jahrte Ansicht dieses Städtchens, das nur aus einer einzigen Straße besteht, und die Trümmer des erwähnten Schlosses, unter dessen ausgerupften Flügeln es liegt, passen vortrefflich zusammen, und ich nahm beydes für eine Ruinen-Verzierung auf, die in dem großen Garten, worin ich mich befand, sey angebracht worden.
Hinter Villa Franca werden Weg und Boden minder steinigt. Außer den Maulbeer- bäumen zeigen sich wieder Ahorn und Ulmen, mit ihren treuen Begleitern, den Weinstöcken, Mitten unter ihnen erscheint ein anmuthiges Oertchen, das noch venetianisch ist, Masse- cane heißt, und fast ganz aus kleinern und größern Landhäusern besteht, die im Durch- schnitt noch ganz neu sind und sämmtlich ve- ronesischen Familien gehören. Jedes ist in einer besondern Bauart und in einem andern Geschmack aufgeführt, und keines ist darun- ter, das nicht das Auge sehr angenehm be- friedigte. Fremden Baukünstlern möchte ich
jahrte Anſicht dieſes Staͤdtchens, das nur aus einer einzigen Straße beſteht, und die Truͤmmer des erwaͤhnten Schloſſes, unter deſſen ausgerupften Fluͤgeln es liegt, paſſen vortrefflich zuſammen, und ich nahm beydes fuͤr eine Ruinen-Verzierung auf, die in dem großen Garten, worin ich mich befand, ſey angebracht worden.
Hinter Villa Franca werden Weg und Boden minder ſteinigt. Außer den Maulbeer- baͤumen zeigen ſich wieder Ahorn und Ulmen, mit ihren treuen Begleitern, den Weinſtoͤcken, Mitten unter ihnen erſcheint ein anmuthiges Oertchen, das noch venetianiſch iſt, Maſſe- cane heißt, und faſt ganz aus kleinern und groͤßern Landhaͤuſern beſteht, die im Durch- ſchnitt noch ganz neu ſind und ſaͤmmtlich ve- roneſiſchen Familien gehoͤren. Jedes iſt in einer beſondern Bauart und in einem andern Geſchmack aufgefuͤhrt, und keines iſt darun- ter, das nicht das Auge ſehr angenehm be- friedigte. Fremden Baukuͤnſtlern moͤchte ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="197"/>
jahrte Anſicht dieſes Staͤdtchens, das nur<lb/>
aus einer einzigen Straße beſteht, und die<lb/>
Truͤmmer des erwaͤhnten Schloſſes, unter<lb/>
deſſen ausgerupften Fluͤgeln es liegt, paſſen<lb/>
vortrefflich zuſammen, und ich nahm beydes<lb/>
fuͤr eine Ruinen-Verzierung auf, die in dem<lb/>
großen Garten, worin ich mich befand, ſey<lb/>
angebracht worden.</p><lb/><p>Hinter Villa Franca werden Weg und<lb/>
Boden minder ſteinigt. Außer den Maulbeer-<lb/>
baͤumen zeigen ſich wieder Ahorn und Ulmen,<lb/>
mit ihren treuen Begleitern, den Weinſtoͤcken,<lb/>
Mitten unter ihnen erſcheint ein anmuthiges<lb/>
Oertchen, das noch venetianiſch iſt, <hirendition="#g">Maſſe-<lb/>
cane</hi> heißt, und faſt ganz aus kleinern und<lb/>
groͤßern Landhaͤuſern beſteht, die im Durch-<lb/>ſchnitt noch ganz neu ſind und ſaͤmmtlich ve-<lb/>
roneſiſchen Familien gehoͤren. Jedes iſt in<lb/>
einer beſondern Bauart und in einem andern<lb/>
Geſchmack aufgefuͤhrt, und keines iſt darun-<lb/>
ter, das nicht das Auge ſehr angenehm be-<lb/>
friedigte. Fremden Baukuͤnſtlern moͤchte ich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0205]
jahrte Anſicht dieſes Staͤdtchens, das nur
aus einer einzigen Straße beſteht, und die
Truͤmmer des erwaͤhnten Schloſſes, unter
deſſen ausgerupften Fluͤgeln es liegt, paſſen
vortrefflich zuſammen, und ich nahm beydes
fuͤr eine Ruinen-Verzierung auf, die in dem
großen Garten, worin ich mich befand, ſey
angebracht worden.
Hinter Villa Franca werden Weg und
Boden minder ſteinigt. Außer den Maulbeer-
baͤumen zeigen ſich wieder Ahorn und Ulmen,
mit ihren treuen Begleitern, den Weinſtoͤcken,
Mitten unter ihnen erſcheint ein anmuthiges
Oertchen, das noch venetianiſch iſt, Maſſe-
cane heißt, und faſt ganz aus kleinern und
groͤßern Landhaͤuſern beſteht, die im Durch-
ſchnitt noch ganz neu ſind und ſaͤmmtlich ve-
roneſiſchen Familien gehoͤren. Jedes iſt in
einer beſondern Bauart und in einem andern
Geſchmack aufgefuͤhrt, und keines iſt darun-
ter, das nicht das Auge ſehr angenehm be-
friedigte. Fremden Baukuͤnſtlern moͤchte ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.