staben-Zahlen. Und wie die letztern sind sie gleichermassen unent- behrlich und ermöglichen uns die Realisirung analoger Vorteile.
Die allgemeinen Elementsymbole i, j, h, k, ... lassen insbesondre auch als "Indizes", "laufende Zeiger", "Summations-" und "Produktations- variable", sich verwenden, und werden zunächst sogar vorwiegend als solche in Betracht kommen.
In der That können wir mit ihrer Beihülfe die Gleichung, welche uns den Denkbereich 11 darstellte, jetzt konziser schreiben, wie folgt: 4)
[Formel 1]
, wobei zur korrekten Auslegung, zur "Auswertung" oder "Evaluation" der Summe rechterhand nur erforderlich ist, dass man der Summations- variablen i auferlege, jedes der Elemente A, B, C, ... als seine Be- deutung anzunehmen, oder -- wie man sich ausdrückt -- die Gesamt- heit der Individuen des Denkbereiches 11 "zu durchlaufen".
Dieser Prozess, der in unsrer Theorie mit jedem Ausdruck von der Form Si oder Sj, Sh, ... von einem f (i, j, h, ...) in Gedanken zu voll- ziehen sein wird, ist wohl zu unterscheiden von dem Auslegungsverfahren bei solchen Ausdrücken wie
[Formel 2]
, wie sie im ersten und zweiten Bande häufig vorkamen (und auch hier in modifizirter Bedeutung bald eine Rolle spielen werden), wo nämlich die Summationsvariable u zu durchlaufen hatte nicht blos alle Elemente, sondern alle erdenklichen Gebiete oder Klassen, das ist alle Elementesummen aus dem vorliegenden Denkbereiche.
Also: jedem auf ein Symbol der Reihe 3) bezüglichen Summen- zeichen wird (woferne nicht ausdrücklich anderes stipulirt ist) die vorhin beschriebene "Erstreckung" zuzuschreiben sein.
Der Denkbereich 11 bildet eine Mannigfaltigkeit, auf welche ohne weitres der gesamte "identische Kalkul" anwendbar sein würde. Doch soll von dieser Thatsache bis zur Neubegründung des letztern hier kein Gebrauch gemacht werden.
Jede (identische) Summe von Elementen dieses Denkbereiches 11 wird späterhin als ein "absoluter Term", als ein "System" (Gebiet) oder auch eine "Klasse" (class-term) schlechtweg zu bezeichnen sein.
Nunmehr können wir auch das oben am Beispiel Ausgeführte allgemein statuiren:
Werden aus unserm Denkbereiche 11 irgend zwei Elemente i und j in bestimmter Reihenfolge hervorgehoben und in dieser -- gleichviel aus welchem Beweggrunde, einerlei unter welchem Gesichtspunkte -- zu einem "Paare" zusammengehalten, so mag das Ergebniss der Zu-
Erste Vorlesung.
staben-Zahlen. Und wie die letztern sind sie gleichermassen unent- behrlich und ermöglichen uns die Realisirung analoger Vorteile.
Die allgemeinen Elementsymbole i, j, h, k, … lassen insbesondre auch als „Indizes“, „laufende Zeiger“, „Summations-“ und „Produktations- variable“, sich verwenden, und werden zunächst sogar vorwiegend als solche in Betracht kommen.
In der That können wir mit ihrer Beihülfe die Gleichung, welche uns den Denkbereich 11 darstellte, jetzt konziser schreiben, wie folgt: 4)
[Formel 1]
, wobei zur korrekten Auslegung, zur „Auswertung“ oder „Evaluation“ der Summe rechterhand nur erforderlich ist, dass man der Summations- variablen i auferlege, jedes der Elemente A, B, C, … als seine Be- deutung anzunehmen, oder — wie man sich ausdrückt — die Gesamt- heit der Individuen des Denkbereiches 11 „zu durchlaufen“.
Dieser Prozess, der in unsrer Theorie mit jedem Ausdruck von der Form Σi oder Σj, Σh, … von einem f (i, j, h, …) in Gedanken zu voll- ziehen sein wird, ist wohl zu unterscheiden von dem Auslegungsverfahren bei solchen Ausdrücken wie
[Formel 2]
, wie sie im ersten und zweiten Bande häufig vorkamen (und auch hier in modifizirter Bedeutung bald eine Rolle spielen werden), wo nämlich die Summationsvariable u zu durchlaufen hatte nicht blos alle Elemente, sondern alle erdenklichen Gebiete oder Klassen, das ist alle Elementesummen aus dem vorliegenden Denkbereiche.
Also: jedem auf ein Symbol der Reihe 3) bezüglichen Summen- zeichen wird (woferne nicht ausdrücklich anderes stipulirt ist) die vorhin beschriebene „Erstreckung“ zuzuschreiben sein.
Der Denkbereich 11 bildet eine Mannigfaltigkeit, auf welche ohne weitres der gesamte „identische Kalkul“ anwendbar sein würde. Doch soll von dieser Thatsache bis zur Neubegründung des letztern hier kein Gebrauch gemacht werden.
Jede (identische) Summe von Elementen dieses Denkbereiches 11 wird späterhin als ein „absoluter Term“, als ein „System“ (Gebiet) oder auch eine „Klasse“ (class-term) schlechtweg zu bezeichnen sein.
Nunmehr können wir auch das oben am Beispiel Ausgeführte allgemein statuiren:
Werden aus unserm Denkbereiche 11 irgend zwei Elemente i und j in bestimmter Reihenfolge hervorgehoben und in dieser — gleichviel aus welchem Beweggrunde, einerlei unter welchem Gesichtspunkte — zu einem „Paare“ zusammengehalten, so mag das Ergebniss der Zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0022"n="8"/><fwplace="top"type="header">Erste Vorlesung.</fw><lb/>
staben-Zahlen. Und wie die letztern sind sie gleichermassen unent-<lb/>
behrlich und ermöglichen uns die Realisirung analoger Vorteile.</p><lb/><p>Die allgemeinen Elementsymbole <hirendition="#i">i</hi>, <hirendition="#i">j</hi>, <hirendition="#i">h</hi>, <hirendition="#i">k</hi>, … lassen insbesondre<lb/>
auch als „Indizes“, „laufende <hirendition="#i">Zeiger</hi>“, „<hirendition="#i">Summations</hi>-“ und „<hirendition="#i">Produktations-<lb/>
variable</hi>“, sich verwenden, und werden zunächst sogar vorwiegend als<lb/>
solche in Betracht kommen.</p><lb/><p>In der That können wir mit ihrer Beihülfe die Gleichung, welche<lb/>
uns den Denkbereich 1<hirendition="#sup">1</hi> darstellte, jetzt konziser schreiben, wie folgt:<lb/>
4) <hirendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wobei zur korrekten Auslegung, zur „Auswertung“ oder „Evaluation“<lb/>
der Summe rechterhand nur erforderlich ist, dass man der Summations-<lb/>
variablen <hirendition="#i">i</hi> auferlege, <hirendition="#i">jedes</hi> der Elemente <hirendition="#i">A</hi>, <hirendition="#i">B</hi>, <hirendition="#i">C</hi>, … als seine Be-<lb/>
deutung anzunehmen, oder — wie man sich ausdrückt — die Gesamt-<lb/>
heit der Individuen des Denkbereiches 1<hirendition="#sup">1</hi>„<hirendition="#i">zu durchlaufen</hi>“.</p><lb/><p>Dieser Prozess, der in unsrer Theorie mit jedem Ausdruck von der<lb/>
Form <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">i</hi></hi> oder <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">j</hi></hi>, <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi></hi>, … von einem <hirendition="#i">f</hi> (<hirendition="#i">i</hi>, <hirendition="#i">j</hi>, <hirendition="#i">h</hi>, …) in Gedanken zu voll-<lb/>
ziehen sein wird, ist wohl zu unterscheiden von dem Auslegungsverfahren<lb/>
bei solchen Ausdrücken wie <formula/>, wie sie im ersten und zweiten Bande<lb/>
häufig vorkamen (und auch hier in modifizirter Bedeutung bald eine Rolle<lb/>
spielen werden), wo nämlich die Summationsvariable <hirendition="#i">u</hi> zu durchlaufen hatte<lb/>
nicht blos alle Elemente, sondern alle erdenklichen Gebiete oder Klassen,<lb/>
das ist alle Elemente<hirendition="#i">summen</hi> aus dem vorliegenden Denkbereiche.</p><lb/><p>Also: jedem auf ein Symbol der Reihe 3) bezüglichen Summen-<lb/>
zeichen wird (woferne nicht ausdrücklich anderes stipulirt ist) die vorhin<lb/>
beschriebene „<hirendition="#i">Erstreckung</hi>“ zuzuschreiben sein.</p><lb/><p>Der Denkbereich 1<hirendition="#sup">1</hi> bildet eine Mannigfaltigkeit, auf welche ohne<lb/>
weitres der gesamte „<hirendition="#i">identische Kalkul</hi>“ anwendbar sein würde. Doch<lb/>
soll von dieser Thatsache bis zur Neubegründung des letztern hier<lb/>
kein Gebrauch gemacht werden.</p><lb/><p>Jede (identische) <hirendition="#i">Summe von Elementen</hi> dieses Denkbereiches 1<hirendition="#sup">1</hi><lb/>
wird späterhin als ein „<hirendition="#i">absoluter Term</hi>“, als ein „<hirendition="#i">System</hi>“ (Gebiet) oder<lb/>
auch eine „<hirendition="#i">Klasse</hi>“ (class-term) schlechtweg zu bezeichnen sein.</p><lb/><p>Nunmehr können wir auch das oben am Beispiel Ausgeführte<lb/>
allgemein statuiren:</p><lb/><p>Werden aus unserm Denkbereiche 1<hirendition="#sup">1</hi> irgend <hirendition="#i">zwei Elemente i</hi> und <hirendition="#i">j<lb/>
in bestimmter Reihenfolge</hi> hervorgehoben und in dieser — gleichviel aus<lb/>
welchem Beweggrunde, einerlei unter welchem Gesichtspunkte — zu<lb/>
einem „Paare“ zusammengehalten, so mag das Ergebniss der Zu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0022]
Erste Vorlesung.
staben-Zahlen. Und wie die letztern sind sie gleichermassen unent-
behrlich und ermöglichen uns die Realisirung analoger Vorteile.
Die allgemeinen Elementsymbole i, j, h, k, … lassen insbesondre
auch als „Indizes“, „laufende Zeiger“, „Summations-“ und „Produktations-
variable“, sich verwenden, und werden zunächst sogar vorwiegend als
solche in Betracht kommen.
In der That können wir mit ihrer Beihülfe die Gleichung, welche
uns den Denkbereich 11 darstellte, jetzt konziser schreiben, wie folgt:
4) [FORMEL],
wobei zur korrekten Auslegung, zur „Auswertung“ oder „Evaluation“
der Summe rechterhand nur erforderlich ist, dass man der Summations-
variablen i auferlege, jedes der Elemente A, B, C, … als seine Be-
deutung anzunehmen, oder — wie man sich ausdrückt — die Gesamt-
heit der Individuen des Denkbereiches 11 „zu durchlaufen“.
Dieser Prozess, der in unsrer Theorie mit jedem Ausdruck von der
Form Σi oder Σj, Σh, … von einem f (i, j, h, …) in Gedanken zu voll-
ziehen sein wird, ist wohl zu unterscheiden von dem Auslegungsverfahren
bei solchen Ausdrücken wie [FORMEL], wie sie im ersten und zweiten Bande
häufig vorkamen (und auch hier in modifizirter Bedeutung bald eine Rolle
spielen werden), wo nämlich die Summationsvariable u zu durchlaufen hatte
nicht blos alle Elemente, sondern alle erdenklichen Gebiete oder Klassen,
das ist alle Elementesummen aus dem vorliegenden Denkbereiche.
Also: jedem auf ein Symbol der Reihe 3) bezüglichen Summen-
zeichen wird (woferne nicht ausdrücklich anderes stipulirt ist) die vorhin
beschriebene „Erstreckung“ zuzuschreiben sein.
Der Denkbereich 11 bildet eine Mannigfaltigkeit, auf welche ohne
weitres der gesamte „identische Kalkul“ anwendbar sein würde. Doch
soll von dieser Thatsache bis zur Neubegründung des letztern hier
kein Gebrauch gemacht werden.
Jede (identische) Summe von Elementen dieses Denkbereiches 11
wird späterhin als ein „absoluter Term“, als ein „System“ (Gebiet) oder
auch eine „Klasse“ (class-term) schlechtweg zu bezeichnen sein.
Nunmehr können wir auch das oben am Beispiel Ausgeführte
allgemein statuiren:
Werden aus unserm Denkbereiche 11 irgend zwei Elemente i und j
in bestimmter Reihenfolge hervorgehoben und in dieser — gleichviel aus
welchem Beweggrunde, einerlei unter welchem Gesichtspunkte — zu
einem „Paare“ zusammengehalten, so mag das Ergebniss der Zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/22>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.