Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusätze
zur zweyten Vorlesung
, p. 39.


Spuren der alten Naturweisheit, in der
Anordnung des Thierkreises
.

Selbst die uralte Eintheilung und Anordnung des Thier-
kreises, ist viel tiefer in der Natur gegründet, als man
wohl gewöhnlich glaubt. Der Punkt, wo wir in der Zeit
der Frühlingsnachtgleiche die Sonne sehen, und der noch
in der heutigen Astronomie der erste Grad der Länge ist,
hat nicht blos für unsre Erde, sondern für alle Planeten
unsres Systems, eine so tiefe Bedeutung, daß wir seine
Anwendung bey dieser uralten Anordnung des Thierkreises
für mehr als zufällig halten müssen. Es fällt nämlich die-
ser Punkt, nicht blos für eine gewisse Zeit, sondern nach
einem unveränderlichen Gesetz, und beständig (m. s. hier-
über schon den nächstfolgenden Anhang gegen das Ende)
mit dem Knotenpunkt der Vestabahn auf der Ebene des
Sonnenaequators zusammen. Dieser ist aber (schon nach
den 3 letzten §. des folgenden Anhanges) in dem Verhält-
niß der Lage der Planetenbahnen gegen die Ebene des Son-
nenaequators von derselben Wichtigkeit, als der Halbmes-
ser des Mercur in dem Verhältniß der Größen (nach §. 4.)
Zwar beträgt nun der Unterschied zwischen dem Knoten-
punkt der Vestabahn und dem Aequinoctialpunkt unsres,
mit der Vesta in einer äußerst merkwürdigen Beziehung
stehenden Planeten, (m. s. den folgenden Anhang) noch
immer gegen 1/2 Grad; allein dieser geringe Unterschied,
der in der Natur, wie sich künftig zeigen wird, wahr-

B b 2

Zuſaͤtze
zur zweyten Vorleſung
, p. 39.


Spuren der alten Naturweisheit, in der
Anordnung des Thierkreiſes
.

Selbſt die uralte Eintheilung und Anordnung des Thier-
kreiſes, iſt viel tiefer in der Natur gegruͤndet, als man
wohl gewoͤhnlich glaubt. Der Punkt, wo wir in der Zeit
der Fruͤhlingsnachtgleiche die Sonne ſehen, und der noch
in der heutigen Aſtronomie der erſte Grad der Laͤnge iſt,
hat nicht blos fuͤr unſre Erde, ſondern fuͤr alle Planeten
unſres Syſtems, eine ſo tiefe Bedeutung, daß wir ſeine
Anwendung bey dieſer uralten Anordnung des Thierkreiſes
fuͤr mehr als zufaͤllig halten muͤſſen. Es faͤllt naͤmlich die-
ſer Punkt, nicht blos fuͤr eine gewiſſe Zeit, ſondern nach
einem unveraͤnderlichen Geſetz, und beſtaͤndig (m. ſ. hier-
uͤber ſchon den naͤchſtfolgenden Anhang gegen das Ende)
mit dem Knotenpunkt der Veſtabahn auf der Ebene des
Sonnenaequators zuſammen. Dieſer iſt aber (ſchon nach
den 3 letzten §. des folgenden Anhanges) in dem Verhaͤlt-
niß der Lage der Planetenbahnen gegen die Ebene des Son-
nenaequators von derſelben Wichtigkeit, als der Halbmeſ-
ſer des Mercur in dem Verhaͤltniß der Groͤßen (nach §. 4.)
Zwar betraͤgt nun der Unterſchied zwiſchen dem Knoten-
punkt der Veſtabahn und dem Aequinoctialpunkt unſres,
mit der Veſta in einer aͤußerſt merkwuͤrdigen Beziehung
ſtehenden Planeten, (m. ſ. den folgenden Anhang) noch
immer gegen ½ Grad; allein dieſer geringe Unterſchied,
der in der Natur, wie ſich kuͤnftig zeigen wird, wahr-

B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0401" n="[387]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;a&#x0364;tze</hi><lb/>
zur zweyten Vorle&#x017F;ung</hi>, <hi rendition="#aq">p.</hi> 39.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Spuren der alten Naturweisheit, in der<lb/>
Anordnung des Thierkrei&#x017F;es</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>elb&#x017F;t die uralte Eintheilung und Anordnung des Thier-<lb/>
krei&#x017F;es, i&#x017F;t viel tiefer in der Natur gegru&#x0364;ndet, als man<lb/>
wohl gewo&#x0364;hnlich glaubt. Der Punkt, wo wir in der Zeit<lb/>
der Fru&#x0364;hlingsnachtgleiche die Sonne &#x017F;ehen, und der noch<lb/>
in der heutigen A&#x017F;tronomie der er&#x017F;te Grad der La&#x0364;nge i&#x017F;t,<lb/>
hat nicht blos fu&#x0364;r un&#x017F;re Erde, &#x017F;ondern fu&#x0364;r alle Planeten<lb/>
un&#x017F;res Sy&#x017F;tems, eine &#x017F;o tiefe Bedeutung, daß wir &#x017F;eine<lb/>
Anwendung bey die&#x017F;er uralten Anordnung des Thierkrei&#x017F;es<lb/>
fu&#x0364;r mehr als zufa&#x0364;llig halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es fa&#x0364;llt na&#x0364;mlich die-<lb/>
&#x017F;er Punkt, nicht blos fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit, &#x017F;ondern nach<lb/>
einem unvera&#x0364;nderlichen Ge&#x017F;etz, und be&#x017F;ta&#x0364;ndig (m. &#x017F;. hier-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;chon den na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Anhang gegen das Ende)<lb/>
mit dem Knotenpunkt der Ve&#x017F;tabahn auf der Ebene des<lb/>
Sonnenaequators zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;er i&#x017F;t aber (&#x017F;chon nach<lb/>
den 3 letzten §. des folgenden Anhanges) in dem Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der Lage der Planetenbahnen gegen die Ebene des Son-<lb/>
nenaequators von der&#x017F;elben Wichtigkeit, als der Halbme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er des Mercur in dem Verha&#x0364;ltniß der Gro&#x0364;ßen (nach §. 4.)<lb/>
Zwar betra&#x0364;gt nun der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem Knoten-<lb/>
punkt der Ve&#x017F;tabahn und dem Aequinoctialpunkt un&#x017F;res,<lb/>
mit der Ve&#x017F;ta in einer a&#x0364;ußer&#x017F;t merkwu&#x0364;rdigen Beziehung<lb/>
&#x017F;tehenden Planeten, (m. &#x017F;. den folgenden Anhang) noch<lb/>
immer gegen ½ Grad; allein die&#x017F;er geringe Unter&#x017F;chied,<lb/>
der in der Natur, wie &#x017F;ich ku&#x0364;nftig zeigen wird, wahr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[387]/0401] Zuſaͤtze zur zweyten Vorleſung, p. 39. Spuren der alten Naturweisheit, in der Anordnung des Thierkreiſes. Selbſt die uralte Eintheilung und Anordnung des Thier- kreiſes, iſt viel tiefer in der Natur gegruͤndet, als man wohl gewoͤhnlich glaubt. Der Punkt, wo wir in der Zeit der Fruͤhlingsnachtgleiche die Sonne ſehen, und der noch in der heutigen Aſtronomie der erſte Grad der Laͤnge iſt, hat nicht blos fuͤr unſre Erde, ſondern fuͤr alle Planeten unſres Syſtems, eine ſo tiefe Bedeutung, daß wir ſeine Anwendung bey dieſer uralten Anordnung des Thierkreiſes fuͤr mehr als zufaͤllig halten muͤſſen. Es faͤllt naͤmlich die- ſer Punkt, nicht blos fuͤr eine gewiſſe Zeit, ſondern nach einem unveraͤnderlichen Geſetz, und beſtaͤndig (m. ſ. hier- uͤber ſchon den naͤchſtfolgenden Anhang gegen das Ende) mit dem Knotenpunkt der Veſtabahn auf der Ebene des Sonnenaequators zuſammen. Dieſer iſt aber (ſchon nach den 3 letzten §. des folgenden Anhanges) in dem Verhaͤlt- niß der Lage der Planetenbahnen gegen die Ebene des Son- nenaequators von derſelben Wichtigkeit, als der Halbmeſ- ſer des Mercur in dem Verhaͤltniß der Groͤßen (nach §. 4.) Zwar betraͤgt nun der Unterſchied zwiſchen dem Knoten- punkt der Veſtabahn und dem Aequinoctialpunkt unſres, mit der Veſta in einer aͤußerſt merkwuͤrdigen Beziehung ſtehenden Planeten, (m. ſ. den folgenden Anhang) noch immer gegen ½ Grad; allein dieſer geringe Unterſchied, der in der Natur, wie ſich kuͤnftig zeigen wird, wahr- B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/401
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. [387]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/401>, abgerufen am 23.11.2024.