Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

während 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko-
meten fast gerade die Hälfte, 40, vorwärts liefen,
die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be-
rechneten 95 Kometen, 48 vorwärts, 47 rückwärts
laufen; daß ferner, während von jenen 78, 44 den
Knoten auf der nördlichen Seite der Ecliptic hatten,
34 auf der südlichen, unter den letzteren 95, 54 ih-
ren Knoten nördlich, 41 südlich hatten, so daß unter bey-
den Zahlen ziemlich das Verhältniß von 2 zu 3 ist.

So hat sich auch in diesem Punkt in der Geschich-
te der Kometen eine Art von höherer Periodicität ge-
zeigt, die ich anderwärts noch auf eine viel evidentere
Weise nachzuweisen gedenke, wo ich die Möglichkeit
zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung,
Ort der Sonnennähe und des Kuotens) der beyden zu-
letzt erschienenen Kometen, die des zunächst künftigen
bis auf einen gewissen Punkt vorauszusagen.

Die Knoten haben sich auch noch in einem Stück
den elektrischen Meteoren ähnlich gezeigt, das ich hier
nicht ganz übergehen darf, besonders da ein Beobach-
ter wie Schröter neuerdings wieder darauf aufmerksam
gemacht hat. Es haben nämlich nach dem überein-
stimmenden Zeugniß mehrerer der besten Beobachter *)
die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthüm-

*) Kepler, Cardanus, Cysatus, Wendelin,
Snell
u. A.
K 2

waͤhrend 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko-
meten faſt gerade die Haͤlfte, 40, vorwaͤrts liefen,
die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be-
rechneten 95 Kometen, 48 vorwaͤrts, 47 ruͤckwaͤrts
laufen; daß ferner, waͤhrend von jenen 78, 44 den
Knoten auf der noͤrdlichen Seite der Ecliptic hatten,
34 auf der ſuͤdlichen, unter den letzteren 95, 54 ih-
ren Knoten noͤrdlich, 41 ſuͤdlich hatten, ſo daß unter bey-
den Zahlen ziemlich das Verhaͤltniß von 2 zu 3 iſt.

So hat ſich auch in dieſem Punkt in der Geſchich-
te der Kometen eine Art von hoͤherer Periodicitaͤt ge-
zeigt, die ich anderwaͤrts noch auf eine viel evidentere
Weiſe nachzuweiſen gedenke, wo ich die Moͤglichkeit
zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung,
Ort der Sonnennaͤhe und des Kuotens) der beyden zu-
letzt erſchienenen Kometen, die des zunaͤchſt kuͤnftigen
bis auf einen gewiſſen Punkt vorauszuſagen.

Die Knoten haben ſich auch noch in einem Stuͤck
den elektriſchen Meteoren aͤhnlich gezeigt, das ich hier
nicht ganz uͤbergehen darf, beſonders da ein Beobach-
ter wie Schroͤter neuerdings wieder darauf aufmerkſam
gemacht hat. Es haben naͤmlich nach dem uͤberein-
ſtimmenden Zeugniß mehrerer der beſten Beobachter *)
die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthuͤm-

*) Kepler, Cardanus, Cyſatus, Wendelin,
Snell
u. A.
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="147"/>
wa&#x0364;hrend 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko-<lb/>
meten fa&#x017F;t gerade die Ha&#x0364;lfte, 40, vorwa&#x0364;rts liefen,<lb/>
die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be-<lb/>
rechneten 95 Kometen, 48 vorwa&#x0364;rts, 47 ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts<lb/>
laufen; daß ferner, wa&#x0364;hrend von jenen 78, 44 den<lb/>
Knoten auf der no&#x0364;rdlichen Seite der Ecliptic hatten,<lb/>
34 auf der &#x017F;u&#x0364;dlichen, unter den letzteren 95, 54 ih-<lb/>
ren Knoten no&#x0364;rdlich, 41 &#x017F;u&#x0364;dlich hatten, &#x017F;o daß unter bey-<lb/>
den Zahlen ziemlich das Verha&#x0364;ltniß von 2 zu 3 i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>So hat &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Punkt in der Ge&#x017F;chich-<lb/>
te der Kometen eine Art von ho&#x0364;herer Periodicita&#x0364;t ge-<lb/>
zeigt, die ich anderwa&#x0364;rts noch auf eine viel evidentere<lb/>
Wei&#x017F;e nachzuwei&#x017F;en gedenke, wo ich die Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung,<lb/>
Ort der Sonnenna&#x0364;he und des Kuotens) der beyden zu-<lb/>
letzt er&#x017F;chienenen Kometen, die des zuna&#x0364;ch&#x017F;t ku&#x0364;nftigen<lb/>
bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punkt vorauszu&#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Die Knoten haben &#x017F;ich auch noch in einem Stu&#x0364;ck<lb/>
den elektri&#x017F;chen Meteoren a&#x0364;hnlich gezeigt, das ich hier<lb/>
nicht ganz u&#x0364;bergehen darf, be&#x017F;onders da ein Beobach-<lb/>
ter wie Schro&#x0364;ter neuerdings wieder darauf aufmerk&#x017F;am<lb/>
gemacht hat. Es haben na&#x0364;mlich nach dem u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmenden Zeugniß mehrerer der be&#x017F;ten Beobachter <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kepler, Cardanus, Cy&#x017F;atus, Wendelin,<lb/>
Snell</hi> u. A.</note><lb/>
die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthu&#x0364;m-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] waͤhrend 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko- meten faſt gerade die Haͤlfte, 40, vorwaͤrts liefen, die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be- rechneten 95 Kometen, 48 vorwaͤrts, 47 ruͤckwaͤrts laufen; daß ferner, waͤhrend von jenen 78, 44 den Knoten auf der noͤrdlichen Seite der Ecliptic hatten, 34 auf der ſuͤdlichen, unter den letzteren 95, 54 ih- ren Knoten noͤrdlich, 41 ſuͤdlich hatten, ſo daß unter bey- den Zahlen ziemlich das Verhaͤltniß von 2 zu 3 iſt. So hat ſich auch in dieſem Punkt in der Geſchich- te der Kometen eine Art von hoͤherer Periodicitaͤt ge- zeigt, die ich anderwaͤrts noch auf eine viel evidentere Weiſe nachzuweiſen gedenke, wo ich die Moͤglichkeit zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung, Ort der Sonnennaͤhe und des Kuotens) der beyden zu- letzt erſchienenen Kometen, die des zunaͤchſt kuͤnftigen bis auf einen gewiſſen Punkt vorauszuſagen. Die Knoten haben ſich auch noch in einem Stuͤck den elektriſchen Meteoren aͤhnlich gezeigt, das ich hier nicht ganz uͤbergehen darf, beſonders da ein Beobach- ter wie Schroͤter neuerdings wieder darauf aufmerkſam gemacht hat. Es haben naͤmlich nach dem uͤberein- ſtimmenden Zeugniß mehrerer der beſten Beobachter *) die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthuͤm- *) Kepler, Cardanus, Cyſatus, Wendelin, Snell u. A. K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/161
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/161>, abgerufen am 30.04.2024.