Das allgemeinste zu den "Parallelreihenproblemen" gehörige Auf- lösungsproblem besteht darin, eine Gleichung 1) F(x) = 0 aufzulösen, deren Polynom F(x) eine Parallelreihen-(z. B. Zeilen-) Abwandlung von x ist, d. h. zu dessen Zeilen- oder Kolonnengruppe gehört.
Formell noch etwas allgemeiner wäre das Problem der Auflösung sei es einer Subsumtion sei es einer Gleichung: 2) ph(x) ps(x) resp. ph(x) = ps(x), worin beide Seiten der Zeilengruppe*) von x angehören. Für solche prak- tisch immerhin wichtige Fälle sei der Rat eingeschaltet, sie auf die vorige Form zurückzuführen gemäss den Schemata: ph(x)ps(x) = 0 resp. ph(x)ps(x) + ph(x)ps(x) = 0, indem man -- x = 1abg0 gesetzt -- erst zeilenschematisch ihre beiden Seiten ph(x) und ps(x) selbst ausrechnet und deren so gewonnene Dar- stellungen nach Bedarf negirt, nicht aber in Gestalt von phn(x), psn(x) die Negation schon an den analytischen Funktionsausdrücken ausführt. Die Zurückführung der Aufgaben 2) auf die speziellere Form 1) vollzieht sich alsdann mit solcher Leichtigkeit, dass es nicht verlohnt, das für diese 1) vorzutragende Auflösungsverfahren auch auf die Aufgaben 2) ausdrücklich auszudehnen, für welche es sich in der That unschwer modifiziren aber doch nicht ohne Umständlichkeiten schildern lassen würde.
Wie sich zeigen wird liefert die Elimination von x aus 1), sofern diese Gleichung nicht absurd ist, allemal keine Resultante und ist die Gleichung immer auflösbar. Aus diesem Grunde kann hier das Auf- lösungsproblem unabhängig von und vor dem Eliminationsprobleme er- ledigt werden.
Und soll bei den Zeilenproblemen überhaupt von einer Elimina- tionsaufgabe die Rede sein, so müssen wir diese in der ihr im § 12, S. 174 gegebenen weiteren Fassung formuliren als die Aufgabe: aus einer Gleichung 3) f(u) = x, in welcher x gegeben ist und f(u) eine blosse Zeilenabwandlung von u vorstellt, das unbestimmte Relativ u zu eliminiren.
Von diesen beiden inversen Problemen wollen wir nunmehr das Auflösungsproblem 1) in Angriff nehmen. Zu einem leichten und eleganten Verfahren, dasselbe systematisch zu lösen, gelangen wir,
*) Immer das Analoge für Kolonnen mit zu sagen unterlassen wir fortan.
Sechste Vorlesung.
Das allgemeinste zu den „Parallelreihenproblemen“ gehörige Auf- lösungsproblem besteht darin, eine Gleichung 1) F(x) = 0 aufzulösen, deren Polynom F(x) eine Parallelreihen-(z. B. Zeilen-) Abwandlung von x ist, d. h. zu dessen Zeilen- oder Kolonnengruppe gehört.
Formell noch etwas allgemeiner wäre das Problem der Auflösung sei es einer Subsumtion sei es einer Gleichung: 2) φ(x) ⋹ψ(x) resp. φ(x) = ψ(x), worin beide Seiten der Zeilengruppe*) von x angehören. Für solche prak- tisch immerhin wichtige Fälle sei der Rat eingeschaltet, sie auf die vorige Form zurückzuführen gemäss den Schemata: φ(x)ψ(x)͞ = 0 resp. φ(x)ψ(x)͞ + φ(x)͞ψ(x) = 0, indem man — x = 1αβγ0 gesetzt — erst zeilenschematisch ihre beiden Seiten φ(x) und ψ(x) selbst ausrechnet und deren so gewonnene Dar- stellungen nach Bedarf negirt, nicht aber in Gestalt von φ̄(x), ψ̄(x) die Negation schon an den analytischen Funktionsausdrücken ausführt. Die Zurückführung der Aufgaben 2) auf die speziellere Form 1) vollzieht sich alsdann mit solcher Leichtigkeit, dass es nicht verlohnt, das für diese 1) vorzutragende Auflösungsverfahren auch auf die Aufgaben 2) ausdrücklich auszudehnen, für welche es sich in der That unschwer modifiziren aber doch nicht ohne Umständlichkeiten schildern lassen würde.
Wie sich zeigen wird liefert die Elimination von x aus 1), sofern diese Gleichung nicht absurd ist, allemal keine Resultante und ist die Gleichung immer auflösbar. Aus diesem Grunde kann hier das Auf- lösungsproblem unabhängig von und vor dem Eliminationsprobleme er- ledigt werden.
Und soll bei den Zeilenproblemen überhaupt von einer Elimina- tionsaufgabe die Rede sein, so müssen wir diese in der ihr im § 12, S. 174 gegebenen weiteren Fassung formuliren als die Aufgabe: aus einer Gleichung 3) f(u) = x, in welcher x gegeben ist und f(u) eine blosse Zeilenabwandlung von u vorstellt, das unbestimmte Relativ u zu eliminiren.
Von diesen beiden inversen Problemen wollen wir nunmehr das Auflösungsproblem 1) in Angriff nehmen. Zu einem leichten und eleganten Verfahren, dasselbe systematisch zu lösen, gelangen wir,
*) Immer das Analoge für Kolonnen mit zu sagen unterlassen wir fortan.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0238"n="224"/><fwplace="top"type="header">Sechste Vorlesung.</fw><lb/><p>Das allgemeinste zu den „Parallelreihenproblemen“ gehörige Auf-<lb/>
lösungsproblem besteht darin, eine Gleichung<lb/>
1) <hirendition="#et"><hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) = 0</hi><lb/>
aufzulösen, deren Polynom <hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) eine Parallelreihen-(z. B. Zeilen-)<lb/>
Abwandlung von <hirendition="#i">x</hi> ist, d. h. zu dessen Zeilen- oder Kolonnengruppe<lb/>
gehört.</p><lb/><p>Formell noch etwas allgemeiner wäre das Problem der Auflösung sei<lb/>
es einer Subsumtion sei es einer Gleichung:<lb/>
2) <hirendition="#et"><hirendition="#i">φ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) ⋹<hirendition="#i">ψ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) resp. <hirendition="#i">φ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) = <hirendition="#i">ψ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>),</hi><lb/>
worin <hirendition="#i">beide</hi> Seiten der Zeilengruppe<noteplace="foot"n="*)">Immer das Analoge für Kolonnen mit zu sagen unterlassen wir fortan.</note> von <hirendition="#i">x</hi> angehören. Für solche prak-<lb/>
tisch immerhin wichtige Fälle sei der Rat eingeschaltet, sie auf die vorige<lb/>
Form zurückzuführen gemäss den Schemata:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">φ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>)<hirendition="#i">ψ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>)͞ = 0 resp. <hirendition="#i">φ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>)<hirendition="#i">ψ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>)͞ + <hirendition="#i">φ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>)͞<hirendition="#i">ψ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) = 0,</hi><lb/>
indem man —<hirendition="#i">x</hi> = 1<hirendition="#i">αβγ</hi>0 gesetzt — erst zeilenschematisch ihre beiden<lb/>
Seiten <hirendition="#i">φ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) und <hirendition="#i">ψ</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) selbst ausrechnet und deren so gewonnene Dar-<lb/>
stellungen nach Bedarf negirt, nicht aber in Gestalt von <hirendition="#i">φ̄</hi>(<hirendition="#i">x</hi>), <hirendition="#i">ψ̄</hi>(<hirendition="#i">x</hi>) die<lb/>
Negation schon an den analytischen Funktionsausdrücken ausführt. Die<lb/>
Zurückführung der Aufgaben 2) auf die speziellere Form 1) vollzieht sich<lb/>
alsdann mit solcher Leichtigkeit, dass es nicht verlohnt, das für diese 1)<lb/>
vorzutragende Auflösungsverfahren auch auf die Aufgaben 2) ausdrücklich<lb/>
auszudehnen, für welche es sich in der That unschwer modifiziren aber<lb/>
doch nicht ohne Umständlichkeiten schildern lassen würde.</p><lb/><p>Wie sich zeigen wird liefert die Elimination von <hirendition="#i">x</hi> aus 1), sofern<lb/>
diese Gleichung nicht absurd ist, allemal <hirendition="#i">keine</hi> Resultante und ist die<lb/>
Gleichung immer auflösbar. Aus diesem Grunde kann hier das Auf-<lb/>
lösungsproblem unabhängig von und <hirendition="#i">vor</hi> dem Eliminationsprobleme er-<lb/>
ledigt werden.</p><lb/><p>Und soll bei den Zeilenproblemen überhaupt von einer Elimina-<lb/>
tionsaufgabe die Rede sein, so müssen wir diese in der ihr im § 12,<lb/>
S. 174 gegebenen weiteren Fassung formuliren als die Aufgabe: aus<lb/>
einer Gleichung<lb/>
3) <hirendition="#et"><hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) = <hirendition="#i">x</hi>,</hi><lb/>
in welcher <hirendition="#i">x</hi> gegeben ist und <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) eine blosse Zeilenabwandlung von <hirendition="#i">u</hi><lb/>
vorstellt, das unbestimmte Relativ <hirendition="#i">u</hi> zu eliminiren.</p><lb/><p>Von diesen beiden inversen Problemen wollen wir nunmehr das<lb/><hirendition="#g">Auflösungsproblem</hi> 1) in Angriff nehmen. Zu einem leichten und<lb/>
eleganten Verfahren, dasselbe systematisch zu lösen, gelangen wir,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0238]
Sechste Vorlesung.
Das allgemeinste zu den „Parallelreihenproblemen“ gehörige Auf-
lösungsproblem besteht darin, eine Gleichung
1) F(x) = 0
aufzulösen, deren Polynom F(x) eine Parallelreihen-(z. B. Zeilen-)
Abwandlung von x ist, d. h. zu dessen Zeilen- oder Kolonnengruppe
gehört.
Formell noch etwas allgemeiner wäre das Problem der Auflösung sei
es einer Subsumtion sei es einer Gleichung:
2) φ(x) ⋹ψ(x) resp. φ(x) = ψ(x),
worin beide Seiten der Zeilengruppe *) von x angehören. Für solche prak-
tisch immerhin wichtige Fälle sei der Rat eingeschaltet, sie auf die vorige
Form zurückzuführen gemäss den Schemata:
φ(x)ψ(x)͞ = 0 resp. φ(x)ψ(x)͞ + φ(x)͞ψ(x) = 0,
indem man — x = 1αβγ0 gesetzt — erst zeilenschematisch ihre beiden
Seiten φ(x) und ψ(x) selbst ausrechnet und deren so gewonnene Dar-
stellungen nach Bedarf negirt, nicht aber in Gestalt von φ̄(x), ψ̄(x) die
Negation schon an den analytischen Funktionsausdrücken ausführt. Die
Zurückführung der Aufgaben 2) auf die speziellere Form 1) vollzieht sich
alsdann mit solcher Leichtigkeit, dass es nicht verlohnt, das für diese 1)
vorzutragende Auflösungsverfahren auch auf die Aufgaben 2) ausdrücklich
auszudehnen, für welche es sich in der That unschwer modifiziren aber
doch nicht ohne Umständlichkeiten schildern lassen würde.
Wie sich zeigen wird liefert die Elimination von x aus 1), sofern
diese Gleichung nicht absurd ist, allemal keine Resultante und ist die
Gleichung immer auflösbar. Aus diesem Grunde kann hier das Auf-
lösungsproblem unabhängig von und vor dem Eliminationsprobleme er-
ledigt werden.
Und soll bei den Zeilenproblemen überhaupt von einer Elimina-
tionsaufgabe die Rede sein, so müssen wir diese in der ihr im § 12,
S. 174 gegebenen weiteren Fassung formuliren als die Aufgabe: aus
einer Gleichung
3) f(u) = x,
in welcher x gegeben ist und f(u) eine blosse Zeilenabwandlung von u
vorstellt, das unbestimmte Relativ u zu eliminiren.
Von diesen beiden inversen Problemen wollen wir nunmehr das
Auflösungsproblem 1) in Angriff nehmen. Zu einem leichten und
eleganten Verfahren, dasselbe systematisch zu lösen, gelangen wir,
*) Immer das Analoge für Kolonnen mit zu sagen unterlassen wir fortan.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/238>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.