Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst bey den größten Kometen, Phasen oder wirkliche
Schatten beobachtet, und Messier, der doch mit sehr
guten Instrumenten und der größten Sorgfalt den
ziemlich großen Kometen von 1769 und mehrere andre
beobachtete, bemerkte nie eine Spur von einer Phase
oder einem Schatten, so wie auch Schröter bey dem
von ihm so genau beobachteten Kometen, nichts der
Art bemerkte.

Es scheint aus den Untersuchungen des zuletzt er-
wähnten Astronomen, daß der Kern der Kometen die
Eigenschaft des Selberleuchtens am vorzüglichsten be-
sitzt. Dieses eigenthümliche Licht mußte durch die ziem-
lich dichte Atmosphäre, die den Kern ringsum ein-
schloß, zwar bedeutend geschwächt werden, war aber
demohnerachtet unverhältnißmäßig viel stärker als das
Sonnenlicht, das erst durch jenes dichte Medium zu
dem Kern, von da noch einmal geschwächt durch diesel-
be Atmosphäre zu nus hatte gelangen können, wo-
durch es dem Auge des Beobachters bis zum unmerk-
lichen Dämmerungsschein hätte erlöschen müssen. In
einem mindern Grade besitzt die Eigenschaft des Leuch-
tens der sphärische Lichtnebel, in dessen Mitte der
Kern liegt, den hiervon eine dazwischen gelegne, zur
Erzeugung von nicht leuchtenden Meteoren (unsern
Wolken ähnlich) geneigte Atmosphäre absondert, und
in einem noch minderen besitzt sie der Schweif, der
sich, allezeit in der Richtung der von der Sonne abge-

J

ſelbſt bey den groͤßten Kometen, Phaſen oder wirkliche
Schatten beobachtet, und Meſſier, der doch mit ſehr
guten Inſtrumenten und der groͤßten Sorgfalt den
ziemlich großen Kometen von 1769 und mehrere andre
beobachtete, bemerkte nie eine Spur von einer Phaſe
oder einem Schatten, ſo wie auch Schroͤter bey dem
von ihm ſo genau beobachteten Kometen, nichts der
Art bemerkte.

Es ſcheint aus den Unterſuchungen des zuletzt er-
waͤhnten Aſtronomen, daß der Kern der Kometen die
Eigenſchaft des Selberleuchtens am vorzuͤglichſten be-
ſitzt. Dieſes eigenthuͤmliche Licht mußte durch die ziem-
lich dichte Atmosphaͤre, die den Kern ringsum ein-
ſchloß, zwar bedeutend geſchwaͤcht werden, war aber
demohnerachtet unverhaͤltnißmaͤßig viel ſtaͤrker als das
Sonnenlicht, das erſt durch jenes dichte Medium zu
dem Kern, von da noch einmal geſchwaͤcht durch dieſel-
be Atmosphaͤre zu nus hatte gelangen koͤnnen, wo-
durch es dem Auge des Beobachters bis zum unmerk-
lichen Daͤmmerungsſchein haͤtte erloͤſchen muͤſſen. In
einem mindern Grade beſitzt die Eigenſchaft des Leuch-
tens der ſphaͤriſche Lichtnebel, in deſſen Mitte der
Kern liegt, den hiervon eine dazwiſchen gelegne, zur
Erzeugung von nicht leuchtenden Meteoren (unſern
Wolken aͤhnlich) geneigte Atmosphaͤre abſondert, und
in einem noch minderen beſitzt ſie der Schweif, der
ſich, allezeit in der Richtung der von der Sonne abge-

J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="129"/>
&#x017F;elb&#x017F;t bey den gro&#x0364;ßten Kometen, Pha&#x017F;en oder wirkliche<lb/>
Schatten beobachtet, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Me&#x017F;&#x017F;ier, der doch mit &#x017F;ehr<lb/>
guten In&#x017F;trumenten und der gro&#x0364;ßten Sorgfalt den<lb/>
ziemlich großen Kometen von 1769 und mehrere andre<lb/>
beobachtete, bemerkte nie eine Spur von einer Pha&#x017F;e<lb/>
oder einem Schatten, &#x017F;o wie auch Schro&#x0364;ter bey dem<lb/>
von ihm &#x017F;o genau beobachteten Kometen, nichts der<lb/>
Art bemerkte.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;cheint aus den Unter&#x017F;uchungen des zuletzt er-<lb/>
wa&#x0364;hnten A&#x017F;tronomen, daß der Kern der Kometen die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft des Selberleuchtens am vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten be-<lb/>
&#x017F;itzt. Die&#x017F;es eigenthu&#x0364;mliche Licht mußte durch die ziem-<lb/>
lich dichte Atmospha&#x0364;re, die den Kern ringsum ein-<lb/>
&#x017F;chloß, zwar bedeutend ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden, war aber<lb/>
demohnerachtet unverha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig viel &#x017F;ta&#x0364;rker als das<lb/>
Sonnenlicht, das er&#x017F;t durch jenes dichte Medium zu<lb/>
dem Kern, von da noch einmal ge&#x017F;chwa&#x0364;cht durch die&#x017F;el-<lb/>
be Atmospha&#x0364;re zu nus hatte gelangen ko&#x0364;nnen, wo-<lb/>
durch es dem Auge des Beobachters bis zum unmerk-<lb/>
lichen Da&#x0364;mmerungs&#x017F;chein ha&#x0364;tte erlo&#x0364;&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. In<lb/>
einem mindern Grade be&#x017F;itzt die Eigen&#x017F;chaft des Leuch-<lb/>
tens der &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Lichtnebel, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte der<lb/>
Kern liegt, den hiervon eine dazwi&#x017F;chen gelegne, zur<lb/>
Erzeugung von nicht leuchtenden Meteoren (un&#x017F;ern<lb/>
Wolken a&#x0364;hnlich) geneigte Atmospha&#x0364;re ab&#x017F;ondert, und<lb/>
in einem noch minderen be&#x017F;itzt &#x017F;ie der Schweif, der<lb/>
&#x017F;ich, allezeit in der Richtung der von der Sonne abge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] ſelbſt bey den groͤßten Kometen, Phaſen oder wirkliche Schatten beobachtet, und Meſſier, der doch mit ſehr guten Inſtrumenten und der groͤßten Sorgfalt den ziemlich großen Kometen von 1769 und mehrere andre beobachtete, bemerkte nie eine Spur von einer Phaſe oder einem Schatten, ſo wie auch Schroͤter bey dem von ihm ſo genau beobachteten Kometen, nichts der Art bemerkte. Es ſcheint aus den Unterſuchungen des zuletzt er- waͤhnten Aſtronomen, daß der Kern der Kometen die Eigenſchaft des Selberleuchtens am vorzuͤglichſten be- ſitzt. Dieſes eigenthuͤmliche Licht mußte durch die ziem- lich dichte Atmosphaͤre, die den Kern ringsum ein- ſchloß, zwar bedeutend geſchwaͤcht werden, war aber demohnerachtet unverhaͤltnißmaͤßig viel ſtaͤrker als das Sonnenlicht, das erſt durch jenes dichte Medium zu dem Kern, von da noch einmal geſchwaͤcht durch dieſel- be Atmosphaͤre zu nus hatte gelangen koͤnnen, wo- durch es dem Auge des Beobachters bis zum unmerk- lichen Daͤmmerungsſchein haͤtte erloͤſchen muͤſſen. In einem mindern Grade beſitzt die Eigenſchaft des Leuch- tens der ſphaͤriſche Lichtnebel, in deſſen Mitte der Kern liegt, den hiervon eine dazwiſchen gelegne, zur Erzeugung von nicht leuchtenden Meteoren (unſern Wolken aͤhnlich) geneigte Atmosphaͤre abſondert, und in einem noch minderen beſitzt ſie der Schweif, der ſich, allezeit in der Richtung der von der Sonne abge- J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/143
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/143>, abgerufen am 16.07.2024.