Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

So fiel auch, wie wir sahen, der wichtige Punkt
unsers Planetensystems, wo die erste Reihe endigt und
die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten.
Das Gebiet der Entfernungen derselben, fällt aber,
wenn wir die Sonnennähen und Sonnenfernen zugleich
mit berücksichtigen, in dem §. 22. aufgestellten Ver-
hältniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbmesser. Eben
so fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte
Reihe bey der Entfernung von neun Jupiterhalbmes-
sern an. *)

Wenn die Zahl 581/2 in der 2ten Reihe, die in
der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen
Zahl 503,541 noch als 62,942, in der aus dem gemein-
schaftlichen Verhältniß der ersten Glieder erhaltnen
Zahl 488,8 noch als 61,1, in der Zahl 486 schon nur
noch als 60,7, endlich in den Eccentricitätsverhältnis-
sen, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,996, dann nur
noch (worinn sie sich dann bis zum Ende gleich bleibt)
als 58,5 erscheint, sich deutlich, durch sehr allmälige
Uebergänge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten lässet, so
läßt sich in der 2ten Reihe eben so deutlich die Zahl
78,27 von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier
ist die aus der mittlern Entfernung des ersten Gliedes
erhaltne Zahl noch fast genau 84 (83,77) wie die von
der Pallas erhaltne noch fast genau 63 war. In der
nicht minder aus andern wichtigen Naturverhältnissen
des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78
zusammengesetzt) erscheint sie, wenn wir das Mittel

*) Neunmal 63, oder 567, steht der mittlern Entfernung der
Juno, als des letzten Gliedes der ersten Reihe, bis auf +
10 (vielleicht 9) nahe, eben so nahe steht die Sonnennä-
he dieses Planeten an 7 mal 63 u. s. w.

So fiel auch, wie wir ſahen, der wichtige Punkt
unſers Planetenſyſtems, wo die erſte Reihe endigt und
die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten.
Das Gebiet der Entfernungen derſelben, faͤllt aber,
wenn wir die Sonnennaͤhen und Sonnenfernen zugleich
mit beruͤckſichtigen, in dem §. 22. aufgeſtellten Ver-
haͤltniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbmeſſer. Eben
ſo fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte
Reihe bey der Entfernung von neun Jupiterhalbmeſ-
ſern an. *)

Wenn die Zahl 58½ in der 2ten Reihe, die in
der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen
Zahl 503,541 noch als 62,942, in der aus dem gemein-
ſchaftlichen Verhaͤltniß der erſten Glieder erhaltnen
Zahl 488,8 noch als 61,1, in der Zahl 486 ſchon nur
noch als 60,7, endlich in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſ-
ſen, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,996, dann nur
noch (worinn ſie ſich dann bis zum Ende gleich bleibt)
als 58,5 erſcheint, ſich deutlich, durch ſehr allmaͤlige
Uebergaͤnge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten laͤſſet, ſo
laͤßt ſich in der 2ten Reihe eben ſo deutlich die Zahl
78,27 von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier
iſt die aus der mittlern Entfernung des erſten Gliedes
erhaltne Zahl noch faſt genau 84 (83,77) wie die von
der Pallas erhaltne noch faſt genau 63 war. In der
nicht minder aus andern wichtigen Naturverhaͤltniſſen
des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78
zuſammengeſetzt) erſcheint ſie, wenn wir das Mittel

*) Neunmal 63, oder 567, ſteht der mittlern Entfernung der
Juno, als des letzten Gliedes der erſten Reihe, bis auf +
10 (vielleicht 9) nahe, eben ſo nahe ſteht die Sonnennaͤ-
he dieſes Planeten an 7 mal 63 u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0458" n="444"/>
              <p>So fiel auch, wie wir &#x017F;ahen, der wichtige Punkt<lb/>
un&#x017F;ers Planeten&#x017F;y&#x017F;tems, wo die er&#x017F;te Reihe endigt und<lb/>
die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten.<lb/>
Das Gebiet der Entfernungen der&#x017F;elben, fa&#x0364;llt aber,<lb/>
wenn wir die Sonnenna&#x0364;hen und Sonnenfernen zugleich<lb/>
mit beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen, in dem §. 22. aufge&#x017F;tellten Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;er. Eben<lb/>
&#x017F;o fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte<lb/>
Reihe bey der Entfernung von <hi rendition="#g">neun</hi> Jupiterhalbme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern an. <note place="foot" n="*)">Neunmal 63, oder 567, &#x017F;teht der mittlern Entfernung der<lb/>
Juno, als des letzten Gliedes der er&#x017F;ten Reihe, bis auf +<lb/>
10 (vielleicht 9) nahe, eben &#x017F;o nahe &#x017F;teht die Sonnenna&#x0364;-<lb/>
he die&#x017F;es Planeten an 7 mal 63 u. &#x017F;. w.</note></p><lb/>
              <p>Wenn die Zahl 58½ in der 2ten Reihe, die in<lb/>
der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen<lb/>
Zahl 503,<hi rendition="#sub">541</hi> noch als 62,<hi rendition="#sub">942</hi>, in der aus dem gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Verha&#x0364;ltniß der er&#x017F;ten Glieder erhaltnen<lb/>
Zahl 488,<hi rendition="#sub">8</hi> noch als 61,<hi rendition="#sub">1</hi>, in der Zahl 486 &#x017F;chon nur<lb/>
noch als 60,<hi rendition="#sub">7</hi>, endlich in den Eccentricita&#x0364;tsverha&#x0364;ltni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,<hi rendition="#sub">996</hi>, dann nur<lb/>
noch (worinn &#x017F;ie &#x017F;ich dann bis zum Ende gleich bleibt)<lb/>
als 58,<hi rendition="#sub">5</hi> er&#x017F;cheint, &#x017F;ich deutlich, durch &#x017F;ehr allma&#x0364;lige<lb/>
Ueberga&#x0364;nge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich in der 2ten Reihe eben &#x017F;o deutlich die Zahl<lb/>
78,<hi rendition="#sub">27</hi> von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier<lb/>
i&#x017F;t die aus der mittlern Entfernung des er&#x017F;ten Gliedes<lb/>
erhaltne Zahl noch fa&#x017F;t genau 84 (83,<hi rendition="#sub">77</hi>) wie die von<lb/>
der Pallas erhaltne noch fa&#x017F;t genau 63 war. In der<lb/>
nicht minder aus andern wichtigen Naturverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt) er&#x017F;cheint &#x017F;ie, wenn wir das Mittel<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0458] So fiel auch, wie wir ſahen, der wichtige Punkt unſers Planetenſyſtems, wo die erſte Reihe endigt und die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten. Das Gebiet der Entfernungen derſelben, faͤllt aber, wenn wir die Sonnennaͤhen und Sonnenfernen zugleich mit beruͤckſichtigen, in dem §. 22. aufgeſtellten Ver- haͤltniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbmeſſer. Eben ſo fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte Reihe bey der Entfernung von neun Jupiterhalbmeſ- ſern an. *) Wenn die Zahl 58½ in der 2ten Reihe, die in der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen Zahl 503,541 noch als 62,942, in der aus dem gemein- ſchaftlichen Verhaͤltniß der erſten Glieder erhaltnen Zahl 488,8 noch als 61,1, in der Zahl 486 ſchon nur noch als 60,7, endlich in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſ- ſen, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,996, dann nur noch (worinn ſie ſich dann bis zum Ende gleich bleibt) als 58,5 erſcheint, ſich deutlich, durch ſehr allmaͤlige Uebergaͤnge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten laͤſſet, ſo laͤßt ſich in der 2ten Reihe eben ſo deutlich die Zahl 78,27 von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier iſt die aus der mittlern Entfernung des erſten Gliedes erhaltne Zahl noch faſt genau 84 (83,77) wie die von der Pallas erhaltne noch faſt genau 63 war. In der nicht minder aus andern wichtigen Naturverhaͤltniſſen des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78 zuſammengeſetzt) erſcheint ſie, wenn wir das Mittel *) Neunmal 63, oder 567, ſteht der mittlern Entfernung der Juno, als des letzten Gliedes der erſten Reihe, bis auf + 10 (vielleicht 9) nahe, eben ſo nahe ſteht die Sonnennaͤ- he dieſes Planeten an 7 mal 63 u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/458
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/458>, abgerufen am 23.11.2024.