Fixsternensysteme eben neu erzeugen, wohin der er- wähnte Lichtnebel im Orion gehört. *)
Für eben neuentstehende oder untergehende Son- nen, könnten jene merkwürdigen Sterne gehalten wer- den, welche auf einmal an irgend einer Stelle des Himmels mit hellem Glanze erschienen, hernach ganz wieder verschwanden, oder doch an Licht abnahmen. Unter denen ganz wieder verschwindenden sind die bey- den bekanntesten und ausgezeichnetsten der 1572 im Stuhl der Kassiopea beobachtete, der die größten und hellsten Sterne an Glanze noch übertraf, nach 2 Jah- ren aber wieder verschwand, und der 1604 von Kep- ler im Ophiochus beobachtete, der schon nach einem Jahre wieder unsichtbar wurde. Andre neuerschiene- ne Sterne sind geblieben, und haben nur in etwas an Größe abgenommen, und diese könnten vorzugsweise für neuentstanden gehalten werden.
Einige Fixsterne hat selbst schon die doch erst we- nige Jahrtausende alte Beobachtung der neuen Astro- nomie merklich an Lichte zunehmen sehen, während sie andre eben so merklich daran abnehmen fand. Unter andern war der helle Stern im Adler, der jetzt fast von der ersten Größe ist, noch zu den Zeiten des Pro-
*) Schon Herschel hält jene unauflöslichen Lichtnebel, da wo sie um einen Stern in ihrer Mitte angehäuft sind, für neuentstehende Weltgebäude.
H
Fixſternenſyſteme eben neu erzeugen, wohin der er- waͤhnte Lichtnebel im Orion gehoͤrt. *)
Fuͤr eben neuentſtehende oder untergehende Son- nen, koͤnnten jene merkwuͤrdigen Sterne gehalten wer- den, welche auf einmal an irgend einer Stelle des Himmels mit hellem Glanze erſchienen, hernach ganz wieder verſchwanden, oder doch an Licht abnahmen. Unter denen ganz wieder verſchwindenden ſind die bey- den bekannteſten und ausgezeichnetſten der 1572 im Stuhl der Kaſſiopea beobachtete, der die groͤßten und hellſten Sterne an Glanze noch uͤbertraf, nach 2 Jah- ren aber wieder verſchwand, und der 1604 von Kep- ler im Ophiochus beobachtete, der ſchon nach einem Jahre wieder unſichtbar wurde. Andre neuerſchiene- ne Sterne ſind geblieben, und haben nur in etwas an Groͤße abgenommen, und dieſe koͤnnten vorzugsweiſe fuͤr neuentſtanden gehalten werden.
Einige Fixſterne hat ſelbſt ſchon die doch erſt we- nige Jahrtauſende alte Beobachtung der neuen Aſtro- nomie merklich an Lichte zunehmen ſehen, waͤhrend ſie andre eben ſo merklich daran abnehmen fand. Unter andern war der helle Stern im Adler, der jetzt faſt von der erſten Groͤße iſt, noch zu den Zeiten des Pro-
*) Schon Herſchel haͤlt jene unaufloͤslichen Lichtnebel, da wo ſie um einen Stern in ihrer Mitte angehaͤuft ſind, fuͤr neuentſtehende Weltgebaͤude.
H
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="113"/>
Fixſternenſyſteme eben neu erzeugen, wohin der er-<lb/>
waͤhnte Lichtnebel im Orion gehoͤrt. <noteplace="foot"n="*)">Schon Herſchel haͤlt jene unaufloͤslichen Lichtnebel, da wo<lb/>ſie um einen Stern in ihrer Mitte angehaͤuft ſind, fuͤr<lb/>
neuentſtehende Weltgebaͤude.</note></p><lb/><p>Fuͤr eben neuentſtehende oder untergehende Son-<lb/>
nen, koͤnnten jene merkwuͤrdigen Sterne gehalten wer-<lb/>
den, welche auf einmal an irgend einer Stelle des<lb/>
Himmels mit hellem Glanze erſchienen, hernach ganz<lb/>
wieder verſchwanden, oder doch an Licht abnahmen.<lb/>
Unter denen ganz wieder verſchwindenden ſind die bey-<lb/>
den bekannteſten und ausgezeichnetſten der 1572 im<lb/>
Stuhl der Kaſſiopea beobachtete, der die groͤßten und<lb/>
hellſten Sterne an Glanze noch uͤbertraf, nach 2 Jah-<lb/>
ren aber wieder verſchwand, und der 1604 von Kep-<lb/>
ler im Ophiochus beobachtete, der ſchon nach einem<lb/>
Jahre wieder unſichtbar wurde. Andre neuerſchiene-<lb/>
ne Sterne ſind geblieben, und haben nur in etwas an<lb/>
Groͤße abgenommen, und dieſe koͤnnten vorzugsweiſe<lb/>
fuͤr neuentſtanden gehalten werden.</p><lb/><p>Einige Fixſterne hat ſelbſt ſchon die doch erſt we-<lb/>
nige Jahrtauſende alte Beobachtung der neuen Aſtro-<lb/>
nomie merklich an Lichte zunehmen ſehen, waͤhrend ſie<lb/>
andre eben ſo merklich daran abnehmen fand. Unter<lb/>
andern war der helle Stern im Adler, der jetzt faſt<lb/>
von der erſten Groͤße iſt, noch zu den Zeiten des Pro-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[113/0127]
Fixſternenſyſteme eben neu erzeugen, wohin der er-
waͤhnte Lichtnebel im Orion gehoͤrt. *)
Fuͤr eben neuentſtehende oder untergehende Son-
nen, koͤnnten jene merkwuͤrdigen Sterne gehalten wer-
den, welche auf einmal an irgend einer Stelle des
Himmels mit hellem Glanze erſchienen, hernach ganz
wieder verſchwanden, oder doch an Licht abnahmen.
Unter denen ganz wieder verſchwindenden ſind die bey-
den bekannteſten und ausgezeichnetſten der 1572 im
Stuhl der Kaſſiopea beobachtete, der die groͤßten und
hellſten Sterne an Glanze noch uͤbertraf, nach 2 Jah-
ren aber wieder verſchwand, und der 1604 von Kep-
ler im Ophiochus beobachtete, der ſchon nach einem
Jahre wieder unſichtbar wurde. Andre neuerſchiene-
ne Sterne ſind geblieben, und haben nur in etwas an
Groͤße abgenommen, und dieſe koͤnnten vorzugsweiſe
fuͤr neuentſtanden gehalten werden.
Einige Fixſterne hat ſelbſt ſchon die doch erſt we-
nige Jahrtauſende alte Beobachtung der neuen Aſtro-
nomie merklich an Lichte zunehmen ſehen, waͤhrend ſie
andre eben ſo merklich daran abnehmen fand. Unter
andern war der helle Stern im Adler, der jetzt faſt
von der erſten Groͤße iſt, noch zu den Zeiten des Pro-
*) Schon Herſchel haͤlt jene unaufloͤslichen Lichtnebel, da wo
ſie um einen Stern in ihrer Mitte angehaͤuft ſind, fuͤr
neuentſtehende Weltgebaͤude.
H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/127>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.