Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Inhalt des ersten Bandes. Sechste Vorlesung. Seite § 12. Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. -- Prinzip zur Ver- tretung des unbeweisbaren Satzes 282 Siebente Vorlesung. § 13. Negation (mit Postulat) und darauf zu gründende Sätze. -- Ihre Ein- führung für Gebiete 299 § 14. Der Dualismus 315 § 15. Kritische Vorbemerkungen zum nächsten Paragraphen: Inwiefern nega- tive Urteile als negativ prädizirende anzusehen und disjunktiv prädi- zirende Urteile von den disjunktiven zu unterscheiden sind 319 Achte Vorlesung. § 16. Deutung der Negation für Klassen. Satz des Widerspruchs, des aus- geschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung im Klassen- kalkul. Dichotomie. Gewöhnliche Mannigfaltigkeit 342 § 17. Fernere Sätze für Gebiete und Klassen. Kontraposition, etc. 352 Neunte Vorlesung. § 18. Verschiedenartige Anwendungen: Rechtfertigungen, Studien und Übungsaufgaben 365 Zehnte Vorlesung. § 19. Funktionen und deren Entwickelung 396 Elfte Vorlesung. § 20. Spezielle und allgemeine, synthetische und analytische Propositionen: Relationen und Formeln 434 § 21. Das Auflösungsproblem bei simultanen Gleichungen und Subsumtionen. Das Eliminationsproblem bei solchen 446 § 22. Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte 466 Zwölfte Vorlesung. § 23. Die inversen Operationen des Kalkuls: identische Subtraktion und Division als Exception und Abstraktion. Die Negation als gemein- samer Spezialfall beider 478 § 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen 496 Dreizehnte Vorlesung. § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben 521 Vierzehnte Vorlesung. § 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul zugänglichen Probleme. Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze's Kritik, und Venn's graphische Modifikation des Verfahrens 559 § 27. Methoden von McColl und Peirce 573 Inhalt des ersten Bandes. Sechste Vorlesung. Seite § 12. Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. — Prinzip zur Ver- tretung des unbeweisbaren Satzes 282 Siebente Vorlesung. § 13. Negation (mit Postulat) und darauf zu gründende Sätze. — Ihre Ein- führung für Gebiete 299 § 14. Der Dualismus 315 § 15. Kritische Vorbemerkungen zum nächsten Paragraphen: Inwiefern nega- tive Urteile als negativ prädizirende anzusehen und disjunktiv prädi- zirende Urteile von den disjunktiven zu unterscheiden sind 319 Achte Vorlesung. § 16. Deutung der Negation für Klassen. Satz des Widerspruchs, des aus- geschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung im Klassen- kalkul. Dichotomie. Gewöhnliche Mannigfaltigkeit 342 § 17. Fernere Sätze für Gebiete und Klassen. Kontraposition, etc. 352 Neunte Vorlesung. § 18. Verschiedenartige Anwendungen: Rechtfertigungen, Studien und Übungsaufgaben 365 Zehnte Vorlesung. § 19. Funktionen und deren Entwickelung 396 Elfte Vorlesung. § 20. Spezielle und allgemeine, synthetische und analytische Propositionen: Relationen und Formeln 434 § 21. Das Auflösungsproblem bei simultanen Gleichungen und Subsumtionen. Das Eliminationsproblem bei solchen 446 § 22. Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte 466 Zwölfte Vorlesung. § 23. Die inversen Operationen des Kalkuls: identische Subtraktion und Division als Exception und Abstraktion. Die Negation als gemein- samer Spezialfall beider 478 § 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen 496 Dreizehnte Vorlesung. § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben 521 Vierzehnte Vorlesung. § 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul zugänglichen Probleme. Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze’s Kritik, und Venn’s graphische Modifikation des Verfahrens 559 § 27. Methoden von McColl und Peirce 573 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0038" n="XXVI"/> <fw place="top" type="header">Inhalt des ersten Bandes.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Sechste Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>§ 12. Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes<lb/> und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. — Prinzip zur Ver-<lb/> tretung des unbeweisbaren Satzes <ref>282</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Siebente Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 13. Negation (mit Postulat) und darauf zu gründende Sätze. — Ihre Ein-<lb/> führung für Gebiete <ref>299</ref></item><lb/> <item>§ 14. Der Dualismus <ref>315</ref></item><lb/> <item>§ 15. Kritische Vorbemerkungen zum nächsten Paragraphen: Inwiefern nega-<lb/> tive Urteile als negativ prädizirende anzusehen und disjunktiv prädi-<lb/> zirende Urteile von den disjunktiven zu unterscheiden sind <ref>319</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Achte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 16. Deutung der Negation für Klassen. Satz des Widerspruchs, des aus-<lb/> geschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung im Klassen-<lb/> kalkul. Dichotomie. Gewöhnliche Mannigfaltigkeit <ref>342</ref></item><lb/> <item>§ 17. Fernere Sätze für Gebiete und Klassen. Kontraposition, etc. <ref>352</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Neunte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 18. Verschiedenartige Anwendungen: Rechtfertigungen, Studien und<lb/> Übungsaufgaben <ref>365</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 19. Funktionen und deren Entwickelung <ref>396</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Elfte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 20. Spezielle und allgemeine, synthetische und analytische Propositionen:<lb/> Relationen und Formeln <ref>434</ref></item><lb/> <item>§ 21. Das Auflösungsproblem bei simultanen Gleichungen und Subsumtionen.<lb/> Das Eliminationsproblem bei solchen <ref>446</ref></item><lb/> <item>§ 22. Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte <ref>466</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwölfte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 23. Die inversen Operationen des Kalkuls: identische Subtraktion und<lb/> Division als Exception und Abstraktion. Die Negation als gemein-<lb/> samer Spezialfall beider <ref>478</ref></item><lb/> <item>§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen <ref>496</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Dreizehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben <ref>521</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vierzehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul<lb/> zugänglichen Probleme.<lb/> Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von <hi rendition="#g">Jevons</hi>. <hi rendition="#g">Lotze’</hi>s<lb/> Kritik, und <hi rendition="#g">Venn’</hi>s graphische Modifikation des Verfahrens <ref>559</ref></item><lb/> <item>§ 27. Methoden von <hi rendition="#g">McColl</hi> und <hi rendition="#g">Peirce</hi> <ref>573</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XXVI/0038]
Inhalt des ersten Bandes.
Sechste Vorlesung.
Seite
§ 12. Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes
und Unentbehrlichkeit eines weiteren Prinzipes. — Prinzip zur Ver-
tretung des unbeweisbaren Satzes 282
Siebente Vorlesung.
§ 13. Negation (mit Postulat) und darauf zu gründende Sätze. — Ihre Ein-
führung für Gebiete 299
§ 14. Der Dualismus 315
§ 15. Kritische Vorbemerkungen zum nächsten Paragraphen: Inwiefern nega-
tive Urteile als negativ prädizirende anzusehen und disjunktiv prädi-
zirende Urteile von den disjunktiven zu unterscheiden sind 319
Achte Vorlesung.
§ 16. Deutung der Negation für Klassen. Satz des Widerspruchs, des aus-
geschlossenen Mittels und der doppelten Verneinung im Klassen-
kalkul. Dichotomie. Gewöhnliche Mannigfaltigkeit 342
§ 17. Fernere Sätze für Gebiete und Klassen. Kontraposition, etc. 352
Neunte Vorlesung.
§ 18. Verschiedenartige Anwendungen: Rechtfertigungen, Studien und
Übungsaufgaben 365
Zehnte Vorlesung.
§ 19. Funktionen und deren Entwickelung 396
Elfte Vorlesung.
§ 20. Spezielle und allgemeine, synthetische und analytische Propositionen:
Relationen und Formeln 434
§ 21. Das Auflösungsproblem bei simultanen Gleichungen und Subsumtionen.
Das Eliminationsproblem bei solchen 446
§ 22. Fortsetzung, auch für mehrere Unbekannte 466
Zwölfte Vorlesung.
§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls: identische Subtraktion und
Division als Exception und Abstraktion. Die Negation als gemein-
samer Spezialfall beider 478
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen 496
Dreizehnte Vorlesung.
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben 521
Vierzehnte Vorlesung.
§ 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul
zugänglichen Probleme.
Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze’s
Kritik, und Venn’s graphische Modifikation des Verfahrens 559
§ 27. Methoden von McColl und Peirce 573
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |