Jahr in das andre gerechnet. Wer weiß nun, welche Jahre einer ſtaͤrkern Bevoͤl- kerung dieſer feine politiſche Rechner ange- nommen hat, um ſie mit den Jahren einer ſchwaͤchern Volksmenge zu vergleichen und jene Mittelzahl zu beſtimmen? Eben dies „Ca- lendario giebt weiterhin die Anzahl der Buͤr- gerhaͤuſer zu 2470 an; viele davon ſtehen, wie in Mantua, leer. Rechnet man der ſchlechten Bewohnung wegen Sechs Menſchen auf ein Haus, ſo bringt man etwas mehr, als die Volksmenge von Mantua, naͤmlich etwas uͤber 14,000 Menſchen heraus. Nimmt man aber dazu noch die Beſatzung, die zu meiner Zeit nicht uͤber zwey hundert Mann ſtark war und die Bewohner der Freyhaͤuſer, geiſtlichen Stifter, Kloͤſter, Hoſpitaͤler, Armen- und Waiſenhaͤuſer, ſo kann man dieſe Zahl allenfalls bis auf 17,000 ſteigern, die hoͤchſte, die man annehmen koͤnnte. Buͤſching zaͤhlt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="237"/>
bey dieſer Nachricht der wunderlichen Worte<lb/>
bediente <hirendition="#aq">„un anno con l'altro“</hi>—<hirendition="#g">ein<lb/>
Jahr in das andre gerechnet</hi>. Wer<lb/>
weiß nun, welche Jahre einer ſtaͤrkern <choice><sic>Bevoͤl-<lb/>
kernng</sic><corr>Bevoͤl-<lb/>
kerung</corr></choice> dieſer feine politiſche Rechner ange-<lb/>
nommen hat, um ſie mit den Jahren einer<lb/>ſchwaͤchern Volksmenge zu vergleichen und jene<lb/>
Mittelzahl zu beſtimmen? Eben dies <hirendition="#aq">„Ca-<lb/>
lendario</hi> giebt weiterhin die Anzahl der Buͤr-<lb/>
gerhaͤuſer zu 2470 an; viele davon ſtehen,<lb/>
wie in Mantua, leer. Rechnet man der<lb/>ſchlechten Bewohnung wegen Sechs Menſchen<lb/>
auf ein Haus, ſo bringt man etwas mehr,<lb/>
als die Volksmenge von Mantua, naͤmlich<lb/>
etwas uͤber 14,000 Menſchen heraus. Nimmt<lb/>
man aber dazu noch die Beſatzung, die zu<lb/>
meiner Zeit nicht uͤber zwey hundert Mann<lb/>ſtark war und die Bewohner der Freyhaͤuſer,<lb/>
geiſtlichen Stifter, Kloͤſter, Hoſpitaͤler, Armen-<lb/>
und Waiſenhaͤuſer, ſo kann man dieſe Zahl<lb/>
allenfalls bis auf 17,000 ſteigern, die hoͤchſte,<lb/>
die man annehmen koͤnnte. Buͤſching zaͤhlt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0245]
bey dieſer Nachricht der wunderlichen Worte
bediente „un anno con l'altro“ — ein
Jahr in das andre gerechnet. Wer
weiß nun, welche Jahre einer ſtaͤrkern Bevoͤl-
kerung dieſer feine politiſche Rechner ange-
nommen hat, um ſie mit den Jahren einer
ſchwaͤchern Volksmenge zu vergleichen und jene
Mittelzahl zu beſtimmen? Eben dies „Ca-
lendario giebt weiterhin die Anzahl der Buͤr-
gerhaͤuſer zu 2470 an; viele davon ſtehen,
wie in Mantua, leer. Rechnet man der
ſchlechten Bewohnung wegen Sechs Menſchen
auf ein Haus, ſo bringt man etwas mehr,
als die Volksmenge von Mantua, naͤmlich
etwas uͤber 14,000 Menſchen heraus. Nimmt
man aber dazu noch die Beſatzung, die zu
meiner Zeit nicht uͤber zwey hundert Mann
ſtark war und die Bewohner der Freyhaͤuſer,
geiſtlichen Stifter, Kloͤſter, Hoſpitaͤler, Armen-
und Waiſenhaͤuſer, ſo kann man dieſe Zahl
allenfalls bis auf 17,000 ſteigern, die hoͤchſte,
die man annehmen koͤnnte. Buͤſching zaͤhlt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.