Plätze nicht zu Niederlagen seines Vermögens und zu Werkstätten seines Erfindungsgeistes und Fleißes; selbst der mechanische Arbeiter scheuet dergleichen, aus Furcht vor Unterbre- chungen, die ihm mit seiner Arbeit zugleich sein Brod rauben. Das in Oesterreich seit- dem so oft veränderte, und mit jeder neuen Veränderung drückender gewordene, Mauth- system, kann einer Stadt, die in Handel und Manufakturen zurück gekommen ist, auch nicht aufhelfen, noch weniger ein Verkehr zu ihr zurück führen, das einmal einen andern und freyern Zug genommen hat. Dazu kömmt, daß die Stadt, ihrer morastigen Lage wegen, mehrere Monate jährlich an einer ungesunden Luft leidet, die Ansiedelungen un- möglich macht, weil Fremden die Folgen da- von fürchterlicher scheinen und in der That sind, als Einheimischen. Aus diesen Ursachen sind alle die Anstalten, die Maria Theresia, Firmian, und Joseph der Zweyte zur Auf- nahme von Mantua trafen, nur zum Theil
Plaͤtze nicht zu Niederlagen ſeines Vermoͤgens und zu Werkſtaͤtten ſeines Erfindungsgeiſtes und Fleißes; ſelbſt der mechaniſche Arbeiter ſcheuet dergleichen, aus Furcht vor Unterbre- chungen, die ihm mit ſeiner Arbeit zugleich ſein Brod rauben. Das in Oeſterreich ſeit- dem ſo oft veraͤnderte, und mit jeder neuen Veraͤnderung druͤckender gewordene, Mauth- ſyſtem, kann einer Stadt, die in Handel und Manufakturen zuruͤck gekommen iſt, auch nicht aufhelfen, noch weniger ein Verkehr zu ihr zuruͤck fuͤhren, das einmal einen andern und freyern Zug genommen hat. Dazu koͤmmt, daß die Stadt, ihrer moraſtigen Lage wegen, mehrere Monate jaͤhrlich an einer ungeſunden Luft leidet, die Anſiedelungen un- moͤglich macht, weil Fremden die Folgen da- von fuͤrchterlicher ſcheinen und in der That ſind, als Einheimiſchen. Aus dieſen Urſachen ſind alle die Anſtalten, die Maria Thereſia, Firmian, und Joſeph der Zweyte zur Auf- nahme von Mantua trafen, nur zum Theil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="231"/>
Plaͤtze nicht zu Niederlagen ſeines Vermoͤgens<lb/>
und zu Werkſtaͤtten ſeines Erfindungsgeiſtes<lb/>
und Fleißes; ſelbſt der mechaniſche Arbeiter<lb/>ſcheuet dergleichen, aus Furcht vor Unterbre-<lb/>
chungen, die ihm mit ſeiner Arbeit zugleich<lb/>ſein Brod rauben. Das in Oeſterreich ſeit-<lb/>
dem ſo oft veraͤnderte, und mit jeder neuen<lb/>
Veraͤnderung druͤckender gewordene, Mauth-<lb/>ſyſtem, kann einer Stadt, die in Handel und<lb/>
Manufakturen zuruͤck gekommen iſt, auch<lb/>
nicht aufhelfen, noch weniger ein Verkehr zu<lb/>
ihr zuruͤck fuͤhren, das einmal einen andern<lb/>
und freyern Zug genommen hat. Dazu<lb/>
koͤmmt, daß die Stadt, ihrer moraſtigen Lage<lb/>
wegen, mehrere Monate jaͤhrlich an einer<lb/>
ungeſunden Luft leidet, die Anſiedelungen un-<lb/>
moͤglich macht, weil Fremden die Folgen da-<lb/>
von fuͤrchterlicher ſcheinen und in der That<lb/>ſind, als Einheimiſchen. Aus dieſen Urſachen<lb/>ſind alle die Anſtalten, die Maria Thereſia,<lb/>
Firmian, und Joſeph der Zweyte zur Auf-<lb/>
nahme von Mantua trafen, nur zum Theil<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0239]
Plaͤtze nicht zu Niederlagen ſeines Vermoͤgens
und zu Werkſtaͤtten ſeines Erfindungsgeiſtes
und Fleißes; ſelbſt der mechaniſche Arbeiter
ſcheuet dergleichen, aus Furcht vor Unterbre-
chungen, die ihm mit ſeiner Arbeit zugleich
ſein Brod rauben. Das in Oeſterreich ſeit-
dem ſo oft veraͤnderte, und mit jeder neuen
Veraͤnderung druͤckender gewordene, Mauth-
ſyſtem, kann einer Stadt, die in Handel und
Manufakturen zuruͤck gekommen iſt, auch
nicht aufhelfen, noch weniger ein Verkehr zu
ihr zuruͤck fuͤhren, das einmal einen andern
und freyern Zug genommen hat. Dazu
koͤmmt, daß die Stadt, ihrer moraſtigen Lage
wegen, mehrere Monate jaͤhrlich an einer
ungeſunden Luft leidet, die Anſiedelungen un-
moͤglich macht, weil Fremden die Folgen da-
von fuͤrchterlicher ſcheinen und in der That
ſind, als Einheimiſchen. Aus dieſen Urſachen
ſind alle die Anſtalten, die Maria Thereſia,
Firmian, und Joſeph der Zweyte zur Auf-
nahme von Mantua trafen, nur zum Theil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.