Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Erscheinen des Curtius'schen Buches" auch die psy-
chische Natur der Lautgesetze festgestanden habe; er
hat dabei vor Allem seinen Mitarbeiter Osthoff2 ver-
gessen, und zudem dass die von diesem in so weitem
Umfang angenommene Unfähigkeit der Sprachwerk-
zeuge zur Hervorbringung gewisser Laute in geringem
Umfang wirklich existirt. Ich habe es eben schon
ausgesprochen dass diejenigen Lautgesetze welche
durch die Analogie gestört werden können, psycho-
logisch bedingt sind; dies bestätigt sich nun dadurch
dass zwischen den Erscheinungen der beiden Kate-
gorieen keine Kluft, sondern ein Übergang wahrnehm-
bar ist, der sich etwa in folgender Reihe romanischer
Beispiele andeuten lässt: conte = comite, dunque = nunc,
treatro = theatro, eglino amano = egli amano, non grieve
ma lieve
= non grave magis leve. Es werden nicht
nur unmittelbar folgende, sondern auch entferntere
lautliche Vorstellungen anticipirt, und wiederum be-
ruhen die Analogiebildungen zum grossen Theil nicht
bloss auf einer ideellen, sondern auf einer thatsäch-
lichen Nebeneinanderstellung von Wörtern; insofern
können wir sie als eine höhere Ordnung von Assi-
milationen auffassen. Anderseits lassen sich nicht
selten Erscheinungen bei denen durchaus keine be-
grifflichen Beziehungen im Spiele sind, auf ideelle
Nebeneinanderstellung zurückführen, und da können
wir von einer niedrigeren Ordnung von Analogie-
bildungen reden. So begünstigt die Häufigkeit ge-
wisser Lautcomplexe die Neubildung identischer (z. B.
ie = ie in ital. pieta), oder die Häufigkeit eines ge-
wissen Lautwandels wird zur Allgemeinheit. Ich habe
vor langen Jahren den Gedanken geäussert dass im
Italienischen (und im Romanischen überhaupt) ie, uo

Erscheinen des Curtius'schen Buches“ auch die psy-
chische Natur der Lautgesetze festgestanden habe; er
hat dabei vor Allem seinen Mitarbeiter Osthoff2 ver-
gessen, und zudem dass die von diesem in so weitem
Umfang angenommene Unfähigkeit der Sprachwerk-
zeuge zur Hervorbringung gewisser Laute in geringem
Umfang wirklich existirt. Ich habe es eben schon
ausgesprochen dass diejenigen Lautgesetze welche
durch die Analogie gestört werden können, psycho-
logisch bedingt sind; dies bestätigt sich nun dadurch
dass zwischen den Erscheinungen der beiden Kate-
gorieen keine Kluft, sondern ein Übergang wahrnehm-
bar ist, der sich etwa in folgender Reihe romanischer
Beispiele andeuten lässt: conte = comite, dunque = nunc,
treatro = theatro, eglino amano = egli amano, non grieve
ma lieve
= non grave magis leve. Es werden nicht
nur unmittelbar folgende, sondern auch entferntere
lautliche Vorstellungen anticipirt, und wiederum be-
ruhen die Analogiebildungen zum grossen Theil nicht
bloss auf einer ideellen, sondern auf einer thatsäch-
lichen Nebeneinanderstellung von Wörtern; insofern
können wir sie als eine höhere Ordnung von Assi-
milationen auffassen. Anderseits lassen sich nicht
selten Erscheinungen bei denen durchaus keine be-
grifflichen Beziehungen im Spiele sind, auf ideelle
Nebeneinanderstellung zurückführen, und da können
wir von einer niedrigeren Ordnung von Analogie-
bildungen reden. So begünstigt die Häufigkeit ge-
wisser Lautcomplexe die Neubildung identischer (z. B.
= ie in ital. pièta), oder die Häufigkeit eines ge-
wissen Lautwandels wird zur Allgemeinheit. Ich habe
vor langen Jahren den Gedanken geäussert dass im
Italienischen (und im Romanischen überhaupt) ie, uo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="7"/>
Erscheinen des <hi rendition="#g">Curtius</hi>'schen Buches&#x201C; auch die psy-<lb/>
chische Natur der Lautgesetze festgestanden habe; er<lb/>
hat dabei vor Allem seinen Mitarbeiter <hi rendition="#g">Osthoff<hi rendition="#sub">2</hi></hi> ver-<lb/>
gessen, und zudem dass die von diesem in so weitem<lb/>
Umfang angenommene Unfähigkeit der Sprachwerk-<lb/>
zeuge zur Hervorbringung gewisser Laute in geringem<lb/>
Umfang wirklich existirt. Ich habe es eben schon<lb/>
ausgesprochen dass diejenigen Lautgesetze welche<lb/>
durch die Analogie gestört werden können, psycho-<lb/>
logisch bedingt sind; dies bestätigt sich nun dadurch<lb/>
dass zwischen den Erscheinungen der beiden Kate-<lb/>
gorieen keine Kluft, sondern ein Übergang wahrnehm-<lb/>
bar ist, der sich etwa in folgender Reihe romanischer<lb/>
Beispiele andeuten lässt: <hi rendition="#i">conte</hi> = <hi rendition="#i">comite</hi>, <hi rendition="#i">dunque</hi> = <hi rendition="#i">nunc</hi>,<lb/><hi rendition="#i">treatro</hi> = <hi rendition="#i">theatro</hi>, <hi rendition="#i">eglino amano</hi> = <hi rendition="#i">egli amano</hi>, <hi rendition="#i">non grieve<lb/>
ma lieve</hi> = <hi rendition="#i">non grave magis leve</hi>. Es werden nicht<lb/>
nur unmittelbar folgende, sondern auch entferntere<lb/>
lautliche Vorstellungen anticipirt, und wiederum be-<lb/>
ruhen die Analogiebildungen zum grossen Theil nicht<lb/>
bloss auf einer ideellen, sondern auf einer thatsäch-<lb/>
lichen Nebeneinanderstellung von Wörtern; insofern<lb/>
können wir sie als eine höhere Ordnung von Assi-<lb/>
milationen auffassen. Anderseits lassen sich nicht<lb/>
selten Erscheinungen bei denen durchaus keine be-<lb/>
grifflichen Beziehungen im Spiele sind, auf ideelle<lb/>
Nebeneinanderstellung zurückführen, und da können<lb/>
wir von einer niedrigeren Ordnung von Analogie-<lb/>
bildungen reden. So begünstigt die Häufigkeit ge-<lb/>
wisser Lautcomplexe die Neubildung identischer (z. B.<lb/><hi rendition="#i"></hi> = <hi rendition="#i">ie</hi> in ital. <hi rendition="#i">pièta</hi>), oder die Häufigkeit eines ge-<lb/>
wissen Lautwandels wird zur Allgemeinheit. Ich habe<lb/>
vor langen Jahren den Gedanken geäussert dass im<lb/>
Italienischen (und  im Romanischen überhaupt) <hi rendition="#i">ie</hi>, <hi rendition="#i">uo</hi><lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0019] Erscheinen des Curtius'schen Buches“ auch die psy- chische Natur der Lautgesetze festgestanden habe; er hat dabei vor Allem seinen Mitarbeiter Osthoff2 ver- gessen, und zudem dass die von diesem in so weitem Umfang angenommene Unfähigkeit der Sprachwerk- zeuge zur Hervorbringung gewisser Laute in geringem Umfang wirklich existirt. Ich habe es eben schon ausgesprochen dass diejenigen Lautgesetze welche durch die Analogie gestört werden können, psycho- logisch bedingt sind; dies bestätigt sich nun dadurch dass zwischen den Erscheinungen der beiden Kate- gorieen keine Kluft, sondern ein Übergang wahrnehm- bar ist, der sich etwa in folgender Reihe romanischer Beispiele andeuten lässt: conte = comite, dunque = nunc, treatro = theatro, eglino amano = egli amano, non grieve ma lieve = non grave magis leve. Es werden nicht nur unmittelbar folgende, sondern auch entferntere lautliche Vorstellungen anticipirt, und wiederum be- ruhen die Analogiebildungen zum grossen Theil nicht bloss auf einer ideellen, sondern auf einer thatsäch- lichen Nebeneinanderstellung von Wörtern; insofern können wir sie als eine höhere Ordnung von Assi- milationen auffassen. Anderseits lassen sich nicht selten Erscheinungen bei denen durchaus keine be- grifflichen Beziehungen im Spiele sind, auf ideelle Nebeneinanderstellung zurückführen, und da können wir von einer niedrigeren Ordnung von Analogie- bildungen reden. So begünstigt die Häufigkeit ge- wisser Lautcomplexe die Neubildung identischer (z. B. ié = ie in ital. pièta), oder die Häufigkeit eines ge- wissen Lautwandels wird zur Allgemeinheit. Ich habe vor langen Jahren den Gedanken geäussert dass im Italienischen (und im Romanischen überhaupt) ie, uo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schuchardt_lautgesetze_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schuchardt_lautgesetze_1885/19
Zitationshilfe: Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schuchardt_lautgesetze_1885/19>, abgerufen am 23.11.2024.