Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem Tode, und selbst nach zerstörtem Schedel das
Gesicht noch auf einmal veredelt und verklart.

Eine andre Verwandschaft zeigt der Somnambu-
lismus mit dem neuerlich sehr zur Sprache gekommenen
Gefühl für Metalle.

Wenn es nämlich unläugbar ist, daß die Metalle
auf alle magnetisch Schlafenden, selbst aus einiger Ent-
fernung, wie schon in Heineckens vielfältigen, und bis
zur höchsten Qual der Somnambülen wiederholten Ver-
suchen sichtbar wird, heftig einwirken, so wird hier-
aus diese Gabe, die sich an gewissen Menschen auch
im gesunden Zustand gezeigt hat, begreiflicher. Es
ist schon aus Humbolds früheren Versuchen bekannt,
daß selbst die vom Körper getrennten, schon fast toden
Nerven, bey der Wirkung der Metalle im Galvanismus,
eine Art von Atmosphäre um sich zeigen, und daß des-

Gegend, die Geschichte des Fräuleins Ludwiger zu Dessau,
wovon einige Zeugen noch leben. Diese hatte einst in ih-
rer frühesten Kindheit, die Unachtsamkeit der Wärterin
der sie die eben abwesende Mutter vertraut täuschend, eine
große Menge sehr starken Brandwein getrunken, und die
nur mit Mühe vom Tode Gerettete, erhielt seitdem nie wie-
der Bewußtseyn, Sprache und Beweglichkeit der Glie-
der, und an Gestalt immer einem Kinde ähnlich bleibend,
lag sie verschiedene Jahre in dumpfer Starrheit zu Bette.
Die Pflege des hülflosen Kindes, befiehlt die sterbende Mut-
ter ihren andern Töchtern noch in der letzten Stunde an,
und diese nehmen sich des zurückgelassenen Kindes mit un-
ermüdeter Sorgfalt an. Nur an einem einzigen Tage,
(dem Hochzeittag der einen Schwester) vergißt man dem
Kinde seine Nahrung zu reichen. Zuletzt, mitten in den
Zerstreuungen des Festes, erinnern sich alle drey Schwe-
stern zugleich der versäumten Pflicht, und zugleich nach
dem Zimmer der Kranken hineilend, sehen sie das Kind,
das sich sonst nie ohne fremde Hulfe aufrichten konnte,
sich frey und mit einer heitern Miene emporheben, und
den staunenden Schwestern versichern: "die Mutter sey
eben hier gewesen und habe ihr schon ihr Essen gereicht."
Es war dieses das erste und das letzte Wort des kranken
Kindes, das einige Zeit hernach starb, ohne daß sich jemals
wieder etwas Aehnliches an ihm gezeigt hätte.
Z 2

nach dem Tode, und ſelbſt nach zerſtoͤrtem Schedel das
Geſicht noch auf einmal veredelt und verklart.

Eine andre Verwandſchaft zeigt der Somnambu-
lismus mit dem neuerlich ſehr zur Sprache gekommenen
Gefuͤhl fuͤr Metalle.

Wenn es naͤmlich unlaͤugbar iſt, daß die Metalle
auf alle magnetiſch Schlafenden, ſelbſt aus einiger Ent-
fernung, wie ſchon in Heineckens vielfaͤltigen, und bis
zur hoͤchſten Qual der Somnambuͤlen wiederholten Ver-
ſuchen ſichtbar wird, heftig einwirken, ſo wird hier-
aus dieſe Gabe, die ſich an gewiſſen Menſchen auch
im geſunden Zuſtand gezeigt hat, begreiflicher. Es
iſt ſchon aus Humbolds fruͤheren Verſuchen bekannt,
daß ſelbſt die vom Koͤrper getrennten, ſchon faſt toden
Nerven, bey der Wirkung der Metalle im Galvanismus,
eine Art von Atmosphaͤre um ſich zeigen, und daß des-

Gegend, die Geſchichte des Fraͤuleins Ludwiger zu Deſſau,
wovon einige Zeugen noch leben. Dieſe hatte einſt in ih-
rer fruͤheſten Kindheit, die Unachtſamkeit der Waͤrterin
der ſie die eben abweſende Mutter vertraut taͤuſchend, eine
große Menge ſehr ſtarken Brandwein getrunken, und die
nur mit Muͤhe vom Tode Gerettete, erhielt ſeitdem nie wie-
der Bewußtſeyn, Sprache und Beweglichkeit der Glie-
der, und an Geſtalt immer einem Kinde aͤhnlich bleibend,
lag ſie verſchiedene Jahre in dumpfer Starrheit zu Bette.
Die Pflege des huͤlfloſen Kindes, befiehlt die ſterbende Mut-
ter ihren andern Toͤchtern noch in der letzten Stunde an,
und dieſe nehmen ſich des zuruͤckgelaſſenen Kindes mit un-
ermuͤdeter Sorgfalt an. Nur an einem einzigen Tage,
(dem Hochzeittag der einen Schweſter) vergißt man dem
Kinde ſeine Nahrung zu reichen. Zuletzt, mitten in den
Zerſtreuungen des Feſtes, erinnern ſich alle drey Schwe-
ſtern zugleich der verſaͤumten Pflicht, und zugleich nach
dem Zimmer der Kranken hineilend, ſehen ſie das Kind,
das ſich ſonſt nie ohne fremde Hulfe aufrichten konnte,
ſich frey und mit einer heitern Miene emporheben, und
den ſtaunenden Schweſtern verſichern: „die Mutter ſey
eben hier geweſen und habe ihr ſchon ihr Eſſen gereicht.“
Es war dieſes das erſte und das letzte Wort des kranken
Kindes, das einige Zeit hernach ſtarb, ohne daß ſich jemals
wieder etwas Aehnliches an ihm gezeigt haͤtte.
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="355"/>
nach dem Tode, und &#x017F;elb&#x017F;t nach zer&#x017F;to&#x0364;rtem Schedel das<lb/>
Ge&#x017F;icht noch auf einmal veredelt und verklart.</p><lb/>
        <p>Eine andre Verwand&#x017F;chaft zeigt der Somnambu-<lb/>
lismus mit dem neuerlich &#x017F;ehr zur Sprache gekommenen<lb/>
Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r Metalle.</p><lb/>
        <p>Wenn es na&#x0364;mlich unla&#x0364;ugbar i&#x017F;t, daß die Metalle<lb/>
auf alle magneti&#x017F;ch Schlafenden, &#x017F;elb&#x017F;t aus einiger Ent-<lb/>
fernung, wie &#x017F;chon in Heineckens vielfa&#x0364;ltigen, und bis<lb/>
zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Qual der Somnambu&#x0364;len wiederholten Ver-<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;ichtbar wird, heftig einwirken, &#x017F;o wird hier-<lb/>
aus die&#x017F;e Gabe, die &#x017F;ich an gewi&#x017F;&#x017F;en Men&#x017F;chen auch<lb/>
im ge&#x017F;unden Zu&#x017F;tand gezeigt hat, begreiflicher. Es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon aus Humbolds fru&#x0364;heren Ver&#x017F;uchen bekannt,<lb/>
daß &#x017F;elb&#x017F;t die vom Ko&#x0364;rper getrennten, &#x017F;chon fa&#x017F;t toden<lb/>
Nerven, bey der Wirkung der Metalle im Galvanismus,<lb/>
eine Art von Atmospha&#x0364;re um &#x017F;ich zeigen, und daß des-<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="*)">Gegend, die Ge&#x017F;chichte des Fra&#x0364;uleins Ludwiger zu De&#x017F;&#x017F;au,<lb/>
wovon einige Zeugen noch leben. Die&#x017F;e hatte ein&#x017F;t in ih-<lb/>
rer fru&#x0364;he&#x017F;ten Kindheit, die Unacht&#x017F;amkeit der Wa&#x0364;rterin<lb/>
der &#x017F;ie die eben abwe&#x017F;ende Mutter vertraut ta&#x0364;u&#x017F;chend, eine<lb/>
große Menge &#x017F;ehr &#x017F;tarken Brandwein getrunken, und die<lb/>
nur mit Mu&#x0364;he vom Tode Gerettete, erhielt &#x017F;eitdem nie wie-<lb/>
der Bewußt&#x017F;eyn, Sprache und Beweglichkeit der Glie-<lb/>
der, und an Ge&#x017F;talt immer einem Kinde a&#x0364;hnlich bleibend,<lb/>
lag &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene Jahre in dumpfer Starrheit zu Bette.<lb/>
Die Pflege des hu&#x0364;lflo&#x017F;en Kindes, befiehlt die &#x017F;terbende Mut-<lb/>
ter ihren andern To&#x0364;chtern noch in der letzten Stunde an,<lb/>
und die&#x017F;e nehmen &#x017F;ich des zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen Kindes mit un-<lb/>
ermu&#x0364;deter Sorgfalt an. Nur an einem einzigen Tage,<lb/>
(dem Hochzeittag der einen Schwe&#x017F;ter) vergißt man dem<lb/>
Kinde &#x017F;eine Nahrung zu reichen. Zuletzt, mitten in den<lb/>
Zer&#x017F;treuungen des Fe&#x017F;tes, erinnern &#x017F;ich alle drey Schwe-<lb/>
&#x017F;tern zugleich der ver&#x017F;a&#x0364;umten Pflicht, und zugleich nach<lb/>
dem Zimmer der Kranken hineilend, &#x017F;ehen &#x017F;ie das Kind,<lb/>
das &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t nie ohne fremde Hulfe aufrichten konnte,<lb/>
&#x017F;ich frey und mit einer heitern Miene emporheben, und<lb/>
den &#x017F;taunenden Schwe&#x017F;tern ver&#x017F;ichern: &#x201E;die Mutter &#x017F;ey<lb/>
eben hier gewe&#x017F;en und habe ihr &#x017F;chon ihr E&#x017F;&#x017F;en gereicht.&#x201C;<lb/>
Es war die&#x017F;es das er&#x017F;te und das letzte Wort des kranken<lb/>
Kindes, das einige Zeit hernach &#x017F;tarb, ohne daß &#x017F;ich jemals<lb/>
wieder etwas Aehnliches an ihm gezeigt ha&#x0364;tte.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] nach dem Tode, und ſelbſt nach zerſtoͤrtem Schedel das Geſicht noch auf einmal veredelt und verklart. Eine andre Verwandſchaft zeigt der Somnambu- lismus mit dem neuerlich ſehr zur Sprache gekommenen Gefuͤhl fuͤr Metalle. Wenn es naͤmlich unlaͤugbar iſt, daß die Metalle auf alle magnetiſch Schlafenden, ſelbſt aus einiger Ent- fernung, wie ſchon in Heineckens vielfaͤltigen, und bis zur hoͤchſten Qual der Somnambuͤlen wiederholten Ver- ſuchen ſichtbar wird, heftig einwirken, ſo wird hier- aus dieſe Gabe, die ſich an gewiſſen Menſchen auch im geſunden Zuſtand gezeigt hat, begreiflicher. Es iſt ſchon aus Humbolds fruͤheren Verſuchen bekannt, daß ſelbſt die vom Koͤrper getrennten, ſchon faſt toden Nerven, bey der Wirkung der Metalle im Galvanismus, eine Art von Atmosphaͤre um ſich zeigen, und daß des- *) *) Gegend, die Geſchichte des Fraͤuleins Ludwiger zu Deſſau, wovon einige Zeugen noch leben. Dieſe hatte einſt in ih- rer fruͤheſten Kindheit, die Unachtſamkeit der Waͤrterin der ſie die eben abweſende Mutter vertraut taͤuſchend, eine große Menge ſehr ſtarken Brandwein getrunken, und die nur mit Muͤhe vom Tode Gerettete, erhielt ſeitdem nie wie- der Bewußtſeyn, Sprache und Beweglichkeit der Glie- der, und an Geſtalt immer einem Kinde aͤhnlich bleibend, lag ſie verſchiedene Jahre in dumpfer Starrheit zu Bette. Die Pflege des huͤlfloſen Kindes, befiehlt die ſterbende Mut- ter ihren andern Toͤchtern noch in der letzten Stunde an, und dieſe nehmen ſich des zuruͤckgelaſſenen Kindes mit un- ermuͤdeter Sorgfalt an. Nur an einem einzigen Tage, (dem Hochzeittag der einen Schweſter) vergißt man dem Kinde ſeine Nahrung zu reichen. Zuletzt, mitten in den Zerſtreuungen des Feſtes, erinnern ſich alle drey Schwe- ſtern zugleich der verſaͤumten Pflicht, und zugleich nach dem Zimmer der Kranken hineilend, ſehen ſie das Kind, das ſich ſonſt nie ohne fremde Hulfe aufrichten konnte, ſich frey und mit einer heitern Miene emporheben, und den ſtaunenden Schweſtern verſichern: „die Mutter ſey eben hier geweſen und habe ihr ſchon ihr Eſſen gereicht.“ Es war dieſes das erſte und das letzte Wort des kranken Kindes, das einige Zeit hernach ſtarb, ohne daß ſich jemals wieder etwas Aehnliches an ihm gezeigt haͤtte. Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/369
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/369>, abgerufen am 22.11.2024.