Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Vorlesung.
Relative auch "Unbekannte" genannt, als "die Unbekannten" bezeichnet.
Die Ermittelung eines Systems von Wurzeln heisst "eine Auflösung"
der Gleichung, und die Ermittelung (zuweilen auch blos die Angabe)
aller möglichen Systeme von Wurzeln derselben wird die allgemeine
(oder vollständige Auf-) Lösung der Gleichung zu nennen sein.

Also: mit der Gleichung ist von selbst schon die Anforderung
aufgestellt und die Verpflichtung erwachsen, dieselbe nach den in ihr
vorkommenden unbestimmten Relativen als "Unbekannten" "aufzulösen";
die Gleichung involvirt, statuirt uns ein Problem.

Hierbei können zwei extreme oder Grenz-Fälle vorkommen:

Einerseits der Fall, wo es gar kein System von Wurzeln gibt. In
diesem Falle ist durch die Gleichung eine Anforderung gestellt, welche
unmöglich zu erfüllen ist, die Aufgabe bleibt unlösbar und die Glei-
chung unzulässig (ihre "Wurzeln" -- falls man noch von solchen
sprechen will hier, wo es gar keine gibt, während sie allerdings doch
bereits in Gestalt von x, .. Namen besitzen, sozusagen voreilig erhalten
haben -- wären im Gebiet der Relative "undeutig", d. i. eben deu-
tungsunfähig, zu nennen). Wir sagen in solchem Falle: "die Resul-
tante der Elimination" sämtlicher Unbekannten aus der Gleichung,
oder auch irgendwelcher von ihnen, sei die "absurde" 0, nämlich die
Gleichung 1 = 0, und wir dürfen auch die Gleichung f = 0 selber
"absurd" nennen, desgleichen sie als eine "Inkonsistenz" (im weiteren
Sinne des Worts) bezeichnen.

Andrerseits kann der Fall vorkommen, wo jedes System von
(ebensoviel) Relativen (als wieviel Unbekannte vorhanden sind) auch
ein System von Wurzeln ist, nämlich die Gleichung f = 0 erfüllt. In
diesem Falle nennen wir die Gleichung eine "allgemeingültige", "ana-
lytische
", "selbstverständliche", auch eine "Identität", oder eine Formel
[-- in jedem andern Fall dagegen eine "synthetische"], ihre Wurzeln
bleiben unbestimmt, resp. willkürlich, beliebig, arbiträr. Auch sagen
wir: die "Resultante" der Elimination sämtlicher Unbekannten (oder
auch irgend welcher von ihnen) aus der Gleichung sei 1, sive 0 = 0,
oder auch: die Gleichung f = 0 liefere "keine Resultante". Und von
der Gleichung f = 0 selber sagen wir, sie sei "nichtssagend", laufe auf
ebendiese Behauptung 0 = 0 hinaus; sie liefert dann in der That keine
Bestimmung, gewährt keinerlei Information über die in ihr vorkom-
menden unbestimmten Relative.

Für die beiden hiernach auf die Resultante 1 = 0 resp. 0 = 0
führenden Grenzfälle kann man sagen, dass bei jeder Elimination sämt-
liche Unbekannte "aus der Gleichung f = 0 herausfielen".


Fünfte Vorlesung.
Relative auch „Unbekannte“ genannt, als „die Unbekannten“ bezeichnet.
Die Ermittelung eines Systems von Wurzeln heisst „eine Auflösung“
der Gleichung, und die Ermittelung (zuweilen auch blos die Angabe)
aller möglichen Systeme von Wurzeln derselben wird die allgemeine
(oder vollständige Auf-) Lösung der Gleichung zu nennen sein.

Also: mit der Gleichung ist von selbst schon die Anforderung
aufgestellt und die Verpflichtung erwachsen, dieselbe nach den in ihr
vorkommenden unbestimmten Relativen als „Unbekannten“ „aufzulösen“;
die Gleichung involvirt, statuirt uns ein Problem.

Hierbei können zwei extreme oder Grenz-Fälle vorkommen:

Einerseits der Fall, wo es gar kein System von Wurzeln gibt. In
diesem Falle ist durch die Gleichung eine Anforderung gestellt, welche
unmöglich zu erfüllen ist, die Aufgabe bleibt unlösbar und die Glei-
chung unzulässig (ihre „Wurzeln“ — falls man noch von solchen
sprechen will hier, wo es gar keine gibt, während sie allerdings doch
bereits in Gestalt von x, ‥ Namen besitzen, sozusagen voreilig erhalten
haben — wären im Gebiet der Relative „undeutig“, d. i. eben deu-
tungsunfähig, zu nennen). Wir sagen in solchem Falle: „die Resul-
tante der Elimination“ sämtlicher Unbekannten aus der Gleichung,
oder auch irgendwelcher von ihnen, sei die „absurde“ 0, nämlich die
Gleichung 1 = 0, und wir dürfen auch die Gleichung f = 0 selber
absurd“ nennen, desgleichen sie als eine „Inkonsistenz“ (im weiteren
Sinne des Worts) bezeichnen.

Andrerseits kann der Fall vorkommen, wo jedes System von
(ebensoviel) Relativen (als wieviel Unbekannte vorhanden sind) auch
ein System von Wurzeln ist, nämlich die Gleichung f = 0 erfüllt. In
diesem Falle nennen wir die Gleichung eine „allgemeingültige“, „ana-
lytische
“, „selbstverständliche“, auch eine „Identität“, oder eine Formel
[— in jedem andern Fall dagegen eine „synthetische“], ihre Wurzeln
bleiben unbestimmt, resp. willkürlich, beliebig, arbiträr. Auch sagen
wir: die „Resultante“ der Elimination sämtlicher Unbekannten (oder
auch irgend welcher von ihnen) aus der Gleichung sei 1, sive 0 = 0,
oder auch: die Gleichung f = 0 liefere „keine Resultante“. Und von
der Gleichung f = 0 selber sagen wir, sie sei „nichtssagend“, laufe auf
ebendiese Behauptung 0 = 0 hinaus; sie liefert dann in der That keine
Bestimmung, gewährt keinerlei Information über die in ihr vorkom-
menden unbestimmten Relative.

Für die beiden hiernach auf die Resultante 1 = 0 resp. 0 = 0
führenden Grenzfälle kann man sagen, dass bei jeder Elimination sämt-
liche Unbekannte „aus der Gleichung f = 0 herausfielen“.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="156"/><fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
Relative auch &#x201E;Unbekannte&#x201C; genannt, als &#x201E;<hi rendition="#i">die Unbekannten</hi>&#x201C; bezeichnet.<lb/>
Die Ermittelung eines Systems von Wurzeln heisst &#x201E;eine Auflösung&#x201C;<lb/>
der Gleichung, und die Ermittelung (zuweilen auch blos die Angabe)<lb/>
aller möglichen Systeme von Wurzeln derselben wird die <hi rendition="#i">allgemeine</hi><lb/>
(oder vollständige Auf-) <hi rendition="#i">Lösung</hi> der Gleichung zu nennen sein.</p><lb/>
          <p>Also: mit der Gleichung ist von selbst schon die Anforderung<lb/>
aufgestellt und die Verpflichtung erwachsen, dieselbe nach den in ihr<lb/>
vorkommenden unbestimmten Relativen als &#x201E;Unbekannten&#x201C; &#x201E;aufzulösen&#x201C;;<lb/>
die Gleichung involvirt, statuirt uns ein <hi rendition="#i">Problem</hi>.</p><lb/>
          <p>Hierbei können zwei extreme oder Grenz-Fälle vorkommen:</p><lb/>
          <p>Einerseits der Fall, wo es <hi rendition="#i">gar kein</hi> System von Wurzeln <hi rendition="#i">gibt</hi>. In<lb/>
diesem Falle ist durch die Gleichung eine Anforderung gestellt, welche<lb/><hi rendition="#i">unmöglich</hi> zu erfüllen ist, die Aufgabe bleibt <hi rendition="#i">unlösbar</hi> und die Glei-<lb/>
chung <hi rendition="#i">unzulässig</hi> (ihre &#x201E;Wurzeln&#x201C; &#x2014; falls man noch von solchen<lb/>
sprechen will hier, wo es gar keine gibt, während sie allerdings doch<lb/>
bereits in Gestalt von <hi rendition="#i">x</hi>, &#x2025; Namen besitzen, sozusagen voreilig erhalten<lb/>
haben &#x2014; wären im Gebiet der Relative &#x201E;<hi rendition="#i">undeutig</hi>&#x201C;, d. i. eben deu-<lb/>
tungsunfähig, zu nennen). Wir sagen in solchem Falle: &#x201E;die Resul-<lb/>
tante der Elimination&#x201C; sämtlicher Unbekannten aus der Gleichung,<lb/>
oder auch irgendwelcher von ihnen, sei die &#x201E;absurde&#x201C; 0, nämlich die<lb/>
Gleichung 1 = 0, und wir dürfen auch die Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> = 0 selber<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">absurd</hi>&#x201C; nennen, desgleichen sie als eine &#x201E;<hi rendition="#i">Inkonsistenz</hi>&#x201C; (im weiteren<lb/>
Sinne des Worts) bezeichnen.</p><lb/>
          <p>Andrerseits kann der Fall vorkommen, wo <hi rendition="#i">jedes</hi> System von<lb/>
(ebensoviel) Relativen (als wieviel Unbekannte vorhanden sind) auch<lb/>
ein System von Wurzeln ist, nämlich die Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> = 0 erfüllt. In<lb/>
diesem Falle nennen wir die Gleichung eine &#x201E;allgemeingültige&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">ana-<lb/>
lytische</hi>&#x201C;, &#x201E;selbstverständliche&#x201C;, auch eine &#x201E;Identität&#x201C;, oder eine <hi rendition="#i">Formel</hi><lb/>
[&#x2014; in jedem andern Fall dagegen eine &#x201E;synthetische&#x201C;], ihre Wurzeln<lb/>
bleiben <hi rendition="#i">unbestimmt</hi>, resp. willkürlich, beliebig, <hi rendition="#i">arbiträr</hi>. Auch sagen<lb/>
wir: die &#x201E;Resultante&#x201C; der Elimination sämtlicher Unbekannten (oder<lb/>
auch irgend welcher von ihnen) aus der Gleichung sei 1, sive 0 = 0,<lb/>
oder auch: die Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> = 0 liefere &#x201E;<hi rendition="#i">keine</hi> Resultante&#x201C;. Und von<lb/>
der Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> = 0 selber sagen wir, sie sei &#x201E;nichtssagend&#x201C;, laufe auf<lb/>
ebendiese Behauptung 0 = 0 hinaus; sie liefert dann in der That keine<lb/>
Bestimmung, <hi rendition="#i">gewährt keinerlei Information</hi> über die in ihr vorkom-<lb/>
menden unbestimmten Relative.</p><lb/>
          <p>Für die beiden hiernach auf die Resultante 1 = 0 resp. 0 = 0<lb/>
führenden Grenzfälle kann man sagen, dass bei jeder Elimination sämt-<lb/>
liche Unbekannte &#x201E;aus der Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> = 0 <hi rendition="#i">herausfielen</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] Fünfte Vorlesung. Relative auch „Unbekannte“ genannt, als „die Unbekannten“ bezeichnet. Die Ermittelung eines Systems von Wurzeln heisst „eine Auflösung“ der Gleichung, und die Ermittelung (zuweilen auch blos die Angabe) aller möglichen Systeme von Wurzeln derselben wird die allgemeine (oder vollständige Auf-) Lösung der Gleichung zu nennen sein. Also: mit der Gleichung ist von selbst schon die Anforderung aufgestellt und die Verpflichtung erwachsen, dieselbe nach den in ihr vorkommenden unbestimmten Relativen als „Unbekannten“ „aufzulösen“; die Gleichung involvirt, statuirt uns ein Problem. Hierbei können zwei extreme oder Grenz-Fälle vorkommen: Einerseits der Fall, wo es gar kein System von Wurzeln gibt. In diesem Falle ist durch die Gleichung eine Anforderung gestellt, welche unmöglich zu erfüllen ist, die Aufgabe bleibt unlösbar und die Glei- chung unzulässig (ihre „Wurzeln“ — falls man noch von solchen sprechen will hier, wo es gar keine gibt, während sie allerdings doch bereits in Gestalt von x, ‥ Namen besitzen, sozusagen voreilig erhalten haben — wären im Gebiet der Relative „undeutig“, d. i. eben deu- tungsunfähig, zu nennen). Wir sagen in solchem Falle: „die Resul- tante der Elimination“ sämtlicher Unbekannten aus der Gleichung, oder auch irgendwelcher von ihnen, sei die „absurde“ 0, nämlich die Gleichung 1 = 0, und wir dürfen auch die Gleichung f = 0 selber „absurd“ nennen, desgleichen sie als eine „Inkonsistenz“ (im weiteren Sinne des Worts) bezeichnen. Andrerseits kann der Fall vorkommen, wo jedes System von (ebensoviel) Relativen (als wieviel Unbekannte vorhanden sind) auch ein System von Wurzeln ist, nämlich die Gleichung f = 0 erfüllt. In diesem Falle nennen wir die Gleichung eine „allgemeingültige“, „ana- lytische“, „selbstverständliche“, auch eine „Identität“, oder eine Formel [— in jedem andern Fall dagegen eine „synthetische“], ihre Wurzeln bleiben unbestimmt, resp. willkürlich, beliebig, arbiträr. Auch sagen wir: die „Resultante“ der Elimination sämtlicher Unbekannten (oder auch irgend welcher von ihnen) aus der Gleichung sei 1, sive 0 = 0, oder auch: die Gleichung f = 0 liefere „keine Resultante“. Und von der Gleichung f = 0 selber sagen wir, sie sei „nichtssagend“, laufe auf ebendiese Behauptung 0 = 0 hinaus; sie liefert dann in der That keine Bestimmung, gewährt keinerlei Information über die in ihr vorkom- menden unbestimmten Relative. Für die beiden hiernach auf die Resultante 1 = 0 resp. 0 = 0 führenden Grenzfälle kann man sagen, dass bei jeder Elimination sämt- liche Unbekannte „aus der Gleichung f = 0 herausfielen“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/170
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/170>, abgerufen am 27.04.2024.