Erde zu 9000 Lieues, eine Lieue auf eine Stunde, so kommt jene Angabe der Wahrheit wirklich bis auf den 38sten Theil nahe, indem 24mal 3651/4 Lieues 8766 ist, und der geringe Unterschied gründet sich vielleicht darin, daß die Menschen jener Zeit besser zu Fuße waren als die jetzigen es sind, oder daß es der vollkommen gesun- de Mensch, dessen natürliche Größe und Geschwindigkeit demnach sogar mit der Größe des Planeten den er be- wohnt, in einem merkwürdigen Verhältniß stehen, über- haupt ist. *)
Viele jener Kenntnisse finden sich gemeinschaftlich bey mehreren von einander sehr entfernten Völker, andre scheinen, einige an dieses, andre an jenes Volk vertheilt. Zu jenen gehört unter andern die Bezeich- nung der Wochentage durch die verschiednen Planeten, und die bey allen, selbst den entferntesten Völkern glei- che Aufeinanderfolge der zur Bezeichnung gebrauchten Weltkörper. **) So willkührlich diese Anordnung scheint, da sie sich weder auf die Verschiedenheit der Entfernungen, noch auf sonst etwas, worauf man ge- wöhnlich Rücksicht zu nehmen pflegt, gründet, ist sie
*) Es kommen nach jener chaldäischen Rechnung 24,64 jetzi- ge Lieues auf den Tag, oder rechnet man nur 24, so be- trägt ein solcher Stundenweg 14088 alte Pariser Fuß, mithin 366 mehr als eine Lieue. (der Unterschied beträgt nur
[Formel 1]
,49.)
**) Sonne -- Mond -- Mars -- Mereur -- Jupiter -- Venus -- Saturn.
Erde zu 9000 Lieues, eine Lieue auf eine Stunde, ſo kommt jene Angabe der Wahrheit wirklich bis auf den 38ſten Theil nahe, indem 24mal 365¼ Lieues 8766 iſt, und der geringe Unterſchied gruͤndet ſich vielleicht darin, daß die Menſchen jener Zeit beſſer zu Fuße waren als die jetzigen es ſind, oder daß es der vollkommen geſun- de Menſch, deſſen natuͤrliche Groͤße und Geſchwindigkeit demnach ſogar mit der Groͤße des Planeten den er be- wohnt, in einem merkwuͤrdigen Verhaͤltniß ſtehen, uͤber- haupt iſt. *)
Viele jener Kenntniſſe finden ſich gemeinſchaftlich bey mehreren von einander ſehr entfernten Voͤlker, andre ſcheinen, einige an dieſes, andre an jenes Volk vertheilt. Zu jenen gehoͤrt unter andern die Bezeich- nung der Wochentage durch die verſchiednen Planeten, und die bey allen, ſelbſt den entfernteſten Voͤlkern glei- che Aufeinanderfolge der zur Bezeichnung gebrauchten Weltkoͤrper. **) So willkuͤhrlich dieſe Anordnung ſcheint, da ſie ſich weder auf die Verſchiedenheit der Entfernungen, noch auf ſonſt etwas, worauf man ge- woͤhnlich Ruͤckſicht zu nehmen pflegt, gruͤndet, iſt ſie
*) Es kommen nach jener chaldaͤiſchen Rechnung 24,64 jetzi- ge Lieues auf den Tag, oder rechnet man nur 24, ſo be- traͤgt ein ſolcher Stundenweg 14088 alte Pariſer Fuß, mithin 366 mehr als eine Lieue. (der Unterſchied betraͤgt nur
[Formel 1]
,49.)
**) Sonne — Mond — Mars — Mereur — Jupiter — Venus — Saturn.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="41"/>
Erde zu 9000 Lieues, eine Lieue auf eine Stunde, ſo<lb/>
kommt jene Angabe der Wahrheit wirklich bis auf den<lb/>
38ſten Theil nahe, indem 24mal 365¼ Lieues 8766<lb/>
iſt, und der geringe Unterſchied gruͤndet ſich vielleicht<lb/>
darin, daß die Menſchen jener Zeit beſſer zu Fuße waren<lb/>
als die jetzigen es ſind, oder daß es der vollkommen geſun-<lb/>
de Menſch, deſſen natuͤrliche Groͤße und Geſchwindigkeit<lb/>
demnach ſogar mit der Groͤße des Planeten den er be-<lb/>
wohnt, in einem merkwuͤrdigen Verhaͤltniß ſtehen, uͤber-<lb/>
haupt iſt. <noteplace="foot"n="*)">Es kommen nach jener chaldaͤiſchen Rechnung 24,64 jetzi-<lb/>
ge Lieues auf den Tag, oder rechnet man nur 24, ſo be-<lb/>
traͤgt ein ſolcher Stundenweg 14088 alte Pariſer Fuß,<lb/>
mithin 366 mehr als eine Lieue. (der Unterſchied betraͤgt<lb/>
nur <formula/>,<hirendition="#sub">49</hi>.)</note></p><lb/><p>Viele jener Kenntniſſe finden ſich gemeinſchaftlich<lb/>
bey mehreren von einander ſehr entfernten Voͤlker,<lb/>
andre ſcheinen, einige an dieſes, andre an jenes Volk<lb/>
vertheilt. Zu jenen gehoͤrt unter andern die Bezeich-<lb/>
nung der Wochentage durch die verſchiednen Planeten,<lb/>
und die bey allen, ſelbſt den entfernteſten Voͤlkern glei-<lb/>
che Aufeinanderfolge der zur Bezeichnung gebrauchten<lb/>
Weltkoͤrper. <noteplace="foot"n="**)">Sonne — Mond — Mars — Mereur — Jupiter —<lb/>
Venus — Saturn.</note> So willkuͤhrlich dieſe Anordnung<lb/>ſcheint, da ſie ſich weder auf die Verſchiedenheit der<lb/>
Entfernungen, noch auf ſonſt etwas, worauf man ge-<lb/>
woͤhnlich Ruͤckſicht zu nehmen pflegt, gruͤndet, iſt ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0055]
Erde zu 9000 Lieues, eine Lieue auf eine Stunde, ſo
kommt jene Angabe der Wahrheit wirklich bis auf den
38ſten Theil nahe, indem 24mal 365¼ Lieues 8766
iſt, und der geringe Unterſchied gruͤndet ſich vielleicht
darin, daß die Menſchen jener Zeit beſſer zu Fuße waren
als die jetzigen es ſind, oder daß es der vollkommen geſun-
de Menſch, deſſen natuͤrliche Groͤße und Geſchwindigkeit
demnach ſogar mit der Groͤße des Planeten den er be-
wohnt, in einem merkwuͤrdigen Verhaͤltniß ſtehen, uͤber-
haupt iſt. *)
Viele jener Kenntniſſe finden ſich gemeinſchaftlich
bey mehreren von einander ſehr entfernten Voͤlker,
andre ſcheinen, einige an dieſes, andre an jenes Volk
vertheilt. Zu jenen gehoͤrt unter andern die Bezeich-
nung der Wochentage durch die verſchiednen Planeten,
und die bey allen, ſelbſt den entfernteſten Voͤlkern glei-
che Aufeinanderfolge der zur Bezeichnung gebrauchten
Weltkoͤrper. **) So willkuͤhrlich dieſe Anordnung
ſcheint, da ſie ſich weder auf die Verſchiedenheit der
Entfernungen, noch auf ſonſt etwas, worauf man ge-
woͤhnlich Ruͤckſicht zu nehmen pflegt, gruͤndet, iſt ſie
*) Es kommen nach jener chaldaͤiſchen Rechnung 24,64 jetzi-
ge Lieues auf den Tag, oder rechnet man nur 24, ſo be-
traͤgt ein ſolcher Stundenweg 14088 alte Pariſer Fuß,
mithin 366 mehr als eine Lieue. (der Unterſchied betraͤgt
nur [FORMEL],49.)
**) Sonne — Mond — Mars — Mereur — Jupiter —
Venus — Saturn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.