Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

o ia. i n. II. v oblasti sevierno-vielikorusskagho narechiia.
Petersb. 1877) sieht die Verwandelung des e in i als
einen ursprünglichen allgemeinen Zug des nowgorod-
schen Dialektes an; nun habe an manchen Orten e
dieses i gänzlich verdrängt, an anderen werde dies
nur von alten Leuten gewahrt, während den jungen
Leuten chlib, sino u. s. w. lächerlich erscheine, hier
wiederum finde sich ausnahmsweise i neben dem ge-
wöhnlichen e (so chlib, aber seno u. s. w.), und dort
das Umgekehrte. Dass in dem Worte für "Brod"
sich der alte Laut hält, begreifen wir leicht; Anderes
liegt nicht so zu Tage. Dialektische Mischung ist
freilich nicht in Abrede zu stellen, aber ich weiss nicht
wie sie hier, wo ja nicht einzelne Wörter entlehnt sind,
als nur scheinbare Ausnahme von der lautlichen Gesetz-
mässigkeit angesehen werden kann; es muss doch er-
klärt werden warum in dem einen Worte der her-
gebrachte, in dem anderen der neue Laut herrscht.
Was bei einer solchen Mischung möglich ist, ist über-
haupt möglich. Delbrück12 stimmt Brugmann2 darin
vollkommen bei dass eine Lautbewegung nicht bei
bestimmten Wörtern ihren Anfang nehme und dann
auf andere Wörter übertragen werde, und setzt hinzu:
"dass es sich wirklich so verhält, dürfte nicht bloss
die Erfahrung an Volksmundarten beweisen" -- da-
gegen sprechen die vorher angeführten Thatsachen --,
"sondern auch die Ueberlegung dass nur unter der
Voraussetzung einer gleichmässigen und consequenten
Aussprache der Laute die Aneignung einer fremden
Sprache erklärlich ist". Dieses Argument vermag ich
nicht zu widerlegen, da ich es nicht verstehe. -- Dass
sehr selten gebrauchte Wörter leicht eine alterthüm-
liche Gestalt aufweisen, ist ebenfalls bekannt. Es fragt

ο я. и н. II. въ области сѣверно-великорусскаго нарѣчія.
Petersb. 1877) sieht die Verwandelung des ĕ in i als
einen ursprünglichen allgemeinen Zug des nowgorod-
schen Dialektes an; nun habe an manchen Orten e
dieses i gänzlich verdrängt, an anderen werde dies
nur von alten Leuten gewahrt, während den jungen
Leuten chlib, sino u. s. w. lächerlich erscheine, hier
wiederum finde sich ausnahmsweise i neben dem ge-
wöhnlichen e (so chlib, aber seno u. s. w.), und dort
das Umgekehrte. Dass in dem Worte für „Brod“
sich der alte Laut hält, begreifen wir leicht; Anderes
liegt nicht so zu Tage. Dialektische Mischung ist
freilich nicht in Abrede zu stellen, aber ich weiss nicht
wie sie hier, wo ja nicht einzelne Wörter entlehnt sind,
als nur scheinbare Ausnahme von der lautlichen Gesetz-
mässigkeit angesehen werden kann; es muss doch er-
klärt werden warum in dem einen Worte der her-
gebrachte, in dem anderen der neue Laut herrscht.
Was bei einer solchen Mischung möglich ist, ist über-
haupt möglich. Delbrück₁2 stimmt Brugmann2 darin
vollkommen bei dass eine Lautbewegung nicht bei
bestimmten Wörtern ihren Anfang nehme und dann
auf andere Wörter übertragen werde, und setzt hinzu:
„dass es sich wirklich so verhält, dürfte nicht bloss
die Erfahrung an Volksmundarten beweisen“ — da-
gegen sprechen die vorher angeführten Thatsachen —,
„sondern auch die Ueberlegung dass nur unter der
Voraussetzung einer gleichmässigen und consequenten
Aussprache der Laute die Aneignung einer fremden
Sprache erklärlich ist“. Dieses Argument vermag ich
nicht zu widerlegen, da ich es nicht verstehe. — Dass
sehr selten gebrauchte Wörter leicht eine alterthüm-
liche Gestalt aufweisen, ist ebenfalls bekannt. Es fragt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="28"/>
&#x03BF; &#x044F;. &#x0438; &#x043D;. II. &#x0432;&#x044A; &#x043E;&#x0431;&#x043B;&#x0430;&#x0441;&#x0442;&#x0438; &#x0441;&#x0463;&#x0432;&#x0435;&#x0440;&#x043D;&#x043E;-&#x0432;&#x0435;&#x043B;&#x0438;&#x043A;&#x043E;&#x0440;&#x0443;&#x0441;&#x0441;&#x043A;&#x0430;&#x0433;&#x043E; &#x043D;&#x0430;&#x0440;&#x0463;&#x0447;&#x0456;&#x044F;.<lb/>
Petersb. 1877) sieht die Verwandelung des <hi rendition="#i">&#x0115;</hi> in <hi rendition="#i">i</hi> als<lb/>
einen ursprünglichen allgemeinen Zug des nowgorod-<lb/>
schen Dialektes an; nun habe an manchen Orten <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
dieses <hi rendition="#i">i</hi> gänzlich verdrängt, an anderen werde dies<lb/>
nur von alten Leuten gewahrt, während den jungen<lb/>
Leuten <hi rendition="#i">chlib, sino</hi> u. s. w. lächerlich erscheine, hier<lb/>
wiederum finde sich ausnahmsweise <hi rendition="#i">i</hi> neben dem ge-<lb/>
wöhnlichen <hi rendition="#i">e</hi> (so <hi rendition="#i">chlib</hi>, aber <hi rendition="#i">seno</hi> u. s. w.), und dort<lb/>
das Umgekehrte. Dass in dem Worte für &#x201E;Brod&#x201C;<lb/>
sich der alte Laut hält, begreifen wir leicht; Anderes<lb/>
liegt nicht so zu Tage. Dialektische Mischung ist<lb/>
freilich nicht in Abrede zu stellen, aber ich weiss nicht<lb/>
wie sie hier, wo ja nicht einzelne Wörter entlehnt sind,<lb/>
als nur scheinbare Ausnahme von der lautlichen Gesetz-<lb/>
mässigkeit angesehen werden kann; es muss doch er-<lb/>
klärt werden warum in dem einen Worte der her-<lb/>
gebrachte, in dem anderen der neue Laut herrscht.<lb/>
Was bei einer solchen Mischung möglich ist, ist über-<lb/>
haupt möglich. <hi rendition="#k">Delbrück&#x2081;<hi rendition="#sub">2</hi></hi> stimmt <hi rendition="#k">Brugmann<hi rendition="#sub">2</hi></hi> darin<lb/>
vollkommen bei dass eine Lautbewegung nicht bei<lb/>
bestimmten Wörtern ihren Anfang nehme und dann<lb/>
auf andere Wörter übertragen werde, und setzt hinzu:<lb/>
&#x201E;dass es sich wirklich so verhält, dürfte nicht bloss<lb/>
die Erfahrung an Volksmundarten beweisen&#x201C; &#x2014; da-<lb/>
gegen sprechen die vorher angeführten Thatsachen &#x2014;,<lb/>
&#x201E;sondern auch die Ueberlegung dass nur unter der<lb/>
Voraussetzung einer gleichmässigen und consequenten<lb/>
Aussprache der Laute die Aneignung einer fremden<lb/>
Sprache erklärlich ist&#x201C;. Dieses Argument vermag ich<lb/>
nicht zu widerlegen, da ich es nicht verstehe. &#x2014; Dass<lb/>
sehr selten gebrauchte Wörter leicht eine alterthüm-<lb/>
liche Gestalt aufweisen, ist ebenfalls bekannt. Es fragt<lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] ο я. и н. II. въ области сѣверно-великорусскаго нарѣчія. Petersb. 1877) sieht die Verwandelung des ĕ in i als einen ursprünglichen allgemeinen Zug des nowgorod- schen Dialektes an; nun habe an manchen Orten e dieses i gänzlich verdrängt, an anderen werde dies nur von alten Leuten gewahrt, während den jungen Leuten chlib, sino u. s. w. lächerlich erscheine, hier wiederum finde sich ausnahmsweise i neben dem ge- wöhnlichen e (so chlib, aber seno u. s. w.), und dort das Umgekehrte. Dass in dem Worte für „Brod“ sich der alte Laut hält, begreifen wir leicht; Anderes liegt nicht so zu Tage. Dialektische Mischung ist freilich nicht in Abrede zu stellen, aber ich weiss nicht wie sie hier, wo ja nicht einzelne Wörter entlehnt sind, als nur scheinbare Ausnahme von der lautlichen Gesetz- mässigkeit angesehen werden kann; es muss doch er- klärt werden warum in dem einen Worte der her- gebrachte, in dem anderen der neue Laut herrscht. Was bei einer solchen Mischung möglich ist, ist über- haupt möglich. Delbrück₁2 stimmt Brugmann2 darin vollkommen bei dass eine Lautbewegung nicht bei bestimmten Wörtern ihren Anfang nehme und dann auf andere Wörter übertragen werde, und setzt hinzu: „dass es sich wirklich so verhält, dürfte nicht bloss die Erfahrung an Volksmundarten beweisen“ — da- gegen sprechen die vorher angeführten Thatsachen —, „sondern auch die Ueberlegung dass nur unter der Voraussetzung einer gleichmässigen und consequenten Aussprache der Laute die Aneignung einer fremden Sprache erklärlich ist“. Dieses Argument vermag ich nicht zu widerlegen, da ich es nicht verstehe. — Dass sehr selten gebrauchte Wörter leicht eine alterthüm- liche Gestalt aufweisen, ist ebenfalls bekannt. Es fragt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schuchardt_lautgesetze_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schuchardt_lautgesetze_1885/40
Zitationshilfe: Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schuchardt_lautgesetze_1885/40>, abgerufen am 23.11.2024.