Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
indem der Faktor un beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werden
durfte. Wir erhalten folglich:
x = a ; 1'b,
indem das noch rechterhand hinzutretende [Formel 1] nach dem vorhergehenden
Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist:
[Formel 2] . --
Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be-
dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu
Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist.

Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze
für x erkennen, indem
[Formel 3] nach Peirce's Th. 1), wegen au u aber y x sein muss.

Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst:
[Formel 4] daraus gewinnen, dass nach dem Aussagenschema o) S. 41 sein muss:
[Formel 5] . Da nun Puh k = 0 und, wie wir unter der nächsten Auf-
gabe zeigen,
P(uh k + unh l) = 1'k l ist, so folgt: Slah lbl k1'l k = (a ; 1'b)h k xh k.
[Der untern liesse auch eine obere Grenze für x sich zugesellen aus der
Überlegung, dass aun ; b a ; b · un ; b, wonach sich ergibt: x a ; b · 1 ; b1' =
= a ; b ; 1'b, und nebenbei der Satz gelten muss: a ; 1'b a ; b ; 1'b, der
unschwer auch direkt erweislich. Indessen haben wir ja bereits die untere
Grenze als den exakten Wert erkannt.]

Aufgabe 12. Gesucht [Formel 6] .

Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung
nur für gewisse partikulare Fälle, wie
[Formel 7] deren Ergebniss man nach dem Bisherigen leicht daraus gewinnt: weil das
zweite Glied des allgemeinen Faktors hier zerfällt -- in (un j 0) · 1 ; b resp.
(un j a) · 1 ; b1' -- wonach denn auch der allgemeine Faktor selbst, und
dessen P zerfällbar. Das letzte Ergebniss entsteht durch multiplikative
Vereinigung von 0 j (a + 1') mit 1 ; b1', welches = 0 j (b + 0').

Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt,
ist der Fall b = i.

Nennen wir nämlich:
[Formel 8] ,
und behandeln zunächst diese Unteraufgabe, so werden wir haben:
[Formel 9] .

Elfte Vorlesung.
indem der Faktor beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werden
durfte. Wir erhalten folglich:
x = a ; 1'b,
indem das noch rechterhand hinzutretende [Formel 1] nach dem vorhergehenden
Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist:
[Formel 2] . —
Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be-
dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu
Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist.

Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze
für x erkennen, indem
[Formel 3] nach Peirce’s Th. 1), wegen auu aber yx sein muss.

Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst:
[Formel 4] daraus gewinnen, dass nach dem Aussagenschema o) S. 41 sein muss:
[Formel 5] . Da nun Πuh k = 0 und, wie wir unter der nächsten Auf-
gabe zeigen,
Π(uh k + h l) = 1'k l ist, so folgt: Σlah lbl k1'l k = (a ; 1'b)h kxh k.
[Der untern liesse auch eine obere Grenze für x sich zugesellen aus der
Überlegung, dass aū ; ba ; b · ; b, wonach sich ergibt: xa ; b · 1 ; b1' =
= a ; b ; 1'b, und nebenbei der Satz gelten muss: a ; 1'ba ; b ; 1'b, der
unschwer auch direkt erweislich. Indessen haben wir ja bereits die untere
Grenze als den exakten Wert erkannt.]

Aufgabe 12. Gesucht [Formel 6] .

Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung
nur für gewisse partikulare Fälle, wie
[Formel 7] deren Ergebniss man nach dem Bisherigen leicht daraus gewinnt: weil das
zweite Glied des allgemeinen Faktors hier zerfällt — in ( ɟ 0) · 1 ; b resp.
( ɟ a) · 1 ; b1' — wonach denn auch der allgemeine Faktor selbst, und
dessen Π zerfällbar. Das letzte Ergebniss entsteht durch multiplikative
Vereinigung von 0 ɟ (a + 1') mit 1 ; b1', welches = 0 ɟ (b + 0').

Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt,
ist der Fall b = i.

Nennen wir nämlich:
[Formel 8] ,
und behandeln zunächst diese Unteraufgabe, so werden wir haben:
[Formel 9] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="510"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
indem der Faktor <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werden<lb/>
durfte. Wir erhalten folglich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
indem das noch rechterhand hinzutretende <formula/> nach dem vorhergehenden<lb/>
Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>. &#x2014;</hi><lb/>
Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be-<lb/>
dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu<lb/>
Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist.</p><lb/>
          <p>Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze<lb/>
für <hi rendition="#i">x</hi> erkennen, indem<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> nach <hi rendition="#g">Peirce&#x2019;</hi>s Th. 1), wegen <hi rendition="#i">au</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> aber <hi rendition="#i">y</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> sein muss.</p><lb/>
          <p>Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> daraus gewinnen, dass nach dem Aussagenschema o) S. 41 sein muss:<lb/><formula/>. Da nun <hi rendition="#i">&#x03A0;u<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 0 und, wie wir unter der nächsten Auf-<lb/>
gabe zeigen,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>(<hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>) = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k l</hi></hi> ist, so folgt: <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>.</hi><lb/>
[Der untern liesse auch eine obere Grenze für <hi rendition="#i">x</hi> sich zugesellen aus der<lb/>
Überlegung, dass <hi rendition="#i">au&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, wonach sich ergibt: <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1' =<lb/>
= <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>, und nebenbei der Satz gelten muss: <hi rendition="#i">a</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>, der<lb/>
unschwer auch direkt erweislich. Indessen haben wir ja bereits die untere<lb/>
Grenze als den exakten Wert erkannt.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 12. Gesucht <formula/>.</p><lb/>
          <p>Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung<lb/>
nur für gewisse partikulare Fälle, wie<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> deren Ergebniss man nach dem Bisherigen leicht daraus gewinnt: weil das<lb/>
zweite Glied des allgemeinen Faktors hier zerfällt &#x2014; in (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> resp.<lb/>
(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1' &#x2014; wonach denn auch der allgemeine Faktor selbst, und<lb/>
dessen <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> zerfällbar. Das letzte Ergebniss entsteht durch multiplikative<lb/>
Vereinigung von 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">a</hi> + 1') mit 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1', welches = 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b</hi> + 0').</p><lb/>
          <p>Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt,<lb/>
ist der Fall <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/>
          <p>Nennen wir nämlich:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und behandeln zunächst diese Unteraufgabe, so werden wir haben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0524] Elfte Vorlesung. indem der Faktor ū beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werden durfte. Wir erhalten folglich: x = a ; 1'b, indem das noch rechterhand hinzutretende [FORMEL] nach dem vorhergehenden Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist: [FORMEL]. — Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be- dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist. Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze für x erkennen, indem [FORMEL] nach Peirce’s Th. 1), wegen au ⋹ u aber y ⋹ x sein muss. Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst: [FORMEL] daraus gewinnen, dass nach dem Aussagenschema o) S. 41 sein muss: [FORMEL]. Da nun Πuh k = 0 und, wie wir unter der nächsten Auf- gabe zeigen, Π(uh k + ūh l) = 1'k l ist, so folgt: Σlah lbl k1'l k = (a ; 1'b)h k ⋹ xh k. [Der untern liesse auch eine obere Grenze für x sich zugesellen aus der Überlegung, dass aū ; b ⋹ a ; b · ū ; b, wonach sich ergibt: x ⋹ a ; b · 1 ; b1' = = a ; b ; 1'b, und nebenbei der Satz gelten muss: a ; 1'b ⋹ a ; b ; 1'b, der unschwer auch direkt erweislich. Indessen haben wir ja bereits die untere Grenze als den exakten Wert erkannt.] Aufgabe 12. Gesucht [FORMEL]. Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung nur für gewisse partikulare Fälle, wie [FORMEL] deren Ergebniss man nach dem Bisherigen leicht daraus gewinnt: weil das zweite Glied des allgemeinen Faktors hier zerfällt — in (ū ɟ 0) · 1 ; b resp. (ū ɟ a) · 1 ; b1' — wonach denn auch der allgemeine Faktor selbst, und dessen Π zerfällbar. Das letzte Ergebniss entsteht durch multiplikative Vereinigung von 0 ɟ (a + 1') mit 1 ; b1', welches = 0 ɟ (b + 0'). Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt, ist der Fall b = i. Nennen wir nämlich: [FORMEL], und behandeln zunächst diese Unteraufgabe, so werden wir haben: [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/524
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/524>, abgerufen am 17.05.2024.