Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.denke ich mir, ich mute sie fast wie ihresgleichen an." Sie lachte ein Lachen, das an das Knistern von dürren Blättern und auch an das Zusammenklirren von Eisstücken erinnerte. Den jungen Mann überlief es kalt. "Denken Sie," fuhr sie fort, "jahrelang meinte ich von einem Tag zum andern, ich müßte sterben! Von Kindheit an war ich krank. Man fürchtete die Schwindsucht für mich. Dann später wurde mir besser. Jetzt glaube ich fast, daß ich ganz gesund werden könne, aber nur unter der Bedingung, daß ich das Leben lieben lernte! Bis jetzt war mir meine Existenz so schrecklich gleichgültig." Dann, viel leiser, so leise, daß er seine Ohren anstrengen mußte, um sie zu verstehen, sagte sie: "Ich weiß, derjenige, der mich das Leben lieben lehrt, der macht mich lebendig - oder ..." sie stockte. "Oder?" - er lehnte sich etwas fester auf den Klavierdeckel und beugte sich weiter zu ihr vor - "oder?" wiederholte er. Aber sie antwortete nicht. Sie hatte von neuem angefangen zu spielen, leise, träumerisch, aufreizend - und plötzlich ... Zdenko erschrak, unter ihren Fingern glitten Töne hervor, die noch niemand einem Klavier entlockt hatte, aufreizend, klagend und doch wieder süß verheißend wie die Stimme des Frühlingswindes, wenn er über die denke ich mir, ich mute sie fast wie ihresgleichen an.“ Sie lachte ein Lachen, das an das Knistern von dürren Blättern und auch an das Zusammenklirren von Eisstücken erinnerte. Den jungen Mann überlief es kalt. „Denken Sie,“ fuhr sie fort, „jahrelang meinte ich von einem Tag zum andern, ich müßte sterben! Von Kindheit an war ich krank. Man fürchtete die Schwindsucht für mich. Dann später wurde mir besser. Jetzt glaube ich fast, daß ich ganz gesund werden könne, aber nur unter der Bedingung, daß ich das Leben lieben lernte! Bis jetzt war mir meine Existenz so schrecklich gleichgültig.“ Dann, viel leiser, so leise, daß er seine Ohren anstrengen mußte, um sie zu verstehen, sagte sie: „Ich weiß, derjenige, der mich das Leben lieben lehrt, der macht mich lebendig – oder …“ sie stockte. „Oder?“ – er lehnte sich etwas fester auf den Klavierdeckel und beugte sich weiter zu ihr vor – „oder?“ wiederholte er. Aber sie antwortete nicht. Sie hatte von neuem angefangen zu spielen, leise, träumerisch, aufreizend – und plötzlich … Zdenko erschrak, unter ihren Fingern glitten Töne hervor, die noch niemand einem Klavier entlockt hatte, aufreizend, klagend und doch wieder süß verheißend wie die Stimme des Frühlingswindes, wenn er über die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="125"/> denke ich mir, ich mute sie fast wie ihresgleichen an.“</p> <p>Sie lachte ein Lachen, das an das Knistern von dürren Blättern und auch an das Zusammenklirren von Eisstücken erinnerte. Den jungen Mann überlief es kalt.</p> <p>„Denken Sie,“ fuhr sie fort, „jahrelang meinte ich von einem Tag zum andern, ich müßte sterben! Von Kindheit an war ich krank. Man fürchtete die Schwindsucht für mich. Dann später wurde mir besser. Jetzt glaube ich fast, daß ich ganz gesund werden könne, aber nur unter der Bedingung, daß ich das Leben lieben lernte! Bis jetzt war mir meine Existenz so schrecklich gleichgültig.“ Dann, viel leiser, so leise, daß er seine Ohren anstrengen mußte, um sie zu verstehen, sagte sie: „Ich weiß, derjenige, der mich das Leben lieben lehrt, der macht mich lebendig – oder …“ sie stockte.</p> <p>„Oder?“ – er lehnte sich etwas fester auf den Klavierdeckel und beugte sich weiter zu ihr vor – „oder?“ wiederholte er. Aber sie antwortete nicht. Sie hatte von neuem angefangen zu spielen, leise, träumerisch, aufreizend – und plötzlich … Zdenko erschrak, unter ihren Fingern glitten Töne hervor, die noch niemand einem Klavier entlockt hatte, aufreizend, klagend und doch wieder süß verheißend wie die Stimme des Frühlingswindes, wenn er über die </p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0126]
denke ich mir, ich mute sie fast wie ihresgleichen an.“
Sie lachte ein Lachen, das an das Knistern von dürren Blättern und auch an das Zusammenklirren von Eisstücken erinnerte. Den jungen Mann überlief es kalt.
„Denken Sie,“ fuhr sie fort, „jahrelang meinte ich von einem Tag zum andern, ich müßte sterben! Von Kindheit an war ich krank. Man fürchtete die Schwindsucht für mich. Dann später wurde mir besser. Jetzt glaube ich fast, daß ich ganz gesund werden könne, aber nur unter der Bedingung, daß ich das Leben lieben lernte! Bis jetzt war mir meine Existenz so schrecklich gleichgültig.“ Dann, viel leiser, so leise, daß er seine Ohren anstrengen mußte, um sie zu verstehen, sagte sie: „Ich weiß, derjenige, der mich das Leben lieben lehrt, der macht mich lebendig – oder …“ sie stockte.
„Oder?“ – er lehnte sich etwas fester auf den Klavierdeckel und beugte sich weiter zu ihr vor – „oder?“ wiederholte er. Aber sie antwortete nicht. Sie hatte von neuem angefangen zu spielen, leise, träumerisch, aufreizend – und plötzlich … Zdenko erschrak, unter ihren Fingern glitten Töne hervor, die noch niemand einem Klavier entlockt hatte, aufreizend, klagend und doch wieder süß verheißend wie die Stimme des Frühlingswindes, wenn er über die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |