Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.Er tanzte mit allen, unermüdlich, damit es nicht auffallen möge, wie oft er mit Gina Ginori tanzte. Endlich kam der Kotillon, den tanzte er natürlich mir ihr. Es war schwül geworden in dem Saal. Der Rittmeister von Fink, der den Kotillon führte, lockte die Gesellschaft gleich nach der ersten Tour in den Park hinaus. Der Mond stand voll am Himmel und goß sein Licht über den alten, verwilderten Park, über die hochragenden Blütenkerzen der Kastanien, über die silberigen, grün umschleierten Birken, über die schwarzen Tannen und die großen, glasigen Teiche, in deren dunklen Flächen sich der Zauber der Landschaft widerspiegelte. Der Frühling duftete, und die Musikanten spielten weiter, weiter. Sie spielten wie im Traum, mit starren, nach innen blickenden Augen. Sie waren die einzigen Schläfrigen unter den Anwesenden. In allen andern pochte eine wilde, sinnverwirrende, nach Leben dürstende Freudenlust. Ein leiser, schwüler Lufthauch regte sich, das junge Laub koste und flüsterte, dazwischen mischte sich ein scharfer Laut, das Knistern der dürren Blätter, die an den Eichen vom Vorjahre noch hängen geblieben waren. Ende des ersten Bandes. Er tanzte mit allen, unermüdlich, damit es nicht auffallen möge, wie oft er mit Gina Ginori tanzte. Endlich kam der Kotillon, den tanzte er natürlich mir ihr. Es war schwül geworden in dem Saal. Der Rittmeister von Fink, der den Kotillon führte, lockte die Gesellschaft gleich nach der ersten Tour in den Park hinaus. Der Mond stand voll am Himmel und goß sein Licht über den alten, verwilderten Park, über die hochragenden Blütenkerzen der Kastanien, über die silberigen, grün umschleierten Birken, über die schwarzen Tannen und die großen, glasigen Teiche, in deren dunklen Flächen sich der Zauber der Landschaft widerspiegelte. Der Frühling duftete, und die Musikanten spielten weiter, weiter. Sie spielten wie im Traum, mit starren, nach innen blickenden Augen. Sie waren die einzigen Schläfrigen unter den Anwesenden. In allen andern pochte eine wilde, sinnverwirrende, nach Leben dürstende Freudenlust. Ein leiser, schwüler Lufthauch regte sich, das junge Laub koste und flüsterte, dazwischen mischte sich ein scharfer Laut, das Knistern der dürren Blätter, die an den Eichen vom Vorjahre noch hängen geblieben waren. Ende des ersten Bandes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="157"/> Er tanzte mit allen, unermüdlich, damit es nicht auffallen möge, wie oft er mit Gina Ginori tanzte.</p> <p>Endlich kam der Kotillon, den tanzte er natürlich mir ihr.</p> <p>Es war schwül geworden in dem Saal. Der Rittmeister von Fink, der den Kotillon führte, lockte die Gesellschaft gleich nach der ersten Tour in den Park hinaus. Der Mond stand voll am Himmel und goß sein Licht über den alten, verwilderten Park, über die hochragenden Blütenkerzen der Kastanien, über die silberigen, grün umschleierten Birken, über die schwarzen Tannen und die großen, glasigen Teiche, in deren dunklen Flächen sich der Zauber der Landschaft widerspiegelte.</p> <p>Der Frühling duftete, und die Musikanten spielten weiter, weiter. Sie spielten wie im Traum, mit starren, nach innen blickenden Augen. Sie waren die einzigen Schläfrigen unter den Anwesenden. In allen andern pochte eine wilde, sinnverwirrende, nach Leben dürstende Freudenlust.</p> <p>Ein leiser, schwüler Lufthauch regte sich, das junge Laub koste und flüsterte, dazwischen mischte sich ein scharfer Laut, das Knistern der dürren Blätter, die an den Eichen vom Vorjahre noch hängen geblieben waren.</p> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Ende des ersten Bandes</hi>.</p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0158]
Er tanzte mit allen, unermüdlich, damit es nicht auffallen möge, wie oft er mit Gina Ginori tanzte.
Endlich kam der Kotillon, den tanzte er natürlich mir ihr.
Es war schwül geworden in dem Saal. Der Rittmeister von Fink, der den Kotillon führte, lockte die Gesellschaft gleich nach der ersten Tour in den Park hinaus. Der Mond stand voll am Himmel und goß sein Licht über den alten, verwilderten Park, über die hochragenden Blütenkerzen der Kastanien, über die silberigen, grün umschleierten Birken, über die schwarzen Tannen und die großen, glasigen Teiche, in deren dunklen Flächen sich der Zauber der Landschaft widerspiegelte.
Der Frühling duftete, und die Musikanten spielten weiter, weiter. Sie spielten wie im Traum, mit starren, nach innen blickenden Augen. Sie waren die einzigen Schläfrigen unter den Anwesenden. In allen andern pochte eine wilde, sinnverwirrende, nach Leben dürstende Freudenlust.
Ein leiser, schwüler Lufthauch regte sich, das junge Laub koste und flüsterte, dazwischen mischte sich ein scharfer Laut, das Knistern der dürren Blätter, die an den Eichen vom Vorjahre noch hängen geblieben waren.
Ende des ersten Bandes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/158 |
Zitationshilfe: | Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/158>, abgerufen am 16.02.2025. |