Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

verschwinden sehen, *) und wie diese Zahl, den
Uebergang von der einen Reihe zur andren bildend,
mehr noch den Charakter der nahen ersten Progression
trogt; so tritt nun der der zweyten deutlicher entwi-
ckelt auf.

Wir nehmen, indem wir unsre 2te Reihe weiter
führen, wieder zu dem gleich Anfangs an ihr bemerk-
tem beyläufigen Verhältniß von a3 zu a4 unsre Zu-
flucht. Wie schon an dem Beginnen dieser Reihe die
Zahl 488 als 16 mal 30 von der Seite der Plane-
ten aus gegeben wurde, so ist es vielleicht Grundcha-
rakter der ganzen zweyten Progression, daß die Zahlen
nicht von der Sonne aus, sondern von den Planeten
erhalten werden. Die Sonne ist nur eine, der Pla-
neten viele; jene Zahl müßte für jedes Glied eine ei-
genthümliche andere seyn.

Nach jenem Verhältniß a3 zu a4, ist die Biqua-
dratwurzel der mittleren Entfernung des Jupiter nach
eignen Halbmessern, 10,262056. Da der Zahl der Glie-
der nach, Saturn in der zweyten Reihe der Erde in
der ersten entspricht, (das 3te Glied ist) wollen wir,
wie wir, um den Halbmesser der Erde zu finden, 2 mal
78,27 nehmen mußten, auch hier 2 mal 10,262056
nehmen. **) Wir multipliciren damit wie gewöhnlich

*) Doch ist es sehr merkwürdig, daß man genau die Ver-
hältnißzahl des Saturnhalbmessers zu der Sonnenferne
dieses Planeten erhält, wenn man jene Verhältnißzahl
beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal
485 hinzufügt.
**) Wenn die Stufe des nächstvorhergehenden Doppelgliedes
8, und 488,2 = 8 mal 61,1 war, so ist nun 2 wieder

verſchwinden ſehen, *) und wie dieſe Zahl, den
Uebergang von der einen Reihe zur andren bildend,
mehr noch den Charakter der nahen erſten Progreſſion
trogt; ſo tritt nun der der zweyten deutlicher entwi-
ckelt auf.

Wir nehmen, indem wir unſre 2te Reihe weiter
fuͤhren, wieder zu dem gleich Anfangs an ihr bemerk-
tem beylaͤufigen Verhaͤltniß von a3 zu a4 unſre Zu-
flucht. Wie ſchon an dem Beginnen dieſer Reihe die
Zahl 488 als 16 mal 30 von der Seite der Plane-
ten aus gegeben wurde, ſo iſt es vielleicht Grundcha-
rakter der ganzen zweyten Progreſſion, daß die Zahlen
nicht von der Sonne aus, ſondern von den Planeten
erhalten werden. Die Sonne iſt nur eine, der Pla-
neten viele; jene Zahl muͤßte fuͤr jedes Glied eine ei-
genthuͤmliche andere ſeyn.

Nach jenem Verhaͤltniß a3 zu a4, iſt die Biqua-
dratwurzel der mittleren Entfernung des Jupiter nach
eignen Halbmeſſern, 10,262056. Da der Zahl der Glie-
der nach, Saturn in der zweyten Reihe der Erde in
der erſten entſpricht, (das 3te Glied iſt) wollen wir,
wie wir, um den Halbmeſſer der Erde zu finden, 2 mal
78,27 nehmen mußten, auch hier 2 mal 10,262056
nehmen. **) Wir multipliciren damit wie gewoͤhnlich

*) Doch iſt es ſehr merkwuͤrdig, daß man genau die Ver-
haͤltnißzahl des Saturnhalbmeſſers zu der Sonnenferne
dieſes Planeten erhaͤlt, wenn man jene Verhaͤltnißzahl
beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal
485 hinzufuͤgt.
**) Wenn die Stufe des naͤchſtvorhergehenden Doppelgliedes
8, und 488,2 = 8 mal 61,1 war, ſo iſt nun 2 wieder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0427" n="413"/>
ver&#x017F;chwinden &#x017F;ehen, <note place="foot" n="*)">Doch i&#x017F;t es &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig, daß man genau die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißzahl des Saturnhalbme&#x017F;&#x017F;ers zu der Sonnenferne<lb/>
die&#x017F;es Planeten erha&#x0364;lt, wenn man jene Verha&#x0364;ltnißzahl<lb/>
beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal<lb/>
485 hinzufu&#x0364;gt.</note> und wie die&#x017F;e Zahl, den<lb/>
Uebergang von der einen Reihe zur andren bildend,<lb/>
mehr noch den Charakter der nahen er&#x017F;ten Progre&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
trogt; &#x017F;o tritt nun der der zweyten deutlicher entwi-<lb/>
ckelt auf.</p><lb/>
              <p>Wir nehmen, indem wir un&#x017F;re 2te Reihe weiter<lb/><choice><sic>&#x017F;u&#x0364;hren</sic><corr>fu&#x0364;hren</corr></choice>, wieder zu dem gleich Anfangs an ihr bemerk-<lb/>
tem beyla&#x0364;ufigen Verha&#x0364;ltniß von <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi> un&#x017F;re Zu-<lb/>
flucht. Wie &#x017F;chon an dem Beginnen die&#x017F;er Reihe die<lb/>
Zahl 488 als 16 mal 30 von der Seite der Plane-<lb/>
ten aus gegeben wurde, &#x017F;o i&#x017F;t es vielleicht Grundcha-<lb/>
rakter der ganzen zweyten Progre&#x017F;&#x017F;ion, daß die Zahlen<lb/>
nicht von der Sonne aus, &#x017F;ondern von den Planeten<lb/>
erhalten werden. Die Sonne i&#x017F;t nur eine, der Pla-<lb/>
neten viele; jene Zahl mu&#x0364;ßte fu&#x0364;r jedes Glied eine ei-<lb/>
genthu&#x0364;mliche andere &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Nach jenem Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi>, i&#x017F;t die Biqua-<lb/>
dratwurzel der mittleren Entfernung des Jupiter nach<lb/>
eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern, 10,<hi rendition="#sub">262056</hi>. Da der Zahl der Glie-<lb/>
der nach, Saturn in der zweyten Reihe der Erde in<lb/>
der er&#x017F;ten ent&#x017F;pricht, (das 3te Glied i&#x017F;t) wollen wir,<lb/>
wie wir, um den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde zu finden, 2 mal<lb/>
78,<hi rendition="#sub">27</hi> nehmen mußten, auch hier 2 mal 10,<hi rendition="#sub">262056</hi><lb/>
nehmen. <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="**)">Wenn die Stufe des na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Doppelgliedes<lb/>
8, und 488,<hi rendition="#sub">2</hi> = 8 mal 61,<hi rendition="#sub">1</hi> war, &#x017F;o i&#x017F;t nun 2 wieder</note> Wir multipliciren damit wie gewo&#x0364;hnlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0427] verſchwinden ſehen, *) und wie dieſe Zahl, den Uebergang von der einen Reihe zur andren bildend, mehr noch den Charakter der nahen erſten Progreſſion trogt; ſo tritt nun der der zweyten deutlicher entwi- ckelt auf. Wir nehmen, indem wir unſre 2te Reihe weiter fuͤhren, wieder zu dem gleich Anfangs an ihr bemerk- tem beylaͤufigen Verhaͤltniß von a3 zu a4 unſre Zu- flucht. Wie ſchon an dem Beginnen dieſer Reihe die Zahl 488 als 16 mal 30 von der Seite der Plane- ten aus gegeben wurde, ſo iſt es vielleicht Grundcha- rakter der ganzen zweyten Progreſſion, daß die Zahlen nicht von der Sonne aus, ſondern von den Planeten erhalten werden. Die Sonne iſt nur eine, der Pla- neten viele; jene Zahl muͤßte fuͤr jedes Glied eine ei- genthuͤmliche andere ſeyn. Nach jenem Verhaͤltniß a3 zu a4, iſt die Biqua- dratwurzel der mittleren Entfernung des Jupiter nach eignen Halbmeſſern, 10,262056. Da der Zahl der Glie- der nach, Saturn in der zweyten Reihe der Erde in der erſten entſpricht, (das 3te Glied iſt) wollen wir, wie wir, um den Halbmeſſer der Erde zu finden, 2 mal 78,27 nehmen mußten, auch hier 2 mal 10,262056 nehmen. **) Wir multipliciren damit wie gewoͤhnlich *) Doch iſt es ſehr merkwuͤrdig, daß man genau die Ver- haͤltnißzahl des Saturnhalbmeſſers zu der Sonnenferne dieſes Planeten erhaͤlt, wenn man jene Verhaͤltnißzahl beym Jupiter (11623) 2 mal nimmt und dann 2 mal 485 hinzufuͤgt. **) Wenn die Stufe des naͤchſtvorhergehenden Doppelgliedes 8, und 488,2 = 8 mal 61,1 war, ſo iſt nun 2 wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/427
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/427>, abgerufen am 05.07.2024.