Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

sey bisher fast durchaus verkannt worden, und erst bey
den vielseitigeren Ansichten der letzten Jahrzehende er-
öffne sich das Innre ihres tiefen, weisen Sinnes.
Wenn die Sprache durch Mittheilung der von ver-
schiednen Individuen verschieden aufgefaßten Natur-
laute (thierischer Stimmen z. B.) entstanden, als die
Menschen von der äußren Noth zur Gesellschaft ge-
zwungen worden, und sich von den unvollkommensten
Anfängen allmählig entwickelt hat, wie kommt es,
daß, wie sich beweisen läßt, die vollkommnere Spra-
che -- die metrische, früher gewesen als die Prosa?
Denn nicht etwa Griechenland allein erwähnt des er-
sten Gebrauchs der ungebundnen Rede als einer neuen
Erfindung, sondern es ist die Mythologie, diese älte-
ste historische Urkunde der alten Welt, von den Ufern
des Ganges bis zu der Küste des Eismeers, in Versen
enthalten, und auch die ältesten astronomischen Beob-
achtungen und Naturtheorien der asiatischen Völker,
sind in Gedichten bewahrt.

Wenn Mangel und Dürftigkeit dem Menschen die
Wissenschaften gelehrt, warum hat sich die alte Welt
gerade mit solchen Untersuchungen am meisten und an-
gelegentlichsten beschäftigt, welche, wie zum Theil mei-
ne heutige Vorlesung zeigen wird, mit der Nothdurft
des Lebens in gar keinem unmittelbaren Zusammenhang
stunden?

Selbst jene sogenannten wilden Völker, die zu der
gewöhnlichen Vorstellung von dem Naturzustand des

ſey bisher faſt durchaus verkannt worden, und erſt bey
den vielſeitigeren Anſichten der letzten Jahrzehende er-
oͤffne ſich das Innre ihres tiefen, weiſen Sinnes.
Wenn die Sprache durch Mittheilung der von ver-
ſchiednen Individuen verſchieden aufgefaßten Natur-
laute (thieriſcher Stimmen z. B.) entſtanden, als die
Menſchen von der aͤußren Noth zur Geſellſchaft ge-
zwungen worden, und ſich von den unvollkommenſten
Anfaͤngen allmaͤhlig entwickelt hat, wie kommt es,
daß, wie ſich beweiſen laͤßt, die vollkommnere Spra-
che — die metriſche, fruͤher geweſen als die Proſa?
Denn nicht etwa Griechenland allein erwaͤhnt des er-
ſten Gebrauchs der ungebundnen Rede als einer neuen
Erfindung, ſondern es iſt die Mythologie, dieſe aͤlte-
ſte hiſtoriſche Urkunde der alten Welt, von den Ufern
des Ganges bis zu der Kuͤſte des Eismeers, in Verſen
enthalten, und auch die aͤlteſten aſtronomiſchen Beob-
achtungen und Naturtheorien der aſiatiſchen Voͤlker,
ſind in Gedichten bewahrt.

Wenn Mangel und Duͤrftigkeit dem Menſchen die
Wiſſenſchaften gelehrt, warum hat ſich die alte Welt
gerade mit ſolchen Unterſuchungen am meiſten und an-
gelegentlichſten beſchaͤftigt, welche, wie zum Theil mei-
ne heutige Vorleſung zeigen wird, mit der Nothdurft
des Lebens in gar keinem unmittelbaren Zuſammenhang
ſtunden?

Selbſt jene ſogenannten wilden Voͤlker, die zu der
gewoͤhnlichen Vorſtellung von dem Naturzuſtand des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="26"/>
&#x017F;ey bisher fa&#x017F;t durchaus verkannt worden, und er&#x017F;t bey<lb/>
den viel&#x017F;eitigeren An&#x017F;ichten der letzten Jahrzehende er-<lb/>
o&#x0364;ffne &#x017F;ich das Innre ihres tiefen, wei&#x017F;en Sinnes.<lb/>
Wenn die Sprache durch Mittheilung der von ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Individuen ver&#x017F;chieden aufgefaßten Natur-<lb/>
laute (thieri&#x017F;cher Stimmen z. B.) ent&#x017F;tanden, als die<lb/>
Men&#x017F;chen von der a&#x0364;ußren Noth zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ge-<lb/>
zwungen worden, und &#x017F;ich von den unvollkommen&#x017F;ten<lb/>
Anfa&#x0364;ngen allma&#x0364;hlig entwickelt hat, wie kommt es,<lb/>
daß, wie &#x017F;ich bewei&#x017F;en la&#x0364;ßt, die vollkommnere Spra-<lb/>
che &#x2014; die metri&#x017F;che, fru&#x0364;her gewe&#x017F;en als die Pro&#x017F;a?<lb/>
Denn nicht etwa Griechenland allein erwa&#x0364;hnt des er-<lb/>
&#x017F;ten Gebrauchs der ungebundnen Rede als einer neuen<lb/>
Erfindung, &#x017F;ondern es i&#x017F;t die Mythologie, die&#x017F;e a&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;te hi&#x017F;tori&#x017F;che Urkunde der alten Welt, von den Ufern<lb/>
des Ganges bis zu der Ku&#x0364;&#x017F;te des Eismeers, in Ver&#x017F;en<lb/>
enthalten, und auch die a&#x0364;lte&#x017F;ten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beob-<lb/>
achtungen und Naturtheorien der a&#x017F;iati&#x017F;chen Vo&#x0364;lker,<lb/>
&#x017F;ind in Gedichten bewahrt.</p><lb/>
        <p>Wenn Mangel und Du&#x0364;rftigkeit dem Men&#x017F;chen die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften gelehrt, warum hat &#x017F;ich die alte Welt<lb/>
gerade mit &#x017F;olchen Unter&#x017F;uchungen am mei&#x017F;ten und an-<lb/>
gelegentlich&#x017F;ten be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, welche, wie zum Theil mei-<lb/>
ne heutige Vorle&#x017F;ung zeigen wird, mit der Nothdurft<lb/>
des Lebens in gar keinem unmittelbaren Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
&#x017F;tunden?</p><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t jene &#x017F;ogenannten wilden Vo&#x0364;lker, die zu der<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Vor&#x017F;tellung von dem Naturzu&#x017F;tand des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0040] ſey bisher faſt durchaus verkannt worden, und erſt bey den vielſeitigeren Anſichten der letzten Jahrzehende er- oͤffne ſich das Innre ihres tiefen, weiſen Sinnes. Wenn die Sprache durch Mittheilung der von ver- ſchiednen Individuen verſchieden aufgefaßten Natur- laute (thieriſcher Stimmen z. B.) entſtanden, als die Menſchen von der aͤußren Noth zur Geſellſchaft ge- zwungen worden, und ſich von den unvollkommenſten Anfaͤngen allmaͤhlig entwickelt hat, wie kommt es, daß, wie ſich beweiſen laͤßt, die vollkommnere Spra- che — die metriſche, fruͤher geweſen als die Proſa? Denn nicht etwa Griechenland allein erwaͤhnt des er- ſten Gebrauchs der ungebundnen Rede als einer neuen Erfindung, ſondern es iſt die Mythologie, dieſe aͤlte- ſte hiſtoriſche Urkunde der alten Welt, von den Ufern des Ganges bis zu der Kuͤſte des Eismeers, in Verſen enthalten, und auch die aͤlteſten aſtronomiſchen Beob- achtungen und Naturtheorien der aſiatiſchen Voͤlker, ſind in Gedichten bewahrt. Wenn Mangel und Duͤrftigkeit dem Menſchen die Wiſſenſchaften gelehrt, warum hat ſich die alte Welt gerade mit ſolchen Unterſuchungen am meiſten und an- gelegentlichſten beſchaͤftigt, welche, wie zum Theil mei- ne heutige Vorleſung zeigen wird, mit der Nothdurft des Lebens in gar keinem unmittelbaren Zuſammenhang ſtunden? Selbſt jene ſogenannten wilden Voͤlker, die zu der gewoͤhnlichen Vorſtellung von dem Naturzuſtand des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/40
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/40>, abgerufen am 23.11.2024.