Die Pi der allgemeinen Terme links und die Si derer rechts wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben.
Beweise. Nach 3) und 4) des § 25 kann i = 1' j in, i = in j 1', in = 0' ; i, in = i ; 0' gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt: 25)
[Formel 1]
(sowie ohnehin a j in = a ; i, in j b = i ; b) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418.
Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14).
Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli- kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man blos mit Ausdrücken der beiden Formen a ; i und i ; b ordentlich rechnen zu lernen.
Sehr häufig treten -- bei Untersuchungen -- auch Summationen und Produkte (nach i) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte a ; i, a ; in, a j i, etc. und dazu i oder in (statt i, in) mittelst identischer Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig die Formelgespanne an: 26)
[Formel 2]
27)
[Formel 3]
28)
[Formel 4]
29)
[Formel 5]
Begründung. In 26) ist blos Sa ; i · i = Sa ; i · 1' ; i = Sa1' ; i = = 1'a ; Si = 1'a ; 1 zu bedenken.
Elfte Vorlesung.
Die Πi der allgemeinen Terme links und die Σi derer rechts wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben.
Beweise. Nach 3) und 4) des § 25 kann i = 1' ɟ ī, ĭ = ī̆ ɟ 1', ī = 0' ; i, ī̆ = ĭ ; 0' gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt: 25)
[Formel 1]
(sowie ohnehin a ɟ ī = a ; i, ī̆ ɟ b = ĭ ; b) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418.
Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14).
Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli- kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man blos mit Ausdrücken der beiden Formen a ; i und ĭ ; b ordentlich rechnen zu lernen.
Sehr häufig treten — bei Untersuchungen — auch Summationen und Produkte (nach i) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte a ; i, a ; ī, a ɟ i, etc. und dazu i oder ī (statt ĭ, ī̆) mittelst identischer Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig die Formelgespanne an: 26)
[Formel 2]
27)
[Formel 3]
28)
[Formel 4]
29)
[Formel 5]
Begründung. In 26) ist blos Σa ; i · i = Σa ; i · 1' ; i = Σa1' ; i = = 1'a ; Σi = 1'a ; 1 zu bedenken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0516"n="502"/><fwplace="top"type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/><p>Die <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">i</hi></hi> der allgemeinen Terme links und die <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi></hi> derer rechts<lb/>
wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beweise</hi>. Nach 3) und 4) des § 25 kann<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">i</hi> = 1' ɟ<hirendition="#i">ī</hi>, <hirendition="#i">ĭ</hi> = <hirendition="#i">ī̆</hi>ɟ 1', <hirendition="#i">ī</hi> = 0' ; <hirendition="#i">i</hi>, <hirendition="#i">ī̆</hi> = <hirendition="#i">ĭ</hi> ; 0'</hi><lb/>
gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt:<lb/>
25) <formula/><lb/>
(sowie ohnehin <hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">ī</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi>, <hirendition="#i">ī̆</hi>ɟ<hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418.</p><lb/><p>Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der<lb/>
ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14).</p><lb/><p>Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass<lb/>
bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative<lb/>
Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli-<lb/>
kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht<lb/>
ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man<lb/>
blos mit Ausdrücken der beiden Formen <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> und <hirendition="#i">ĭ</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> ordentlich rechnen<lb/>
zu lernen.</p><lb/><p>Sehr häufig treten — bei Untersuchungen — auch Summationen<lb/>
und Produkte (nach <hirendition="#i">i</hi>) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte<lb/><hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi>, <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">ī</hi>, <hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">i</hi>, etc. und dazu <hirendition="#i">i</hi> oder <hirendition="#i">ī</hi> (statt <hirendition="#i">ĭ</hi>, <hirendition="#i">ī̆</hi>) mittelst identischer<lb/>
Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig<lb/>
die Formelgespanne an:<lb/>
26) <formula/><lb/>
27) <formula/><lb/>
28) <formula/><lb/>
29) <formula/><lb/></p><p><hirendition="#g">Begründung</hi>. In 26) ist blos <hirendition="#i">Σa</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> · <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">Σa</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> · 1' ; <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">Σa</hi>1' ; <hirendition="#i">i</hi> =<lb/>
= 1'<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">Σi</hi> = 1'<hirendition="#i">a</hi> ; 1 zu bedenken.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[502/0516]
Elfte Vorlesung.
Die Πi der allgemeinen Terme links und die Σi derer rechts
wären, weil zerfallend, schon nach 11) bis 13) leicht anzugeben.
Beweise. Nach 3) und 4) des § 25 kann
i = 1' ɟ ī, ĭ = ī̆ ɟ 1', ī = 0' ; i, ī̆ = ĭ ; 0'
gesetzt werden, wonach denn auch sich umschreiben lässt:
25) [FORMEL]
(sowie ohnehin a ɟ ī = a ; i, ī̆ ɟ b = ĭ ; b) in Ergänzung zu 23) des § 25 S. 418.
Daraufhin fallen alle Formeln 21) bis 24) unter das Schema (der
ersten Gleichung links und rechts) in unserm Theorem 14).
Man ersieht aus 25) in Verbindung mit 21) und 22) des § 25, dass
bei Knüpfungen von Relativen mit Elementverwandten (selbst) die relative
Addition immer entbehrlich gemacht, nämlich auf eine relative Multipli-
kation (auch ohne Kontraposition) hinausgespielt werden kann, wo sie nicht
ohnehin auf identische Addition hinauskommt. Wesentlich braucht man
blos mit Ausdrücken der beiden Formen a ; i und ĭ ; b ordentlich rechnen
zu lernen.
Sehr häufig treten — bei Untersuchungen — auch Summationen
und Produkte (nach i) auf von Termen, die aus Relativen der Sorte
a ; i, a ; ī, a ɟ i, etc. und dazu i oder ī (statt ĭ, ī̆) mittelst identischer
Knüpfung zusammengesetzt sind. Die Werte solcher geben vollständig
die Formelgespanne an:
26) [FORMEL]
27) [FORMEL]
28) [FORMEL]
29) [FORMEL]
Begründung. In 26) ist blos Σa ; i · i = Σa ; i · 1' ; i = Σa1' ; i =
= 1'a ; Σi = 1'a ; 1 zu bedenken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/516>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.