Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 15. Zur Darstellung der 256 Zeilenrelative.
zugefügt werden dürfen, mehr aber noch: welche Mitfaktoren, wenn sie
daneben auftreten, ebendort unterdrückbar sind.

Nunmehr können wir also jedes Zeilenrelativ darstellen. Z. B. wird
0an1g1 = 0an000 + 00100 + 000g0 + 00001
zu erhalten sein als die Summe der Ausdrücke, welche sich für die
vier Relative rechterhand in 37) und 38) einzeln angegeben finden.
Der solchergestalt durch Vereinigung gewonnene Ausdruck für ein
Zeilenrelativ ist aber -- wie schon das Beispiel 38) zeigte -- zumeist
nicht der konziseste, dessen das Relativ fähig ist. Statt seiner geben
wir, wo nur immer uns ein einfacherer Ausdruck zugebote steht, natür-
lich diesen letztern an. Und es bleibt ein Tummelplatz noch un-
gelöster Aufgaben: für jedes Zeilenrelativ dessen knappsten Ausdruck
(eventuell die gleich einfachen konzisesten Ausdrücke desselben) zu
finden
mit der Minimalzahl der Terme (als da sind Buchstaben a, an
oder Modulzeichen) aus denen sein Name aufgebaut, mit Hülfe deren
es hinsichtlich der Art und Weise, wie es aus a hervorgeht, "beschrieben"
werden kann.

Wir wollen nun diejenigen von den 256 Zeilenrelativen wirklich
aufstellen, die man als die ausschliesslich hervorhebenden (oder ab-
werfenden
) bezeichnen könnte -- inbezug auf das beliebig gegebene
Relativ a. Da von einem "Abwerfen" der (fünften) Ziffer 0 nicht die
Rede sein kann, so gibt es deren 24 = 16 = 1 + 4 + 6 + 4 + 1 je nach-
dem keine, eine, 2, 3 und 4 von den ersten Ziffern abgeworfen werden,
nämlich:

1abg01a00010000
1ab0010b000a000
1a0g0100g000b00
10bg00ab00000g0
0abg00a0g000000.
00bg0

Lexikalisch geordnet stellen sich diese Relative wie folgt wol am
einfachsten dar:
39)
1abg0 = a, 1ab00 = a ; 0' · a, 1a0g0 = (a j 1' + an j 1') ; 1 · a,
1a000 = (a j 1') ; 1 · a = (a j 1') ; 0', 10bg0 = (an ; 0' j 0 + a j 1')a = a j 0 + (an ; 0' j 0)a,
10b00 = {a j 0 + (an ; 0' j 0) · a ; 0'}a = a j 0 + (a ; 0' · an ; 0' j 0)a,
100g0 = (a j 1' + an j 1')a = (a j 0 + an j 1')a = a j 0 + (an j 1')a,

§ 15. Zur Darstellung der 256 Zeilenrelative.
zugefügt werden dürfen, mehr aber noch: welche Mitfaktoren, wenn sie
daneben auftreten, ebendort unterdrückbar sind.

Nunmehr können wir also jedes Zeilenrelativ darstellen. Z. B. wird
0ᾱ1γ1 = 0ᾱ000 + 00100 + 000γ0 + 00001
zu erhalten sein als die Summe der Ausdrücke, welche sich für die
vier Relative rechterhand in 37) und 38) einzeln angegeben finden.
Der solchergestalt durch Vereinigung gewonnene Ausdruck für ein
Zeilenrelativ ist aber — wie schon das Beispiel 38) zeigte — zumeist
nicht der konziseste, dessen das Relativ fähig ist. Statt seiner geben
wir, wo nur immer uns ein einfacherer Ausdruck zugebote steht, natür-
lich diesen letztern an. Und es bleibt ein Tummelplatz noch un-
gelöster Aufgaben: für jedes Zeilenrelativ dessen knappsten Ausdruck
(eventuell die gleich einfachen konzisesten Ausdrücke desselben) zu
finden
mit der Minimalzahl der Terme (als da sind Buchstaben a,
oder Modulzeichen) aus denen sein Name aufgebaut, mit Hülfe deren
es hinsichtlich der Art und Weise, wie es aus a hervorgeht, „beschrieben“
werden kann.

Wir wollen nun diejenigen von den 256 Zeilenrelativen wirklich
aufstellen, die man als die ausschliesslich hervorhebenden (oder ab-
werfenden
) bezeichnen könnte — inbezug auf das beliebig gegebene
Relativ a. Da von einem „Abwerfen“ der (fünften) Ziffer 0 nicht die
Rede sein kann, so gibt es deren 24 = 16 = 1 + 4 + 6 + 4 + 1 je nach-
dem keine, eine, 2, 3 und 4 von den ersten Ziffern abgeworfen werden,
nämlich:

1αβγ01α00010000
1αβ0010β000α000
1α0γ0100γ000β00
10βγ00αβ00000γ0
0αβγ00α0γ000000.
00βγ0

Lexikalisch geordnet stellen sich diese Relative wie folgt wol am
einfachsten dar:
39)
1αβγ0 = a, 1αβ00 = a ; 0' · a, 1α0γ0 = (a ɟ 1' + ɟ 1') ; 1 · a,
1α000 = (a ɟ 1') ; 1 · a = (a ɟ 1') ; 0', 10βγ0 = ( ; 0' ɟ 0 + a ɟ 1')a = a ɟ 0 + ( ; 0' ɟ 0)a,
10β00 = {a ɟ 0 + ( ; 0' ɟ 0) · a ; 0'}a = a ɟ 0 + (a ; 0' · ; 0' ɟ 0)a,
100γ0 = (a ɟ 1' + ɟ 1')a = (a ɟ 0 + ɟ 1')a = a ɟ 0 + ( ɟ 1')a,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="219"/><fw place="top" type="header">§ 15. Zur Darstellung der 256 Zeilenrelative.</fw><lb/>
zugefügt werden dürfen, mehr aber noch: welche Mitfaktoren, wenn sie<lb/>
daneben auftreten, ebendort unterdrückbar sind.</p><lb/>
          <p>Nunmehr können wir also jedes Zeilenrelativ darstellen. Z. B. wird<lb/><hi rendition="#c">0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi>1<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>1 = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi>000 + 00100 + 000<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0 + 00001</hi><lb/>
zu erhalten sein als die Summe der Ausdrücke, welche sich für die<lb/>
vier Relative rechterhand in 37) und 38) einzeln angegeben finden.<lb/>
Der solchergestalt durch Vereinigung gewonnene Ausdruck für ein<lb/>
Zeilenrelativ ist aber &#x2014; wie schon das Beispiel 38) zeigte &#x2014; zumeist<lb/>
nicht der konziseste, dessen das Relativ fähig ist. Statt seiner geben<lb/>
wir, wo nur immer uns ein einfacherer Ausdruck zugebote steht, natür-<lb/>
lich diesen letztern an. Und es bleibt ein Tummelplatz noch un-<lb/>
gelöster Aufgaben: <hi rendition="#i">für jedes Zeilenrelativ dessen knappsten Ausdruck</hi><lb/>
(eventuell die gleich einfachen konzisesten Ausdrücke desselben) <hi rendition="#i">zu<lb/>
finden</hi> mit der Minimalzahl der Terme (als da sind Buchstaben <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi><lb/>
oder Modulzeichen) aus denen sein Name aufgebaut, mit Hülfe deren<lb/>
es hinsichtlich der Art und Weise, wie es aus <hi rendition="#i">a</hi> hervorgeht, &#x201E;beschrieben&#x201C;<lb/>
werden kann.</p><lb/>
          <p>Wir wollen nun diejenigen von den 256 Zeilenrelativen wirklich<lb/>
aufstellen, die man als die ausschliesslich <hi rendition="#i">hervorhebenden</hi> (oder <hi rendition="#i">ab-<lb/>
werfenden</hi>) bezeichnen könnte &#x2014; inbezug auf das beliebig gegebene<lb/>
Relativ <hi rendition="#i">a</hi>. Da von einem &#x201E;Abwerfen&#x201C; der (fünften) Ziffer 0 nicht die<lb/>
Rede sein kann, so gibt es deren 2<hi rendition="#sup">4</hi> = 16 = 1 + 4 + 6 + 4 + 1 je nach-<lb/>
dem keine, eine, 2, 3 und 4 von den ersten Ziffern abgeworfen werden,<lb/>
nämlich:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#u">1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0</hi></cell><cell>1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>000</cell><cell>10000</cell></row><lb/><row><cell>1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi>00</cell><cell>10<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>00</cell><cell>0<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>000</cell></row><lb/><row><cell>1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>0<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0</cell><cell>100<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0</cell><cell>00<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>00</cell></row><lb/><row><cell>10<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B3;</hi>0</cell><cell>0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi>00</cell><cell><hi rendition="#u">000<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#u">0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0</hi></cell><cell>0<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>0<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0</cell><cell>00000.</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#u">00<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B3;</hi>0</hi></cell><cell/></row><lb/></table></p>
          <p>Lexikalisch geordnet stellen sich diese Relative wie folgt wol am<lb/>
einfachsten dar:<lb/>
39)<lb/>
1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 = <hi rendition="#i">a</hi>, 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi>00 = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">a</hi>, 1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>0<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0 = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>000 = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; 1 · <hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; 0', 10<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 = (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 0' &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 0' &#x025F; 0)<hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
10<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>00 = {<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 0' &#x025F; 0) · <hi rendition="#i">a</hi> ; 0'}<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + (<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 0' &#x025F; 0)<hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
100<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0 = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] § 15. Zur Darstellung der 256 Zeilenrelative. zugefügt werden dürfen, mehr aber noch: welche Mitfaktoren, wenn sie daneben auftreten, ebendort unterdrückbar sind. Nunmehr können wir also jedes Zeilenrelativ darstellen. Z. B. wird 0ᾱ1γ1 = 0ᾱ000 + 00100 + 000γ0 + 00001 zu erhalten sein als die Summe der Ausdrücke, welche sich für die vier Relative rechterhand in 37) und 38) einzeln angegeben finden. Der solchergestalt durch Vereinigung gewonnene Ausdruck für ein Zeilenrelativ ist aber — wie schon das Beispiel 38) zeigte — zumeist nicht der konziseste, dessen das Relativ fähig ist. Statt seiner geben wir, wo nur immer uns ein einfacherer Ausdruck zugebote steht, natür- lich diesen letztern an. Und es bleibt ein Tummelplatz noch un- gelöster Aufgaben: für jedes Zeilenrelativ dessen knappsten Ausdruck (eventuell die gleich einfachen konzisesten Ausdrücke desselben) zu finden mit der Minimalzahl der Terme (als da sind Buchstaben a, ā oder Modulzeichen) aus denen sein Name aufgebaut, mit Hülfe deren es hinsichtlich der Art und Weise, wie es aus a hervorgeht, „beschrieben“ werden kann. Wir wollen nun diejenigen von den 256 Zeilenrelativen wirklich aufstellen, die man als die ausschliesslich hervorhebenden (oder ab- werfenden) bezeichnen könnte — inbezug auf das beliebig gegebene Relativ a. Da von einem „Abwerfen“ der (fünften) Ziffer 0 nicht die Rede sein kann, so gibt es deren 24 = 16 = 1 + 4 + 6 + 4 + 1 je nach- dem keine, eine, 2, 3 und 4 von den ersten Ziffern abgeworfen werden, nämlich: 1αβγ0 1α000 10000 1αβ00 10β00 0α000 1α0γ0 100γ0 00β00 10βγ0 0αβ00 000γ0 0αβγ0 0α0γ0 00000. 00βγ0 Lexikalisch geordnet stellen sich diese Relative wie folgt wol am einfachsten dar: 39) 1αβγ0 = a, 1αβ00 = a ; 0' · a, 1α0γ0 = (a ɟ 1' + ā ɟ 1') ; 1 · a, 1α000 = (a ɟ 1') ; 1 · a = (a ɟ 1') ; 0', 10βγ0 = (ā ; 0' ɟ 0 + a ɟ 1')a = a ɟ 0 + (ā ; 0' ɟ 0)a, 10β00 = {a ɟ 0 + (ā ; 0' ɟ 0) · a ; 0'}a = a ɟ 0 + (a ; 0' · ā ; 0' ɟ 0)a, 100γ0 = (a ɟ 1' + ā ɟ 1')a = (a ɟ 0 + ā ɟ 1')a = a ɟ 0 + (ā ɟ 1')a,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/233
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/233>, abgerufen am 23.11.2024.