Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

soll an der Toten herumhantiert haben wie eine Leichenfrau. Sie hat sie frisiert und hat ihr den Myrtenkranz aufs Haar gesteckt. Ich hab's erst später erfahren, sonst hätt' ich's nicht zugegeben. Zum Schluß hat sie ihr noch selbst eine Grabschrift gedichtet und mit goldenen Buchstaben auf ihr Grabkreuz drucken lassen, und jetzt pilgert sie jeden Tag hinunter zu dem Kirchhof."

In dem Augenblick öffnete sich die Thür. Noch eine Dame trat ein. "Ach, kommst du endlich?" rief die Gräfin Zell. "Wir haben Besuch bekommen." Mit einer Handbewegung nach den beiden Herren nannte sie vorstellend deren Namen, worauf sie erklärend hinzufügte: "Meine Nichte Marchesina Ginori!"

Gespannt heftete Swoyschin, der sich indessen zugleich mit dem Obersten erhoben und verbeugt hatte, die Augen auf die Italienerin. Er fühlte sich enttäuscht.

Die Marchesina Ginori war ein großes, etwas grobknochiges Mädchen mit rotem Haar und weißen Augenwimpern, die Züge regelmäßig, ohne Anmut, die Hautfarbe frisch, aber stark von Sommersprossen entstellt. Die Haltung energisch, der Blick eigentümlich gerade, forschend, fast bannend.

Nein, sein Traum war durchaus keine Offenbarung gewesen - kein Geisterspuk war dabei im Spiel. Bärenburg hatte sich einen Scherz mit dem

soll an der Toten herumhantiert haben wie eine Leichenfrau. Sie hat sie frisiert und hat ihr den Myrtenkranz aufs Haar gesteckt. Ich hab’s erst später erfahren, sonst hätt’ ich’s nicht zugegeben. Zum Schluß hat sie ihr noch selbst eine Grabschrift gedichtet und mit goldenen Buchstaben auf ihr Grabkreuz drucken lassen, und jetzt pilgert sie jeden Tag hinunter zu dem Kirchhof.“

In dem Augenblick öffnete sich die Thür. Noch eine Dame trat ein. „Ach, kommst du endlich?“ rief die Gräfin Zell. „Wir haben Besuch bekommen.“ Mit einer Handbewegung nach den beiden Herren nannte sie vorstellend deren Namen, worauf sie erklärend hinzufügte: „Meine Nichte Marchesina Ginori!“

Gespannt heftete Swoyschin, der sich indessen zugleich mit dem Obersten erhoben und verbeugt hatte, die Augen auf die Italienerin. Er fühlte sich enttäuscht.

Die Marchesina Ginori war ein großes, etwas grobknochiges Mädchen mit rotem Haar und weißen Augenwimpern, die Züge regelmäßig, ohne Anmut, die Hautfarbe frisch, aber stark von Sommersprossen entstellt. Die Haltung energisch, der Blick eigentümlich gerade, forschend, fast bannend.

Nein, sein Traum war durchaus keine Offenbarung gewesen – kein Geisterspuk war dabei im Spiel. Bärenburg hatte sich einen Scherz mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="114"/>
soll an der Toten herumhantiert haben wie eine Leichenfrau. Sie hat sie frisiert und hat ihr den Myrtenkranz aufs Haar gesteckt. Ich hab&#x2019;s erst später erfahren, sonst hätt&#x2019; ich&#x2019;s nicht zugegeben. Zum Schluß hat sie ihr noch selbst eine Grabschrift gedichtet und mit goldenen Buchstaben auf ihr Grabkreuz drucken lassen, und jetzt pilgert sie jeden Tag hinunter zu dem Kirchhof.&#x201C;</p>
        <p>In dem Augenblick öffnete sich die Thür. Noch eine Dame trat ein. &#x201E;Ach, kommst du endlich?&#x201C; rief die Gräfin Zell. &#x201E;Wir haben Besuch bekommen.&#x201C; Mit einer Handbewegung nach den beiden Herren nannte sie vorstellend deren Namen, worauf sie erklärend hinzufügte: &#x201E;Meine Nichte Marchesina Ginori!&#x201C;</p>
        <p>Gespannt heftete Swoyschin, der sich indessen zugleich mit dem Obersten erhoben und verbeugt hatte, die Augen auf die Italienerin. Er fühlte sich enttäuscht.</p>
        <p>Die Marchesina Ginori war ein großes, etwas grobknochiges Mädchen mit rotem Haar und weißen Augenwimpern, die Züge regelmäßig, ohne Anmut, die Hautfarbe frisch, aber stark von Sommersprossen entstellt. Die Haltung energisch, der Blick eigentümlich gerade, forschend, fast bannend.</p>
        <p>Nein, sein Traum war durchaus keine Offenbarung gewesen &#x2013; kein Geisterspuk war dabei im Spiel. Bärenburg hatte sich einen Scherz mit dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0115] soll an der Toten herumhantiert haben wie eine Leichenfrau. Sie hat sie frisiert und hat ihr den Myrtenkranz aufs Haar gesteckt. Ich hab’s erst später erfahren, sonst hätt’ ich’s nicht zugegeben. Zum Schluß hat sie ihr noch selbst eine Grabschrift gedichtet und mit goldenen Buchstaben auf ihr Grabkreuz drucken lassen, und jetzt pilgert sie jeden Tag hinunter zu dem Kirchhof.“ In dem Augenblick öffnete sich die Thür. Noch eine Dame trat ein. „Ach, kommst du endlich?“ rief die Gräfin Zell. „Wir haben Besuch bekommen.“ Mit einer Handbewegung nach den beiden Herren nannte sie vorstellend deren Namen, worauf sie erklärend hinzufügte: „Meine Nichte Marchesina Ginori!“ Gespannt heftete Swoyschin, der sich indessen zugleich mit dem Obersten erhoben und verbeugt hatte, die Augen auf die Italienerin. Er fühlte sich enttäuscht. Die Marchesina Ginori war ein großes, etwas grobknochiges Mädchen mit rotem Haar und weißen Augenwimpern, die Züge regelmäßig, ohne Anmut, die Hautfarbe frisch, aber stark von Sommersprossen entstellt. Die Haltung energisch, der Blick eigentümlich gerade, forschend, fast bannend. Nein, sein Traum war durchaus keine Offenbarung gewesen – kein Geisterspuk war dabei im Spiel. Bärenburg hatte sich einen Scherz mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Majuskelschreibweise Ae, Oe, Ue wird als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/115
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/115>, abgerufen am 19.05.2024.