Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

auf 2) demselben näher sind, und ziehen alsdann, wie
nothwendig ist, den Werth jener beyden, die nach der
+ Seite hin näher an dem gewählten Punkte fallen,
ab, (des Mars und der Vesta) so finden wir, wenn
wir durch Division das Mittel aller suchen: 312° 56'
der Länge. Umgekehrt aber, wenn wir von dem Kno-
tenpunkte der Vesta gerade aufwärts gezählt, aus der
Summe der Perihelien das Mittel suchen, erhalten wir
den 312° 56' auf der andern Seite ziemlich entsprechen-
den Punkt: 133° 29', so wie wir, wenn wir uns der an-
dern Weise bedienen, den dem 248sten Grad entspre-
chenden 68sten finden. *)

Addiren wir ferner alle Abstände der Aphelien, die
dem 248sten Grade nach der + Seite hin am nächsten
liegen, (noch innerhalb der Gränze von 180°), wel-
ches die von 7 sind, so erhalten wir 347° 21' 15", **)
addiren wir dann die der viere, welche von diesem
Punkt nach der ÷ Seite weniger als 180° entfernt
sind, so erhalten wir auch 347° 2' 14". ***)


*) Das Mittel aus den Aphelien der 4 zuletzt entdeckten Pla-
neten, ist auf die gewöhnliche Länge reducirt: 232° 42', was
sowohl mit dem Aphelio der Juno als dem Knoten der Sa-
turnsbahn auf der Ebene des Sonnenäquators übereinstimmt.
**) Sehr merkwürdig ist es, daß diese Zahl dem Aphelio des
letzten Planeten des ganzen Systems, -- des Uranus, von
dem Knoten der Vesta an gezählt, so nahe steht.
***) So ist auch die Summe des Abstands der Aphelien des
Mercur, der Venus und der Erde von dem 248sten Grade
nach der + Seite hin, (96° 24' 14") fast genau so viel,
als der Abstand des Apheliums des Mars von jenen Punk-
ten nach der ÷ Seite beträgt, (96° 31' 46") während
die Summe der Abstände der Aphelien der Vesta und Ju-
no von jenem Punkte, gerade 2 mal 96° 26' (192° 62')
ist u. s. w.

auf 2) demſelben naͤher ſind, und ziehen alsdann, wie
nothwendig iſt, den Werth jener beyden, die nach der
+ Seite hin naͤher an dem gewaͤhlten Punkte fallen,
ab, (des Mars und der Veſta) ſo finden wir, wenn
wir durch Diviſion das Mittel aller ſuchen: 312° 56′
der Laͤnge. Umgekehrt aber, wenn wir von dem Kno-
tenpunkte der Veſta gerade aufwaͤrts gezaͤhlt, aus der
Summe der Perihelien das Mittel ſuchen, erhalten wir
den 312° 56′ auf der andern Seite ziemlich entſprechen-
den Punkt: 133° 29′, ſo wie wir, wenn wir uns der an-
dern Weiſe bedienen, den dem 248ſten Grad entſpre-
chenden 68ſten finden. *)

Addiren wir ferner alle Abſtaͤnde der Aphelien, die
dem 248ſten Grade nach der + Seite hin am naͤchſten
liegen, (noch innerhalb der Graͤnze von 180°), wel-
ches die von 7 ſind, ſo erhalten wir 347° 21′ 15″, **)
addiren wir dann die der viere, welche von dieſem
Punkt nach der ÷ Seite weniger als 180° entfernt
ſind, ſo erhalten wir auch 347° 2′ 14″. ***)


*) Das Mittel aus den Aphelien der 4 zuletzt entdeckten Pla-
neten, iſt auf die gewoͤhnliche Laͤnge reducirt: 232° 42′, was
ſowohl mit dem Aphelio der Juno als dem Knoten der Sa-
turnsbahn auf der Ebene des Sonnenaͤquators uͤbereinſtimmt.
**) Sehr merkwuͤrdig iſt es, daß dieſe Zahl dem Aphelio des
letzten Planeten des ganzen Syſtems, — des Uranus, von
dem Knoten der Veſta an gezaͤhlt, ſo nahe ſteht.
***) So iſt auch die Summe des Abſtands der Aphelien des
Mercur, der Venus und der Erde von dem 248ſten Grade
nach der + Seite hin, (96° 24′ 14″) faſt genau ſo viel,
als der Abſtand des Apheliums des Mars von jenen Punk-
ten nach der ÷ Seite betraͤgt, (96° 31′ 46″) waͤhrend
die Summe der Abſtaͤnde der Aphelien der Veſta und Ju-
no von jenem Punkte, gerade 2 mal 96° 26′ (192° 62′)
iſt u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0468" n="454"/>
auf 2) dem&#x017F;elben na&#x0364;her &#x017F;ind, und ziehen alsdann, wie<lb/>
nothwendig i&#x017F;t, den Werth jener beyden, die nach der<lb/>
+ Seite hin na&#x0364;her an dem gewa&#x0364;hlten Punkte fallen,<lb/>
ab, (des Mars und der Ve&#x017F;ta) &#x017F;o finden wir, wenn<lb/>
wir durch Divi&#x017F;ion das Mittel aller &#x017F;uchen: 312° 56&#x2032;<lb/>
der La&#x0364;nge. Umgekehrt aber, wenn wir von dem Kno-<lb/>
tenpunkte der Ve&#x017F;ta gerade aufwa&#x0364;rts geza&#x0364;hlt, aus der<lb/>
Summe der Perihelien das Mittel &#x017F;uchen, erhalten wir<lb/>
den 312° 56&#x2032; auf der andern Seite ziemlich ent&#x017F;prechen-<lb/>
den Punkt: 133° 29&#x2032;, &#x017F;o wie wir, wenn wir uns der an-<lb/>
dern Wei&#x017F;e bedienen, den dem 248&#x017F;ten Grad ent&#x017F;pre-<lb/>
chenden 68&#x017F;ten finden. <note place="foot" n="*)">Das Mittel aus den Aphelien der 4 zuletzt entdeckten Pla-<lb/>
neten, i&#x017F;t auf die gewo&#x0364;hnliche La&#x0364;nge reducirt: 232° 42&#x2032;, was<lb/>
&#x017F;owohl mit dem Aphelio der Juno als dem Knoten der Sa-<lb/>
turnsbahn auf der Ebene des Sonnena&#x0364;quators u&#x0364;berein&#x017F;timmt.</note></p><lb/>
              <p>Addiren wir ferner alle Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der Aphelien, die<lb/>
dem 248&#x017F;ten Grade nach der + Seite hin am na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
liegen, (noch innerhalb der Gra&#x0364;nze von 180°), wel-<lb/>
ches die von 7 &#x017F;ind, &#x017F;o erhalten wir 347° 21&#x2032; 15&#x2033;, <note place="foot" n="**)">Sehr merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es, daß die&#x017F;e Zahl dem Aphelio des<lb/>
letzten Planeten des ganzen Sy&#x017F;tems, &#x2014; des Uranus, von<lb/>
dem Knoten der Ve&#x017F;ta an geza&#x0364;hlt, &#x017F;o nahe &#x017F;teht.</note><lb/>
addiren wir dann die der viere, welche von die&#x017F;em<lb/>
Punkt nach der ÷ Seite weniger als 180° entfernt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o erhalten wir auch 347° 2&#x2032; 14&#x2033;. <note place="foot" n="***)">So i&#x017F;t auch die Summe des Ab&#x017F;tands der Aphelien des<lb/>
Mercur, der Venus und der Erde von dem 248&#x017F;ten Grade<lb/>
nach der + Seite hin, (96° 24&#x2032; 14&#x2033;) fa&#x017F;t genau &#x017F;o viel,<lb/>
als der Ab&#x017F;tand des Apheliums des Mars von jenen Punk-<lb/>
ten nach der ÷ Seite betra&#x0364;gt, (96° 31&#x2032; 46&#x2033;) wa&#x0364;hrend<lb/>
die Summe der Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der Aphelien der Ve&#x017F;ta und Ju-<lb/>
no von jenem Punkte, gerade 2 mal 96° 26&#x2032; (192° 62&#x2032;)<lb/>
i&#x017F;t u. &#x017F;. w.</note></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0468] auf 2) demſelben naͤher ſind, und ziehen alsdann, wie nothwendig iſt, den Werth jener beyden, die nach der + Seite hin naͤher an dem gewaͤhlten Punkte fallen, ab, (des Mars und der Veſta) ſo finden wir, wenn wir durch Diviſion das Mittel aller ſuchen: 312° 56′ der Laͤnge. Umgekehrt aber, wenn wir von dem Kno- tenpunkte der Veſta gerade aufwaͤrts gezaͤhlt, aus der Summe der Perihelien das Mittel ſuchen, erhalten wir den 312° 56′ auf der andern Seite ziemlich entſprechen- den Punkt: 133° 29′, ſo wie wir, wenn wir uns der an- dern Weiſe bedienen, den dem 248ſten Grad entſpre- chenden 68ſten finden. *) Addiren wir ferner alle Abſtaͤnde der Aphelien, die dem 248ſten Grade nach der + Seite hin am naͤchſten liegen, (noch innerhalb der Graͤnze von 180°), wel- ches die von 7 ſind, ſo erhalten wir 347° 21′ 15″, **) addiren wir dann die der viere, welche von dieſem Punkt nach der ÷ Seite weniger als 180° entfernt ſind, ſo erhalten wir auch 347° 2′ 14″. ***) *) Das Mittel aus den Aphelien der 4 zuletzt entdeckten Pla- neten, iſt auf die gewoͤhnliche Laͤnge reducirt: 232° 42′, was ſowohl mit dem Aphelio der Juno als dem Knoten der Sa- turnsbahn auf der Ebene des Sonnenaͤquators uͤbereinſtimmt. **) Sehr merkwuͤrdig iſt es, daß dieſe Zahl dem Aphelio des letzten Planeten des ganzen Syſtems, — des Uranus, von dem Knoten der Veſta an gezaͤhlt, ſo nahe ſteht. ***) So iſt auch die Summe des Abſtands der Aphelien des Mercur, der Venus und der Erde von dem 248ſten Grade nach der + Seite hin, (96° 24′ 14″) faſt genau ſo viel, als der Abſtand des Apheliums des Mars von jenen Punk- ten nach der ÷ Seite betraͤgt, (96° 31′ 46″) waͤhrend die Summe der Abſtaͤnde der Aphelien der Veſta und Ju- no von jenem Punkte, gerade 2 mal 96° 26′ (192° 62′) iſt u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/468
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/468>, abgerufen am 07.05.2024.