Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

unschicklich für ein junges Mädchen, so kostbares Geschmeide zu tragen, und die Gräfin Ronitz behauptete schlechtweg, die zwei flammenden Steine nähmen sich neben dem blassen Gesicht aus wie zwei Wagenlaternen, aber das war Neid! Die Herren waren alle entzückt von der eigentümlichen und vornehmen Erscheinung. Einige meinten, sie erinnere an die schöne Marie Vecsera, der Rittmeister von Finke aber, der Schöngeist des Regiments, der sogar im stande war, eine Stunde mit der Eisenbahn zu fahren, um einer Vorlesung über Nietzsche beizuwohnen, und zehn Stunden, um ein neues Stück am Burgtheater aufführen zu sehen, der erklärte, die Ginori erinnere an niemand so sehr, wie an Eleonore Duse, und der fremdartige Zauber ihrer Persönlichkeit sei nur mit einem einzigen Wort zu bezeichnen. Das Wort war italienisch. Im Laufe des Nachmittags fiel's ihm ein, es hieß: "morbidezza".

An dem Tenniswettspiel nahm Gina nicht teil, sie saß wie geistesabwesend neben dem Schlachtfeld und zeichnete mit der Spitze ihres Sonnenschirms Figuren in den Sand.

"Sie darf sich nicht erhitzen," erklärte die Gräfin Zell, "'s ist ohnehin eine Eigenmächtigkeit von mir, daß ich sie hergebracht habe. Die Emma wollte nichts davon hören, daß Gina ohne sie fährt. Aber wir hatten's uns in den Kopf gesetzt, nicht wahr, Gina?"

unschicklich für ein junges Mädchen, so kostbares Geschmeide zu tragen, und die Gräfin Ronitz behauptete schlechtweg, die zwei flammenden Steine nähmen sich neben dem blassen Gesicht aus wie zwei Wagenlaternen, aber das war Neid! Die Herren waren alle entzückt von der eigentümlichen und vornehmen Erscheinung. Einige meinten, sie erinnere an die schöne Marie Vecséra, der Rittmeister von Finke aber, der Schöngeist des Regiments, der sogar im stande war, eine Stunde mit der Eisenbahn zu fahren, um einer Vorlesung über Nietzsche beizuwohnen, und zehn Stunden, um ein neues Stück am Burgtheater aufführen zu sehen, der erklärte, die Ginori erinnere an niemand so sehr, wie an Eleonore Duse, und der fremdartige Zauber ihrer Persönlichkeit sei nur mit einem einzigen Wort zu bezeichnen. Das Wort war italienisch. Im Laufe des Nachmittags fiel’s ihm ein, es hieß: „morbidezza“.

An dem Tenniswettspiel nahm Gina nicht teil, sie saß wie geistesabwesend neben dem Schlachtfeld und zeichnete mit der Spitze ihres Sonnenschirms Figuren in den Sand.

„Sie darf sich nicht erhitzen,“ erklärte die Gräfin Zell, „’s ist ohnehin eine Eigenmächtigkeit von mir, daß ich sie hergebracht habe. Die Emma wollte nichts davon hören, daß Gina ohne sie fährt. Aber wir hatten’s uns in den Kopf gesetzt, nicht wahr, Gina?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="141"/>
unschicklich für ein junges Mädchen, so kostbares Geschmeide zu tragen, und die Gräfin Ronitz behauptete schlechtweg, die zwei flammenden Steine nähmen sich neben dem blassen Gesicht aus wie zwei Wagenlaternen, aber das war Neid! Die Herren waren alle entzückt von der eigentümlichen und vornehmen Erscheinung. Einige meinten, sie erinnere an die schöne Marie Vecséra, der Rittmeister von Finke aber, der Schöngeist des Regiments, der sogar im stande war, eine Stunde mit der Eisenbahn zu fahren, um einer Vorlesung über Nietzsche beizuwohnen, und zehn Stunden, um ein neues Stück am Burgtheater aufführen zu sehen, der erklärte, die Ginori erinnere an niemand so sehr, wie an Eleonore Duse, und der fremdartige Zauber ihrer Persönlichkeit sei nur mit einem einzigen Wort zu bezeichnen. Das Wort war italienisch. Im Laufe des Nachmittags fiel&#x2019;s ihm ein, es hieß: &#x201E;<hi rendition="#aq">morbidezza</hi>&#x201C;.</p>
        <p>An dem Tenniswettspiel nahm Gina nicht teil, sie saß wie geistesabwesend neben dem Schlachtfeld und zeichnete mit der Spitze ihres Sonnenschirms Figuren in den Sand.</p>
        <p>&#x201E;Sie darf sich nicht erhitzen,&#x201C; erklärte die Gräfin Zell, &#x201E;&#x2019;s ist ohnehin eine Eigenmächtigkeit von mir, daß ich sie hergebracht habe. Die Emma wollte nichts davon hören, daß Gina ohne sie fährt. Aber wir hatten&#x2019;s uns in den Kopf gesetzt, nicht wahr, Gina?&#x201C;</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0142] unschicklich für ein junges Mädchen, so kostbares Geschmeide zu tragen, und die Gräfin Ronitz behauptete schlechtweg, die zwei flammenden Steine nähmen sich neben dem blassen Gesicht aus wie zwei Wagenlaternen, aber das war Neid! Die Herren waren alle entzückt von der eigentümlichen und vornehmen Erscheinung. Einige meinten, sie erinnere an die schöne Marie Vecséra, der Rittmeister von Finke aber, der Schöngeist des Regiments, der sogar im stande war, eine Stunde mit der Eisenbahn zu fahren, um einer Vorlesung über Nietzsche beizuwohnen, und zehn Stunden, um ein neues Stück am Burgtheater aufführen zu sehen, der erklärte, die Ginori erinnere an niemand so sehr, wie an Eleonore Duse, und der fremdartige Zauber ihrer Persönlichkeit sei nur mit einem einzigen Wort zu bezeichnen. Das Wort war italienisch. Im Laufe des Nachmittags fiel’s ihm ein, es hieß: „morbidezza“. An dem Tenniswettspiel nahm Gina nicht teil, sie saß wie geistesabwesend neben dem Schlachtfeld und zeichnete mit der Spitze ihres Sonnenschirms Figuren in den Sand. „Sie darf sich nicht erhitzen,“ erklärte die Gräfin Zell, „’s ist ohnehin eine Eigenmächtigkeit von mir, daß ich sie hergebracht habe. Die Emma wollte nichts davon hören, daß Gina ohne sie fährt. Aber wir hatten’s uns in den Kopf gesetzt, nicht wahr, Gina?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Majuskelschreibweise Ae, Oe, Ue wird als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/142
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/142>, abgerufen am 27.05.2024.