Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Siebente Vorlesung. Z. B. es ist ein Relativ x derart, dass für ein beliebiges oder all- Was aber die Transknüpfungen zwischen einem allgemeinen Relativ a
kommen, soweit sie es nicht sind, auf schon anderweitig diskutirte relative Knüpfungen hinaus. So viel über den Formalismus, die formalen Gesetze unsrer Trans- Leicht zu durchschauen ist die Konstitution, Struktur oder Bildungs- Das erstre Relativ ist der Schnitt der Vollzeilen von a mit den Voll- Beweis. Ist Plai lbl j = 1 und Plah lbl k = 1, so muss auch Plai lbl k = 1 Bei dem zweiten Relativ d = a ; 1 + 1 ; b verhält es sich geradeso Siebente Vorlesung. Z. B. es ist ein Relativ x derart, dass für ein beliebiges oder all- Was aber die Transknüpfungen zwischen einem allgemeinen Relativ a
kommen, soweit sie es nicht sind, auf schon anderweitig diskutirte relative Knüpfungen hinaus. So viel über den Formalismus, die formalen Gesetze unsrer Trans- Leicht zu durchschauen ist die Konstitution, Struktur oder Bildungs- Das erstre Relativ ist der Schnitt der Vollzeilen von a mit den Voll- Beweis. Ist Πlai lbl j = 1 und Πlah lbl k = 1, so muss auch Πlai lbl k = 1 Bei dem zweiten Relativ d = a ; 1 + 1 ; b verhält es sich geradeso <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0294" n="280"/> <fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/> <p>Z. B. es ist ein Relativ <hi rendition="#i">x</hi> derart, dass für ein beliebiges oder all-<lb/> gemeines <hi rendition="#i">a</hi> stets <hi rendition="#i">x</hi> ⌣ <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> wäre, nicht möglich. Denn für dieses müsste<lb/><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>) = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> sein, sonach bei <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0 müsste sowol <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = 0 als<lb/><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 0 für jedes <hi rendition="#i">h</hi> sein, welch letzteres einen Widerspruch mit der für<lb/><hi rendition="#i">h</hi> ≠ <hi rendition="#i">i</hi> zuzulassenden Möglichkeit eines <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> ≠ 0 vorstellt.</p><lb/> <p>Was aber die Transknüpfungen zwischen einem allgemeinen Relativ <hi rendition="#i">a</hi><lb/> und einem der vier sonstigen Moduln betrifft, so überzeugt man sich leicht<lb/> aus dem Abacus, dass<lb/><hi rendition="#c">0 = 0 ⌢ <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ⌢ 0 = 0' ⌢ <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ⌢ 0' = 1' ⌢ <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ⌢ 1'|<lb/> |1 = 1 ⌣ <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ⌣ 1 = 1' ⌣ <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ⌣ 1' = 0' ⌣ <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ⌣ 0',</hi><lb/><table><row><cell>1 ⌢ <hi rendition="#i">a</hi> = 0 ɟ <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell>0 ⌣ <hi rendition="#i">a</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ⌢ 1 = <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> ⌣ 0 = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1</cell></row><lb/></table> ist. Die fraglichen Modulknüpfungen sind also zumeist reduzibel und<lb/> kommen, soweit sie es nicht sind, auf schon anderweitig diskutirte relative<lb/> Knüpfungen hinaus.</p><lb/> <p>So viel über den Formalismus, die formalen Gesetze unsrer Trans-<lb/> operationen — von dessen Erledigung ab wir auch von den proviso-<lb/> rischen Knüpfungszeichen keinen Gebrauch mehr machen wollen.</p><lb/> <p>Leicht zu durchschauen ist die Konstitution, Struktur oder Bildungs-<lb/> weise der beiden Relative (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>) und <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> die unsre Be-<lb/> achtung auf sich gezogen haben.</p><lb/> <p>Das erstre Relativ ist der <hi rendition="#i">Schnitt der Vollzeilen von a mit den Voll-<lb/> kolonnen von b</hi>, hat Augen nur an den Gitterpunkten der Matrix, wo<lb/> jene mit diesen zusammentreffen. Keine zwei „zu einander schief<lb/> stehende“ (d. h. weder in derselben Horizontal- noch in derselben<lb/> Vertikalflucht liegende) Augen können dem Relative <hi rendition="#i">c</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">b</hi>)<lb/> angehören, ohne dass ihm auch die beiden andern Augen angehörten,<lb/> welche mit jenen zusammen die Ecken eines Reihenrechtecks bilden,<lb/> m. a. W. es ist für alle <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi>:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 1)(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 1) = (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = 1)(<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 1)</hi><lb/> oder die Augen unsres Relativs <hi rendition="#i">c</hi> stehen durchgängig sozusagen „in<lb/> Quadern“.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Beweis</hi>. Ist <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l j</hi></hi> = 1 und <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = 1, so muss auch <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = 1<lb/> und <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>b<hi rendition="#sub">l j</hi></hi> = 1 sein, weil die vorkommenden vier Reihen von Koeffi-<lb/> zienten der <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> sämtlich selber = 1 sein werden.</p><lb/> <p>Bei dem zweiten Relativ <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> verhält es sich geradeso<lb/> mit den Leerstellen oder Lücken, stehn ebendiese in Quadern und ist:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0)(<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 0) = (<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = 0)(<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = 0).</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0294]
Siebente Vorlesung.
Z. B. es ist ein Relativ x derart, dass für ein beliebiges oder all-
gemeines a stets x ⌣ a = a wäre, nicht möglich. Denn für dieses müsste
Σh(xi h + ah j) = ai j sein, sonach bei ai j = 0 müsste sowol xi h = 0 als
ah j = 0 für jedes h sein, welch letzteres einen Widerspruch mit der für
h ≠ i zuzulassenden Möglichkeit eines ah j ≠ 0 vorstellt.
Was aber die Transknüpfungen zwischen einem allgemeinen Relativ a
und einem der vier sonstigen Moduln betrifft, so überzeugt man sich leicht
aus dem Abacus, dass
0 = 0 ⌢ a = a ⌢ 0 = 0' ⌢ a = a ⌢ 0' = 1' ⌢ a = a ⌢ 1'|
|1 = 1 ⌣ a = a ⌣ 1 = 1' ⌣ a = a ⌣ 1' = 0' ⌣ a = a ⌣ 0',
1 ⌢ a = 0 ɟ a 0 ⌣ a = 1 ; a
a ⌢ 1 = a ɟ 0 a ⌣ 0 = a ; 1
ist. Die fraglichen Modulknüpfungen sind also zumeist reduzibel und
kommen, soweit sie es nicht sind, auf schon anderweitig diskutirte relative
Knüpfungen hinaus.
So viel über den Formalismus, die formalen Gesetze unsrer Trans-
operationen — von dessen Erledigung ab wir auch von den proviso-
rischen Knüpfungszeichen keinen Gebrauch mehr machen wollen.
Leicht zu durchschauen ist die Konstitution, Struktur oder Bildungs-
weise der beiden Relative (a ɟ 0)(0 ɟ b) und a ; 1 + 1 ; b die unsre Be-
achtung auf sich gezogen haben.
Das erstre Relativ ist der Schnitt der Vollzeilen von a mit den Voll-
kolonnen von b, hat Augen nur an den Gitterpunkten der Matrix, wo
jene mit diesen zusammentreffen. Keine zwei „zu einander schief
stehende“ (d. h. weder in derselben Horizontal- noch in derselben
Vertikalflucht liegende) Augen können dem Relative c = (a ɟ 0)(0 ɟ b)
angehören, ohne dass ihm auch die beiden andern Augen angehörten,
welche mit jenen zusammen die Ecken eines Reihenrechtecks bilden,
m. a. W. es ist für alle i, j, h, k:
(ci j = 1)(ch k = 1) = (ci k = 1)(ch j = 1)
oder die Augen unsres Relativs c stehen durchgängig sozusagen „in
Quadern“.
Beweis. Ist Πlai lbl j = 1 und Πlah lbl k = 1, so muss auch Πlai lbl k = 1
und Πlah lbl j = 1 sein, weil die vorkommenden vier Reihen von Koeffi-
zienten der a, b sämtlich selber = 1 sein werden.
Bei dem zweiten Relativ d = a ; 1 + 1 ; b verhält es sich geradeso
mit den Leerstellen oder Lücken, stehn ebendiese in Quadern und ist:
(di j = 0)(dh k = 0) = (di k = 0)(dh j = 0).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |