Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen. liebigen u, v, r, s, -- durch Einsetzen der Werte 2) in die Gleichung 1),stimmt: x y1 + x1 y = (c r + c r1) u v + c u v1 + c u1 v + (c r + c r1) u1 v1 = = c (u v + u v1 + u1 v + u1 v1) = c. Die Ausdrücke 2) liefern mithin, wie immer auch die Gebiete oder Klassen u, v, r, s bestimmt werden mögen, stets nur richtige Wurzeln der Gleichung 1). Eine zweite Probe soll aber noch die Vollständigkeit unserer Lösung Prinzipiell, behufs Erweises der Vollständigkeit unserer Lösungen, § 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen. liebigen u, v, r, s, — durch Einsetzen der Werte 2) in die Gleichung 1),stimmt: x y1 + x1 y = (c r + c r1) u v + c u v1 + c u1 v + (c r + c r1) u1 v1 = = c (u v + u v1 + u1 v + u1 v1) = c. Die Ausdrücke 2) liefern mithin, wie immer auch die Gebiete oder Klassen u, v, r, s bestimmt werden mögen, stets nur richtige Wurzeln der Gleichung 1). Eine zweite Probe soll aber noch die Vollständigkeit unserer Lösung Prinzipiell, behufs Erweises der Vollständigkeit unserer Lösungen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="425"/><fw place="top" type="header">§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen.</fw><lb/> liebigen <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, — durch Einsetzen der Werte 2) in die Gleichung 1),<lb/> stimmt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = (<hi rendition="#i">c r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u v</hi> + <hi rendition="#i">c u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + (<hi rendition="#i">c r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">u v</hi> + <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">c</hi>.</hi><lb/> Die Ausdrücke 2) liefern mithin, wie immer auch die Gebiete oder<lb/> Klassen <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi> bestimmt werden mögen, stets <hi rendition="#i">nur</hi> richtige Wurzeln<lb/> der Gleichung 1).</p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#i">zweite</hi> Probe soll aber noch die <hi rendition="#i">Vollständigkeit</hi> unserer Lösung<lb/> des Problems erweisen, also darthun, dass die Ausdrücke 2) uns auch<lb/><hi rendition="#i">alle</hi> Wurzelsysteme der Gleichung 1) liefern. Zu dem Ende stellen<lb/> wir uns unter <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> jetzt irgend ein Wertepaar vor, welches die Glei-<lb/> chung 1) oder<lb/> 1') <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>) = 0</hi><lb/> erfüllt, und denken uns ferner <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi> irgendwie fixirt. Es ist zu zeigen,<lb/> dass es dann jedesmal ein Wertepaar <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> überhaupt gibt (also min-<lb/> destens eines) derart, dass auch die Gleichungen 2) erfüllt sein werden;<lb/> d. h. dass uns für dieses Wertepaar <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> unsere Lösungen 2) das ge-<lb/> wünschte Wurzelpaar <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> liefern.</p><lb/> <p>Prinzipiell, behufs Erweises der Vollständigkeit unserer Lösungen,<lb/> müsste zwar blos die Existenz solchen Wertepaars <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> dargethan<lb/> werden, wie verwickelt auch dieses durch die gegebenen <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> sich<lb/> ausdrücken mag. Der Adventivforderung gemäss wird nun aber<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/> selbst ein solches Wertepaar sein müssen. M. a. W. durch Einsetzen<lb/> des letztern müssen sich die beiden ersten Gleichungen 2), aus welchen<lb/> die beiden andern durch Negiren folgen, kraft der Voraussetzung 1)<lb/> oder 1') als identisch erfüllt erweisen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi>) <hi rendition="#i">x y</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">s</hi>) <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">c r x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">y</hi> = (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">s</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/> Lässt man hierin die Glieder fort, die kraft 1') ohnehin verschwinden,<lb/> nachdem man die Summen <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> umgeschrieben, so bleibt zu zeigen, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">c y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/> zutrifft, was nun aber mittelst Addition von 0 rechterhand, d. h. durch<lb/> Hinzufügung geeigneter Glieder, die kraft 1') ebenfalls verschwinden,<lb/> sich äquivalent umsetzen lässt in<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">c y</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">c y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi> · 1 = <hi rendition="#i">x</hi>,<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> (<hi rendition="#i">c x</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">y</hi> · 1 = <hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/> und sich in der That augenscheinlich bewahrheitet, q. e. d.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0069]
§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen.
liebigen u, v, r, s, — durch Einsetzen der Werte 2) in die Gleichung 1),
stimmt:
x y1 + x1 y = (c r + c r1) u v + c u v1 + c u1 v + (c r + c r1) u1 v1 =
= c (u v + u v1 + u1 v + u1 v1) = c.
Die Ausdrücke 2) liefern mithin, wie immer auch die Gebiete oder
Klassen u, v, r, s bestimmt werden mögen, stets nur richtige Wurzeln
der Gleichung 1).
Eine zweite Probe soll aber noch die Vollständigkeit unserer Lösung
des Problems erweisen, also darthun, dass die Ausdrücke 2) uns auch
alle Wurzelsysteme der Gleichung 1) liefern. Zu dem Ende stellen
wir uns unter x, y jetzt irgend ein Wertepaar vor, welches die Glei-
chung 1) oder
1') c (x y + x1 y1) + c1 (x y1 + x1 y) = 0
erfüllt, und denken uns ferner r, s irgendwie fixirt. Es ist zu zeigen,
dass es dann jedesmal ein Wertepaar u, v überhaupt gibt (also min-
destens eines) derart, dass auch die Gleichungen 2) erfüllt sein werden;
d. h. dass uns für dieses Wertepaar u, v unsere Lösungen 2) das ge-
wünschte Wurzelpaar x, y liefern.
Prinzipiell, behufs Erweises der Vollständigkeit unserer Lösungen,
müsste zwar blos die Existenz solchen Wertepaars u, v dargethan
werden, wie verwickelt auch dieses durch die gegebenen x und y sich
ausdrücken mag. Der Adventivforderung gemäss wird nun aber
u = x, v = y
selbst ein solches Wertepaar sein müssen. M. a. W. durch Einsetzen
des letztern müssen sich die beiden ersten Gleichungen 2), aus welchen
die beiden andern durch Negiren folgen, kraft der Voraussetzung 1)
oder 1') als identisch erfüllt erweisen:
x = (c1 + r) x y + (c + s) x y1 + c1 s x1 y + c r x1 y1
y = (c1 + r1) x y + c1 s x y1 + (c + s) x1 y + c r1 x1 y1.
Lässt man hierin die Glieder fort, die kraft 1') ohnehin verschwinden,
nachdem man die Summen c1 + r, c1 + r1, c + s in c1 + c r, c1 + c r1,
c + c1 s umgeschrieben, so bleibt zu zeigen, dass
x = x (c1 y + c y1), y = y (c1 x + c x1)
zutrifft, was nun aber mittelst Addition von 0 rechterhand, d. h. durch
Hinzufügung geeigneter Glieder, die kraft 1') ebenfalls verschwinden,
sich äquivalent umsetzen lässt in
x = x (c y + c1 y + c y1 + c1 y1) = x · 1 = x,
y = y (c x + c1 x + c x1 + c1 x1) = y · 1 = y
und sich in der That augenscheinlich bewahrheitet, q. e. d.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |