bei denen wir die Besetzung der beiden äussersten Kategorieen durch ein Fragezeichen angedeutet, unentschieden gelassen haben.
?-bg? ?a--?
Aus diesen 8 gehen -- in 4 Oktaden -- die 32 Möglich- keiten hervor, indem wir:
?-b-? ?--g?
erstens das erste Fragezeichen durch 1, das letzte durch 0 ersetzen,
?---?
zweitens das erste durch 1, das letzte durch den Strich, drittens das erste durch Strich, das letzte durch 0, viertens beide Fragezeichen durch den Horizontalstrich ersetzen.
Von der ersten Oktade fällt jedoch die erste Möglichkeit fort, weil es keine Bestimmung des gesuchten Relativs ("Aufgabe 1") 1abg0 involvirt, von demselben zu verlangen, dass in ihm alle fünf Kategorieen eventuell vertreten seien, keine ausgeschlossen. M. a. W. als Lösung wäre zu notiren: 4)
[Formel 1]
.
Desgleichen kommt von der letzten Oktade die letzte Möglichkeit in Wegfall, weil es absurd ist, ein Relativ ("Aufgabe 32") ----- konstruiren zu wollen, welches weder besetzte noch Leerzeilen (d. h. über- haupt keine Zeilen) habe, worin m. a. W. jede Zeilenkategorie ausgeschlossen. Die Stelle der Lösung vertritt bei dieser Aufgabe der Ansatz: 5)
[Formel 2]
.
Es bleiben also nur 30 wirkliche Probleme. Von diesen ist auch aus der zweiten und dritten Oktade eines, das letzte, sofort abgethan durch die Bemerkung, dass: 6) ("Aufg. 16")(x = 1----) = (x = 1) | (x = ----0) = (x = 0)("Aufg. 24") ist. Dies sind die beiden einzigen von den 32 Aufgaben, wo sich die Un- bekannte als völlig bestimmt erweist.
Es bleiben also nur 28 Probleme, nämlich von der ersten Oktade die 7 letzten, von den drei übrigen Oktaden je die 7 ersten.
Von diesen 28 lassen sich die 3 x 7 = 21 Aufgaben, wo im schema- tischen Ausdruck des gesuchten x die Ziffer 1 und 0, oder wenigstens eine von diesen beiden Ziffern vorkommt -- das sind also die Aufgaben aus den drei ersten Oktaden -- ohne weitres lösen (und zwar im Allgemeinen auf mehrere "wesentlich verschiedene" Arten) -- sodass nur die 7 ersten Aufgaben der vierten Oktade als etwas schwierigere Probleme verbleiben.
Jenes genauer wie folgt.
Sechste Vorlesung.
?αβγ? ?αβ-? ?α-γ?
bei denen wir die Besetzung der beiden äussersten Kategorieen durch ein Fragezeichen angedeutet, unentschieden gelassen haben.
?-βγ? ?α--?
Aus diesen 8 gehen — in 4 Oktaden — die 32 Möglich- keiten hervor, indem wir:
?-β-? ?--γ?
erstens das erste Fragezeichen durch 1, das letzte durch 0 ersetzen,
?---?
zweitens das erste durch 1, das letzte durch den Strich, drittens das erste durch Strich, das letzte durch 0, viertens beide Fragezeichen durch den Horizontalstrich ersetzen.
Von der ersten Oktade fällt jedoch die erste Möglichkeit fort, weil es keine Bestimmung des gesuchten Relativs („Aufgabe 1“) 1αβγ0 involvirt, von demselben zu verlangen, dass in ihm alle fünf Kategorieen eventuell vertreten seien, keine ausgeschlossen. M. a. W. als Lösung wäre zu notiren: 4)
[Formel 1]
.
Desgleichen kommt von der letzten Oktade die letzte Möglichkeit in Wegfall, weil es absurd ist, ein Relativ („Aufgabe 32“) ----- konstruiren zu wollen, welches weder besetzte noch Leerzeilen (d. h. über- haupt keine Zeilen) habe, worin m. a. W. jede Zeilenkategorie ausgeschlossen. Die Stelle der Lösung vertritt bei dieser Aufgabe der Ansatz: 5)
[Formel 2]
.
Es bleiben also nur 30 wirkliche Probleme. Von diesen ist auch aus der zweiten und dritten Oktade eines, das letzte, sofort abgethan durch die Bemerkung, dass: 6) („Aufg. 16“)(x = 1----) = (x = 1) | (x = ----0) = (x = 0)(„Aufg. 24“) ist. Dies sind die beiden einzigen von den 32 Aufgaben, wo sich die Un- bekannte als völlig bestimmt erweist.
Es bleiben also nur 28 Probleme, nämlich von der ersten Oktade die 7 letzten, von den drei übrigen Oktaden je die 7 ersten.
Von diesen 28 lassen sich die 3 × 7 = 21 Aufgaben, wo im schema- tischen Ausdruck des gesuchten x die Ziffer 1 und 0, oder wenigstens eine von diesen beiden Ziffern vorkommt — das sind also die Aufgaben aus den drei ersten Oktaden — ohne weitres lösen (und zwar im Allgemeinen auf mehrere „wesentlich verschiedene“ Arten) — sodass nur die 7 ersten Aufgaben der vierten Oktade als etwas schwierigere Probleme verbleiben.
Jenes genauer wie folgt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="226"/><fwplace="top"type="header">Sechste Vorlesung.</fw><lb/><table><row><cell>?<hirendition="#i">αβγ</hi>?<lb/>
?<hirendition="#i">αβ</hi>-?<lb/>
?<hirendition="#i">α</hi>-<hirendition="#i">γ</hi>?</cell><cell>bei denen wir die Besetzung der beiden äussersten Kategorieen<lb/>
durch ein Fragezeichen angedeutet, unentschieden gelassen<lb/>
haben.</cell></row><lb/><row><cell>?-<hirendition="#i">βγ</hi>?<lb/>
?<hirendition="#i">α</hi>--?</cell><cell>Aus diesen 8 gehen — in 4 Oktaden — die 32 Möglich-<lb/>
keiten hervor, indem wir:</cell></row><lb/><row><cell>?-<hirendition="#i">β</hi>-?<lb/>
?--<hirendition="#i">γ</hi>?</cell><cell>erstens das erste Fragezeichen durch 1, das letzte durch 0<lb/>
ersetzen,</cell></row><lb/><row><cell>?---?</cell><cell>zweitens das erste durch 1, das letzte durch den Strich,<lb/>
drittens das erste durch Strich, das letzte durch 0,<lb/>
viertens beide Fragezeichen durch den Horizontalstrich ersetzen.</cell></row><lb/></table></p><p>Von der ersten Oktade fällt jedoch die erste Möglichkeit fort, weil es<lb/><hirendition="#i">keine Bestimmung</hi> des gesuchten Relativs<lb/><hirendition="#et">(„<hirendition="#g">Aufgabe</hi> 1“) 1<hirendition="#i">αβγ</hi>0</hi><lb/>
involvirt, von demselben zu verlangen, dass in ihm alle fünf Kategorieen<lb/><hirendition="#i">eventuell</hi> vertreten seien, <hirendition="#i">keine ausgeschlossen</hi>. M. a. W. als Lösung wäre<lb/>
zu notiren:<lb/>
4) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Desgleichen kommt von der letzten Oktade die letzte Möglichkeit in<lb/>
Wegfall, weil es <hirendition="#i">absurd</hi> ist, ein Relativ<lb/><hirendition="#et">(„<hirendition="#g">Aufgabe</hi> 32“) -----</hi><lb/>
konstruiren zu wollen, welches weder besetzte noch Leerzeilen (d. h. über-<lb/>
haupt keine Zeilen) habe, worin m. a. W. <hirendition="#i">jede</hi> Zeilenkategorie <hirendition="#i">ausgeschlossen</hi>.<lb/>
Die Stelle der Lösung vertritt bei dieser Aufgabe der Ansatz:<lb/>
5) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Es bleiben also nur 30 wirkliche Probleme. Von diesen ist auch aus<lb/>
der zweiten und dritten Oktade eines, das letzte, sofort abgethan durch die<lb/>
Bemerkung, dass:<lb/>
6) („<hirendition="#g">Aufg</hi>. 16“)(<hirendition="#i">x</hi> = 1----) = (<hirendition="#i">x</hi> = 1) | (<hirendition="#i">x</hi> = ----0) = (<hirendition="#i">x</hi> = 0)(„<hirendition="#g">Aufg</hi>. 24“)<lb/>
ist. Dies sind die beiden einzigen von den 32 Aufgaben, wo sich die Un-<lb/>
bekannte als <hirendition="#i">völlig bestimmt</hi> erweist.</p><lb/><p>Es bleiben also nur 28 Probleme, nämlich von der ersten Oktade die<lb/>
7 letzten, von den drei übrigen Oktaden je die 7 ersten.</p><lb/><p>Von diesen 28 lassen sich die 3 × 7 = 21 Aufgaben, wo im schema-<lb/>
tischen Ausdruck des gesuchten <hirendition="#i">x</hi> die Ziffer 1 und 0, oder wenigstens eine<lb/>
von diesen beiden Ziffern vorkommt — das sind also die Aufgaben aus<lb/>
den drei ersten Oktaden — ohne weitres lösen (und zwar im Allgemeinen<lb/>
auf mehrere „wesentlich verschiedene“ Arten) — sodass nur die 7 ersten<lb/>
Aufgaben der vierten Oktade als etwas schwierigere Probleme verbleiben.</p><lb/><p>Jenes genauer wie folgt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[226/0240]
Sechste Vorlesung.
?αβγ?
?αβ-?
?α-γ? bei denen wir die Besetzung der beiden äussersten Kategorieen
durch ein Fragezeichen angedeutet, unentschieden gelassen
haben.
?-βγ?
?α--? Aus diesen 8 gehen — in 4 Oktaden — die 32 Möglich-
keiten hervor, indem wir:
?-β-?
?--γ? erstens das erste Fragezeichen durch 1, das letzte durch 0
ersetzen,
?---? zweitens das erste durch 1, das letzte durch den Strich,
drittens das erste durch Strich, das letzte durch 0,
viertens beide Fragezeichen durch den Horizontalstrich ersetzen.
Von der ersten Oktade fällt jedoch die erste Möglichkeit fort, weil es
keine Bestimmung des gesuchten Relativs
(„Aufgabe 1“) 1αβγ0
involvirt, von demselben zu verlangen, dass in ihm alle fünf Kategorieen
eventuell vertreten seien, keine ausgeschlossen. M. a. W. als Lösung wäre
zu notiren:
4) [FORMEL].
Desgleichen kommt von der letzten Oktade die letzte Möglichkeit in
Wegfall, weil es absurd ist, ein Relativ
(„Aufgabe 32“) -----
konstruiren zu wollen, welches weder besetzte noch Leerzeilen (d. h. über-
haupt keine Zeilen) habe, worin m. a. W. jede Zeilenkategorie ausgeschlossen.
Die Stelle der Lösung vertritt bei dieser Aufgabe der Ansatz:
5) [FORMEL].
Es bleiben also nur 30 wirkliche Probleme. Von diesen ist auch aus
der zweiten und dritten Oktade eines, das letzte, sofort abgethan durch die
Bemerkung, dass:
6) („Aufg. 16“)(x = 1----) = (x = 1) | (x = ----0) = (x = 0)(„Aufg. 24“)
ist. Dies sind die beiden einzigen von den 32 Aufgaben, wo sich die Un-
bekannte als völlig bestimmt erweist.
Es bleiben also nur 28 Probleme, nämlich von der ersten Oktade die
7 letzten, von den drei übrigen Oktaden je die 7 ersten.
Von diesen 28 lassen sich die 3 × 7 = 21 Aufgaben, wo im schema-
tischen Ausdruck des gesuchten x die Ziffer 1 und 0, oder wenigstens eine
von diesen beiden Ziffern vorkommt — das sind also die Aufgaben aus
den drei ersten Oktaden — ohne weitres lösen (und zwar im Allgemeinen
auf mehrere „wesentlich verschiedene“ Arten) — sodass nur die 7 ersten
Aufgaben der vierten Oktade als etwas schwierigere Probleme verbleiben.
Jenes genauer wie folgt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/240>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.