Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

größten gehörte (in Hinsicht des wahren Kerndurchmes-
sers) wenigstens 3409 Millionen Meilen beträgt, so
beläuft sich seine weiteste Entfernung gar auf 6816
Millionen Meilen, und andre Kometen sind noch wei-
ter über unsre Gränze hinaus gewesen. *)

Wie die Bahn selber nur zu sehr an das Formlose
und Flüssige gränzt, so scheint, man erlaube uns die-
sen Ausdruck, die ganze Natur der Kometen für unser
Weltgebäude das System des Flüssigen zu bezeichnen.
Man hat schon von allen Seiten die Kometen "als das
allgemeine Band angesehen, welches das ganze Son-
nensystem umschlingt, und eine nähere Verbindung
zwischen den Planeten und der Sonne bewirkt" in der

*) Wiewohl Platz wäre allenfalls genug zu solchen Exeursio-
nen da. Wenn wir das Sonnensystem mit dem Uranus
in gewisser Hinsicht geschlossen annehmen, die körperliche
Länge des Ganzen 800 Millionen Meilen, so ist nach
der gewöhnlichen Rechnung der nächste Fixstern noch 10000
mal weiter entfernt. Vergleichen wir, versteht sich bild-
lich, das Planetensystem mit organischen Wesen, so be-
trägt diese Entfernung einer Sonne von einer andern so
viel, als wenn Wesen unsrer Art auf der Erde so placirt
wären, daß von einem zum andern 21/2 Meile Platz wäre.
So wäre das Weltgebäude etwas schlecht bevölkert. Nach
einer mäßigeren Angabe verhielte sich diese Entfernung von
einem System zum andern wie die zwischen Wesen unsrer
Größe, die auf der Erde etwa den 6ten Theil einer Stun-
de, oder 10 Minuten Weges von einander wohnten. So
nämlich nach der Huyghenschen Angabe, die man aber
für zu klein hält. Freylich muß man hier nicht die kör-
perliche Größe, sondern die Wirkungssphäre in Anschlag
bringen.

groͤßten gehoͤrte (in Hinſicht des wahren Kerndurchmeſ-
ſers) wenigſtens 3409 Millionen Meilen betraͤgt, ſo
belaͤuft ſich ſeine weiteſte Entfernung gar auf 6816
Millionen Meilen, und andre Kometen ſind noch wei-
ter uͤber unſre Graͤnze hinaus geweſen. *)

Wie die Bahn ſelber nur zu ſehr an das Formloſe
und Fluͤſſige graͤnzt, ſo ſcheint, man erlaube uns die-
ſen Ausdruck, die ganze Natur der Kometen fuͤr unſer
Weltgebaͤude das Syſtem des Fluͤſſigen zu bezeichnen.
Man hat ſchon von allen Seiten die Kometen „als das
allgemeine Band angeſehen, welches das ganze Son-
nenſyſtem umſchlingt, und eine naͤhere Verbindung
zwiſchen den Planeten und der Sonne bewirkt“ in der

*) Wiewohl Platz waͤre allenfalls genug zu ſolchen Exeurſio-
nen da. Wenn wir das Sonnenſyſtem mit dem Uranus
in gewiſſer Hinſicht geſchloſſen annehmen, die koͤrperliche
Laͤnge des Ganzen 800 Millionen Meilen, ſo iſt nach
der gewoͤhnlichen Rechnung der naͤchſte Fixſtern noch 10000
mal weiter entfernt. Vergleichen wir, verſteht ſich bild-
lich, das Planetenſyſtem mit organiſchen Weſen, ſo be-
traͤgt dieſe Entfernung einer Sonne von einer andern ſo
viel, als wenn Weſen unſrer Art auf der Erde ſo placirt
waͤren, daß von einem zum andern 2½ Meile Platz waͤre.
So waͤre das Weltgebaͤude etwas ſchlecht bevoͤlkert. Nach
einer maͤßigeren Angabe verhielte ſich dieſe Entfernung von
einem Syſtem zum andern wie die zwiſchen Weſen unſrer
Groͤße, die auf der Erde etwa den 6ten Theil einer Stun-
de, oder 10 Minuten Weges von einander wohnten. So
naͤmlich nach der Huyghenſchen Angabe, die man aber
fuͤr zu klein haͤlt. Freylich muß man hier nicht die koͤr-
perliche Groͤße, ſondern die Wirkungsſphaͤre in Anſchlag
bringen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="141"/>
gro&#x0364;ßten geho&#x0364;rte (in Hin&#x017F;icht des wahren Kerndurchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers) wenig&#x017F;tens 3409 Millionen Meilen betra&#x0364;gt, &#x017F;o<lb/>
bela&#x0364;uft &#x017F;ich &#x017F;eine weite&#x017F;te Entfernung gar auf 6816<lb/>
Millionen Meilen, und andre Kometen &#x017F;ind noch wei-<lb/>
ter u&#x0364;ber un&#x017F;re Gra&#x0364;nze hinaus gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="*)">Wiewohl Platz wa&#x0364;re allenfalls genug zu &#x017F;olchen Exeur&#x017F;io-<lb/>
nen da. Wenn wir das Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem mit dem Uranus<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;er Hin&#x017F;icht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en annehmen, die ko&#x0364;rperliche<lb/>
La&#x0364;nge des Ganzen 800 Millionen Meilen, &#x017F;o i&#x017F;t nach<lb/>
der gewo&#x0364;hnlichen Rechnung der na&#x0364;ch&#x017F;te Fix&#x017F;tern noch 10000<lb/>
mal weiter entfernt. Vergleichen wir, ver&#x017F;teht &#x017F;ich bild-<lb/>
lich, das Planeten&#x017F;y&#x017F;tem mit organi&#x017F;chen We&#x017F;en, &#x017F;o be-<lb/>
tra&#x0364;gt die&#x017F;e Entfernung einer Sonne von einer andern &#x017F;o<lb/>
viel, als wenn We&#x017F;en un&#x017F;rer Art auf der Erde &#x017F;o placirt<lb/>
wa&#x0364;ren, daß von einem zum andern 2½ Meile Platz wa&#x0364;re.<lb/>
So wa&#x0364;re das Weltgeba&#x0364;ude etwas &#x017F;chlecht bevo&#x0364;lkert. Nach<lb/>
einer ma&#x0364;ßigeren Angabe verhielte &#x017F;ich die&#x017F;e Entfernung von<lb/>
einem Sy&#x017F;tem zum andern wie die zwi&#x017F;chen We&#x017F;en un&#x017F;rer<lb/>
Gro&#x0364;ße, die auf der Erde etwa den 6ten Theil einer Stun-<lb/>
de, oder 10 Minuten Weges von einander wohnten. So<lb/>
na&#x0364;mlich nach der Huyghen&#x017F;chen Angabe, die man aber<lb/>
fu&#x0364;r zu klein ha&#x0364;lt. Freylich muß man hier nicht die ko&#x0364;r-<lb/>
perliche Gro&#x0364;ße, &#x017F;ondern die Wirkungs&#x017F;pha&#x0364;re in An&#x017F;chlag<lb/>
bringen.</note></p><lb/>
        <p>Wie die Bahn &#x017F;elber nur zu &#x017F;ehr an das Formlo&#x017F;e<lb/>
und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige gra&#x0364;nzt, &#x017F;o &#x017F;cheint, man erlaube uns die-<lb/>
&#x017F;en Ausdruck, die ganze Natur der Kometen fu&#x0364;r un&#x017F;er<lb/>
Weltgeba&#x0364;ude das Sy&#x017F;tem des Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen zu bezeichnen.<lb/>
Man hat &#x017F;chon von allen Seiten die Kometen &#x201E;als das<lb/>
allgemeine Band ange&#x017F;ehen, welches das ganze Son-<lb/>
nen&#x017F;y&#x017F;tem um&#x017F;chlingt, und eine na&#x0364;here Verbindung<lb/>
zwi&#x017F;chen den Planeten und der Sonne bewirkt&#x201C; in der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0155] groͤßten gehoͤrte (in Hinſicht des wahren Kerndurchmeſ- ſers) wenigſtens 3409 Millionen Meilen betraͤgt, ſo belaͤuft ſich ſeine weiteſte Entfernung gar auf 6816 Millionen Meilen, und andre Kometen ſind noch wei- ter uͤber unſre Graͤnze hinaus geweſen. *) Wie die Bahn ſelber nur zu ſehr an das Formloſe und Fluͤſſige graͤnzt, ſo ſcheint, man erlaube uns die- ſen Ausdruck, die ganze Natur der Kometen fuͤr unſer Weltgebaͤude das Syſtem des Fluͤſſigen zu bezeichnen. Man hat ſchon von allen Seiten die Kometen „als das allgemeine Band angeſehen, welches das ganze Son- nenſyſtem umſchlingt, und eine naͤhere Verbindung zwiſchen den Planeten und der Sonne bewirkt“ in der *) Wiewohl Platz waͤre allenfalls genug zu ſolchen Exeurſio- nen da. Wenn wir das Sonnenſyſtem mit dem Uranus in gewiſſer Hinſicht geſchloſſen annehmen, die koͤrperliche Laͤnge des Ganzen 800 Millionen Meilen, ſo iſt nach der gewoͤhnlichen Rechnung der naͤchſte Fixſtern noch 10000 mal weiter entfernt. Vergleichen wir, verſteht ſich bild- lich, das Planetenſyſtem mit organiſchen Weſen, ſo be- traͤgt dieſe Entfernung einer Sonne von einer andern ſo viel, als wenn Weſen unſrer Art auf der Erde ſo placirt waͤren, daß von einem zum andern 2½ Meile Platz waͤre. So waͤre das Weltgebaͤude etwas ſchlecht bevoͤlkert. Nach einer maͤßigeren Angabe verhielte ſich dieſe Entfernung von einem Syſtem zum andern wie die zwiſchen Weſen unſrer Groͤße, die auf der Erde etwa den 6ten Theil einer Stun- de, oder 10 Minuten Weges von einander wohnten. So naͤmlich nach der Huyghenſchen Angabe, die man aber fuͤr zu klein haͤlt. Freylich muß man hier nicht die koͤr- perliche Groͤße, ſondern die Wirkungsſphaͤre in Anſchlag bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/155
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/155>, abgerufen am 30.04.2024.