So fiel auch, wie wir sahen, der wichtige Punkt unsers Planetensystems, wo die erste Reihe endigt und die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten. Das Gebiet der Entfernungen derselben, fällt aber, wenn wir die Sonnennähen und Sonnenfernen zugleich mit berücksichtigen, in dem §. 22. aufgestellten Ver- hältniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbmesser. Eben so fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte Reihe bey der Entfernung von neun Jupiterhalbmes- sern an. *)
Wenn die Zahl 581/2 in der 2ten Reihe, die in der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen Zahl 503,541 noch als 62,942, in der aus dem gemein- schaftlichen Verhältniß der ersten Glieder erhaltnen Zahl 488,8 noch als 61,1, in der Zahl 486 schon nur noch als 60,7, endlich in den Eccentricitätsverhältnis- sen, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,996, dann nur noch (worinn sie sich dann bis zum Ende gleich bleibt) als 58,5 erscheint, sich deutlich, durch sehr allmälige Uebergänge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten lässet, so läßt sich in der 2ten Reihe eben so deutlich die Zahl 78,27 von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier ist die aus der mittlern Entfernung des ersten Gliedes erhaltne Zahl noch fast genau 84 (83,77) wie die von der Pallas erhaltne noch fast genau 63 war. In der nicht minder aus andern wichtigen Naturverhältnissen des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78 zusammengesetzt) erscheint sie, wenn wir das Mittel
*) Neunmal 63, oder 567, steht der mittlern Entfernung der Juno, als des letzten Gliedes der ersten Reihe, bis auf + 10 (vielleicht 9) nahe, eben so nahe steht die Sonnennä- he dieses Planeten an 7 mal 63 u. s. w.
So fiel auch, wie wir ſahen, der wichtige Punkt unſers Planetenſyſtems, wo die erſte Reihe endigt und die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten. Das Gebiet der Entfernungen derſelben, faͤllt aber, wenn wir die Sonnennaͤhen und Sonnenfernen zugleich mit beruͤckſichtigen, in dem §. 22. aufgeſtellten Ver- haͤltniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbmeſſer. Eben ſo fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte Reihe bey der Entfernung von neun Jupiterhalbmeſ- ſern an. *)
Wenn die Zahl 58½ in der 2ten Reihe, die in der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen Zahl 503,541 noch als 62,942, in der aus dem gemein- ſchaftlichen Verhaͤltniß der erſten Glieder erhaltnen Zahl 488,8 noch als 61,1, in der Zahl 486 ſchon nur noch als 60,7, endlich in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſ- ſen, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,996, dann nur noch (worinn ſie ſich dann bis zum Ende gleich bleibt) als 58,5 erſcheint, ſich deutlich, durch ſehr allmaͤlige Uebergaͤnge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten laͤſſet, ſo laͤßt ſich in der 2ten Reihe eben ſo deutlich die Zahl 78,27 von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier iſt die aus der mittlern Entfernung des erſten Gliedes erhaltne Zahl noch faſt genau 84 (83,77) wie die von der Pallas erhaltne noch faſt genau 63 war. In der nicht minder aus andern wichtigen Naturverhaͤltniſſen des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78 zuſammengeſetzt) erſcheint ſie, wenn wir das Mittel
*) Neunmal 63, oder 567, ſteht der mittlern Entfernung der Juno, als des letzten Gliedes der erſten Reihe, bis auf + 10 (vielleicht 9) nahe, eben ſo nahe ſteht die Sonnennaͤ- he dieſes Planeten an 7 mal 63 u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0458"n="444"/><p>So fiel auch, wie wir ſahen, der wichtige Punkt<lb/>
unſers Planetenſyſtems, wo die erſte Reihe endigt und<lb/>
die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten.<lb/>
Das Gebiet der Entfernungen derſelben, faͤllt aber,<lb/>
wenn wir die Sonnennaͤhen und Sonnenfernen zugleich<lb/>
mit beruͤckſichtigen, in dem §. 22. aufgeſtellten Ver-<lb/>
haͤltniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbmeſſer. Eben<lb/>ſo fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte<lb/>
Reihe bey der Entfernung von <hirendition="#g">neun</hi> Jupiterhalbmeſ-<lb/>ſern an. <noteplace="foot"n="*)">Neunmal 63, oder 567, ſteht der mittlern Entfernung der<lb/>
Juno, als des letzten Gliedes der erſten Reihe, bis auf +<lb/>
10 (vielleicht 9) nahe, eben ſo nahe ſteht die Sonnennaͤ-<lb/>
he dieſes Planeten an 7 mal 63 u. ſ. w.</note></p><lb/><p>Wenn die Zahl 58½ in der 2ten Reihe, die in<lb/>
der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen<lb/>
Zahl 503,<hirendition="#sub">541</hi> noch als 62,<hirendition="#sub">942</hi>, in der aus dem gemein-<lb/>ſchaftlichen Verhaͤltniß der erſten Glieder erhaltnen<lb/>
Zahl 488,<hirendition="#sub">8</hi> noch als 61,<hirendition="#sub">1</hi>, in der Zahl 486 ſchon nur<lb/>
noch als 60,<hirendition="#sub">7</hi>, endlich in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſ-<lb/>ſen, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,<hirendition="#sub">996</hi>, dann nur<lb/>
noch (worinn ſie ſich dann bis zum Ende gleich bleibt)<lb/>
als 58,<hirendition="#sub">5</hi> erſcheint, ſich deutlich, durch ſehr allmaͤlige<lb/>
Uebergaͤnge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten laͤſſet, ſo<lb/>
laͤßt ſich in der 2ten Reihe eben ſo deutlich die Zahl<lb/>
78,<hirendition="#sub">27</hi> von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier<lb/>
iſt die aus der mittlern Entfernung des erſten Gliedes<lb/>
erhaltne Zahl noch faſt genau 84 (83,<hirendition="#sub">77</hi>) wie die von<lb/>
der Pallas erhaltne noch faſt genau 63 war. In der<lb/>
nicht minder aus andern wichtigen Naturverhaͤltniſſen<lb/>
des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78<lb/>
zuſammengeſetzt) erſcheint ſie, wenn wir das Mittel<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0458]
So fiel auch, wie wir ſahen, der wichtige Punkt
unſers Planetenſyſtems, wo die erſte Reihe endigt und
die 2te beginnt, in die 4 zuletzt entdeckten Planeten.
Das Gebiet der Entfernungen derſelben, faͤllt aber,
wenn wir die Sonnennaͤhen und Sonnenfernen zugleich
mit beruͤckſichtigen, in dem §. 22. aufgeſtellten Ver-
haͤltniß, gegen 7 bis 9 mal 63 Sonnenhalbmeſſer. Eben
ſo fieng nach §. 12. bey den Jupitermonden die zweyte
Reihe bey der Entfernung von neun Jupiterhalbmeſ-
ſern an. *)
Wenn die Zahl 58½ in der 2ten Reihe, die in
der aus der mittlern Entfernung der Pallas erhaltnen
Zahl 503,541 noch als 62,942, in der aus dem gemein-
ſchaftlichen Verhaͤltniß der erſten Glieder erhaltnen
Zahl 488,8 noch als 61,1, in der Zahl 486 ſchon nur
noch als 60,7, endlich in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſ-
ſen, Anfangs, (bey Ceres) noch als 59,996, dann nur
noch (worinn ſie ſich dann bis zum Ende gleich bleibt)
als 58,5 erſcheint, ſich deutlich, durch ſehr allmaͤlige
Uebergaͤnge, von 7 mal 9 oder 63 ableiten laͤſſet, ſo
laͤßt ſich in der 2ten Reihe eben ſo deutlich die Zahl
78,27 von 7 mal 12 oder 84 ableiten. Auch hier
iſt die aus der mittlern Entfernung des erſten Gliedes
erhaltne Zahl noch faſt genau 84 (83,77) wie die von
der Pallas erhaltne noch faſt genau 63 war. In der
nicht minder aus andern wichtigen Naturverhaͤltniſſen
des Merkur hergeleiteten Zahl 162, (aus 84 und 78
zuſammengeſetzt) erſcheint ſie, wenn wir das Mittel
*) Neunmal 63, oder 567, ſteht der mittlern Entfernung der
Juno, als des letzten Gliedes der erſten Reihe, bis auf +
10 (vielleicht 9) nahe, eben ſo nahe ſteht die Sonnennaͤ-
he dieſes Planeten an 7 mal 63 u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/458>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.