Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierundzwanzigste Vorlesung.

Die Lösung ist:
xl = ul + Sk ak bk · Pn (ann + unn),
wo beide Proben stimmen; die erste, indem sich leicht

Sl al xl = Sl al ul + Pn (ann + unn) · Sl (al Sk ak bk) = Sl al (ul + Sk ak bk) =
= Sl al (ul + bl)

herausstellt, die zweite auf den ersten Blick, indem für ul = xl der
letzte Term unseres xl verschwindet.

Um zu zeigen, wie auch solche Aufgaben aufgrund des früheren oft
schon systematisch gelöst werden können, kontraponiren wir die Aufgabe in
Pl (anl + xnl) Pl (anl + bnl),
woraus ersichtlich, dass nach dem Schema der Aufgabe 17 zunächst der
allgemeine Wert des Faktors anl + xnl angebbar ist. Zu dem Ende muss
das dortige Prädikat a durch die rechte Seite hier ersetzt werden, ausser-
dem aber, um die Adventivforderung zu wahren, das dortige ul hier durch
anl + unl, -- gleichwie die dortige Unbekannte xl hier vertreten erscheint
durch anl + xnl. Dies gewährt uns zugleich den Vorteil, dass in dem sich
ergebenden Ausdrucke für anl + xnl keine Resultante der Elimination von
xl mehr zu berücksichtigen sein wird. Man findet
anl + xnl = (anl + unl) {Pk (ank + bnk) + Sk ak uk}, = c,
wo c nur für den Augenblick zur Abkürzung dient, und hat nun als Lösung
nach x einer Gleichung an + xn = c, deren Resultante an cn = 0 schon erfüllt
ist, somit der Gleichung a c x + cn xn = 0:
x = cn un + (an + cn) u = cn + an u.
Es folgt somit
xl = al ul + Sk ak bk · Pn (ann + unn) + anl ul
wie oben angegeben.

Aufgabe 20. Sl al xl = Sl al bl.

Lösung: xl = Pk (ank + unk) · Sn an bn + Sn an bn · ul + ul anl.

Probe 1. Sl al xl = Pk (ank + unl) · Sn an bn + Sn an bn · Sl al ul = Sn an bn,
weil Sl al · Sn an bn = Sn an bn ist und sich hernach die Sl al ul mit dem
Pk zu 1 ergänzt.

Probe 2. Ist die Aufgabengleichung als Voraussetzung erfüllt, so
muss sein
xl = Pk (ank + xnk) Sn an bn + Sn an bn · xl + xl anl,
indem das erste Glied rechterhand verschwindet und alsdann bleibt:
xl = xl (Sk ak xk + anl),
was durch Hervorhebung des dem Werte k = l entsprechenden Gliedes
der Sk leicht zu verifiziren ist.

Vierundzwanzigste Vorlesung.

Die Lösung ist:
xλ = uλ + Σϰ aϰ bϰ · Πν (ν + ν),
wo beide Proben stimmen; die erste, indem sich leicht

Σλ aλ xλ = Σλ aλ uλ + Πν (ν + ν) · Σλ (aλ Σϰ aϰ bϰ) = Σλ aλ (uλ + Σϰ aϰ bϰ) =
= Σλ aλ (uλ + bλ)

herausstellt, die zweite auf den ersten Blick, indem für uλ = xλ der
letzte Term unseres xλ verschwindet.

Um zu zeigen, wie auch solche Aufgaben aufgrund des früheren oft
schon systematisch gelöst werden können, kontraponiren wir die Aufgabe in
Πλ (λ + λ) Πλ (λ + λ),
woraus ersichtlich, dass nach dem Schema der Aufgabe 17 zunächst der
allgemeine Wert des Faktors λ + λ angebbar ist. Zu dem Ende muss
das dortige Prädikat a durch die rechte Seite hier ersetzt werden, ausser-
dem aber, um die Adventivforderung zu wahren, das dortige uλ hier durch
λ + λ, — gleichwie die dortige Unbekannte xλ hier vertreten erscheint
durch λ + λ. Dies gewährt uns zugleich den Vorteil, dass in dem sich
ergebenden Ausdrucke für λ + λ keine Resultante der Elimination von
xλ mehr zu berücksichtigen sein wird. Man findet
λ + λ = (λ + λ) {Πϰ (ϰ + ϰ) + Σϰ aϰ uϰ}, = c,
wo c nur für den Augenblick zur Abkürzung dient, und hat nun als Lösung
nach x einer Gleichung + = c, deren Resultante ā c̄ = 0 schon erfüllt
ist, somit der Gleichung a c x + c̄ x̄ = 0:
x = c̄ ū + ( + ) u = + ā u.
Es folgt somit
xλ = aλ uλ + Σϰ aϰ bϰ · Πν (ν + ν) + λ uλ
wie oben angegeben.

Aufgabe 20. Σλ aλ xλ = Σλ aλ bλ.

Lösung: xλ = Πϰ (ϰ + ϰ) · Σν aν bν + Σν aν bν · uλ + uλλ.

Probe 1. Σλ aλ xλ = Πϰ (ϰ + λ) · Σν aν bν + Σν aν bν · Σλ aλ uλ = Σν aν bν,
weil Σλ aλ · Σν aν bν = Σν aν bν ist und sich hernach die Σλ aλ uλ mit dem
Πϰ zu 1 ergänzt.

Probe 2. Ist die Aufgabengleichung als Voraussetzung erfüllt, so
muss sein
xλ = Πϰ (ϰ + ϰ) Σν aν bν + Σν aν bν · xλ + xλλ,
indem das erste Glied rechterhand verschwindet und alsdann bleibt:
xλ = xλ (Σϰ aϰ xϰ + λ),
was durch Hervorhebung des dem Werte ϰ = λ entsprechenden Gliedes
der Σϰ leicht zu verifiziren ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0076" n="432"/>
            <fw place="top" type="header">Vierundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
            <p>Die Lösung ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi>),</hi><lb/>
wo beide Proben stimmen; die erste, indem sich leicht</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi>) · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> &#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>)</item>
            </list><lb/>
            <p>herausstellt, die zweite auf den ersten Blick, indem für <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> der<lb/>
letzte Term unseres <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> verschwindet.</p><lb/>
            <p>Um zu zeigen, wie auch solche Aufgaben aufgrund des früheren oft<lb/>
schon systematisch gelöst werden können, kontraponiren wir die Aufgabe in<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>),</hi><lb/>
woraus ersichtlich, dass nach dem Schema der Aufgabe 17 zunächst der<lb/>
allgemeine Wert des Faktors <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> angebbar ist. Zu dem Ende muss<lb/>
das dortige Prädikat <hi rendition="#i">a</hi> durch die rechte Seite hier ersetzt werden, ausser-<lb/>
dem aber, um die Adventivforderung zu wahren, das dortige <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> hier durch<lb/><hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>, &#x2014; gleichwie die dortige Unbekannte <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> hier vertreten erscheint<lb/>
durch <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>. Dies gewährt uns zugleich den Vorteil, dass in dem sich<lb/>
ergebenden Ausdrucke für <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> keine Resultante der Elimination von<lb/><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> mehr zu berücksichtigen sein wird. Man findet<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>) {<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> + <hi rendition="#i">b&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi>) + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> u<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi>}, = <hi rendition="#i">c</hi>,</hi><lb/>
wo <hi rendition="#i">c</hi> nur für den Augenblick zur Abkürzung dient, und hat nun als Lösung<lb/>
nach <hi rendition="#i">x</hi> einer Gleichung <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, deren Resultante <hi rendition="#i">a&#x0304; c&#x0304;</hi> = 0 schon erfüllt<lb/>
ist, somit der Gleichung <hi rendition="#i">a c x</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304; x&#x0304;</hi> = 0:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">c&#x0304; u&#x0304;</hi> + (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi>) <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304; u</hi>.</hi><lb/>
Es folgt somit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi>) + <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi></hi><lb/>
wie oben angegeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 20. <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Lösung: <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi>) · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> · <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>.</p><lb/>
            <p>Probe 1. <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> + <hi rendition="#i">u&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>) · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi>,<lb/>
weil <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> ist und sich hernach die <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> u<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> mit dem<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> zu 1 ergänzt.</p><lb/>
            <p>Probe 2. Ist die Aufgabengleichung als Voraussetzung erfüllt, so<lb/>
muss sein<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> (<hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi>) <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi> b<hi rendition="#sub">&#x03BD;</hi></hi> · <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> + <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi> a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>,</hi><lb/>
indem das erste Glied rechterhand verschwindet und alsdann bleibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> = <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi> (<hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> a<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi> x<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">&#x03BB;</hi></hi>),</hi><lb/>
was durch Hervorhebung des dem Werte <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> entsprechenden Gliedes<lb/>
der <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> leicht zu verifiziren ist.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0076] Vierundzwanzigste Vorlesung. Die Lösung ist: xλ = uλ + Σϰ aϰ bϰ · Πν (āν + ūν), wo beide Proben stimmen; die erste, indem sich leicht Σλ aλ xλ = Σλ aλ uλ + Πν (āν + ūν) · Σλ (aλ Σϰ aϰ bϰ) = Σλ aλ (uλ + Σϰ aϰ bϰ) = = Σλ aλ (uλ + bλ) herausstellt, die zweite auf den ersten Blick, indem für uλ = xλ der letzte Term unseres xλ verschwindet. Um zu zeigen, wie auch solche Aufgaben aufgrund des früheren oft schon systematisch gelöst werden können, kontraponiren wir die Aufgabe in Πλ (āλ + x̄λ) Πλ (āλ + b̄λ), woraus ersichtlich, dass nach dem Schema der Aufgabe 17 zunächst der allgemeine Wert des Faktors āλ + x̄λ angebbar ist. Zu dem Ende muss das dortige Prädikat a durch die rechte Seite hier ersetzt werden, ausser- dem aber, um die Adventivforderung zu wahren, das dortige uλ hier durch āλ + ūλ, — gleichwie die dortige Unbekannte xλ hier vertreten erscheint durch āλ + x̄λ. Dies gewährt uns zugleich den Vorteil, dass in dem sich ergebenden Ausdrucke für āλ + x̄λ keine Resultante der Elimination von xλ mehr zu berücksichtigen sein wird. Man findet āλ + x̄λ = (āλ + ūλ) {Πϰ (āϰ + b̄ϰ) + Σϰ aϰ uϰ}, = c, wo c nur für den Augenblick zur Abkürzung dient, und hat nun als Lösung nach x einer Gleichung ā + x̄ = c, deren Resultante ā c̄ = 0 schon erfüllt ist, somit der Gleichung a c x + c̄ x̄ = 0: x = c̄ ū + (ā + c̄) u = c̄ + ā u. Es folgt somit xλ = aλ uλ + Σϰ aϰ bϰ · Πν (āν + ūν) + āλ uλ wie oben angegeben. Aufgabe 20. Σλ aλ xλ = Σλ aλ bλ. Lösung: xλ = Πϰ (āϰ + ūϰ) · Σν aν bν + Σν aν bν · uλ + uλ āλ. Probe 1. Σλ aλ xλ = Πϰ (āϰ + ūλ) · Σν aν bν + Σν aν bν · Σλ aλ uλ = Σν aν bν, weil Σλ aλ · Σν aν bν = Σν aν bν ist und sich hernach die Σλ aλ uλ mit dem Πϰ zu 1 ergänzt. Probe 2. Ist die Aufgabengleichung als Voraussetzung erfüllt, so muss sein xλ = Πϰ (āϰ + x̄ϰ) Σν aν bν + Σν aν bν · xλ + xλ āλ, indem das erste Glied rechterhand verschwindet und alsdann bleibt: xλ = xλ (Σϰ aϰ xϰ + āλ), was durch Hervorhebung des dem Werte ϰ = λ entsprechenden Gliedes der Σϰ leicht zu verifiziren ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/76
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/76>, abgerufen am 04.05.2024.